Suchergebnisse

  • Globales Kohlenstoffbudget vorgestellt

    missionen betrugen im Jahr 2017 11,3 ± 1,2 Gigatonnen, 22 % (2,5 ± 0,5 Gigatonnen) davon wurden in den Ozeanen gespeichert. Die atmosphärische Kohlendioxid-Konzentration lag im Jahr 2017 bei 405 ppm [...] und analysiert Dr. Judith Hauck vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Beiträge zur Ozean-Senke: Sie analysierte alle neun von internationalen Forschungsgruppen [...] ppm (parts per million) und wird im Jahr 2018 voraussichtlich auf 407 ppm ansteigen.

    In der Fachzeitschrift Nature vom 6. Dezember kommentieren Christiana Figueres (langjährige Exekutivsekretärin der

  • Eröffnung des Palau Atmosphären-Observatoriums

    StratoClim
    Heute eröffnen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen ein Atmosphären-Observatorium auf [...] auf dem Campus der Palau Universität (Palau Community College - PCC). Palau ist eine kleine Insel im Westpazifik, ein eigener Staat mit nur 20.000 Einwohnern. Das neue Observatorium ist Teil des EU-Fo [...] Klimageschehen besonders deutlich gemacht. Es hat sich dabei herausgestellt, dass Luft insbesondere im tropischen Westpazifik in diese oberhalb von etwa 16 Kilometern Höhe liegende Luftschicht aufsteigt

  • Öffentlichkeitsarbeit

    und nachhaltigen Umgang der Meere. Bei diesem Treffen sollten vor allem der Vorstand, professionelle Segler und das Ocean Race Nachhaltigkeitsteam über die Rolle der Ozeane im Klima und Klimawandel informieren [...] themen- und raumbezogenen Blickwinkeln. Unterschiedliche Fragestellungen behandeln die Gegebenheiten im hohen Norden: Was macht den Lebensraum Arktis aus? Was hat sich dort in den letzten Jahrzehnten verändert [...] informieren. Rebecca erklärte dazu, wie der Ozean das Klima reguliert, welche Veränderungen im Ozean stattfinden und wie wir Veränderungen über Klimamodelle prognostizieren können. Dabei zeigte sie, wie mit

  • Ein volles Schiff

    die ersten Wissenschaftler an Bord, um die zahlreichen Container mit wissenschaftlicher Fracht noch im Hafen auszustauen, während das Gros der wissenschaftlichen Expeditionsteilnehmer sich heute um 12:30 [...] französischen Kollegen hatten dort vor 4 Jahren selbstregistrierende Bodendrucksensoren auf dem Meeresboden abgelegt, die wir nun bergen wollen.  Kleine feine Instrumente in druckresistenten Glaskugeln [...] Glaskugeln von etwa einem halben Meter Durchmesser, was es nicht gerade leichtmacht, sie an der Meeresoberfläche zu entdecken.  Auf ein hydroakustisches Kommando hin lassen sie ihr Ankergewicht los und

  • Einzigartige Gelegenheit für Polarbegeisterte - Am 8. September wird in Bremerhaven die neue deutsche Antarktisstation gezeigt

    lungen versehen soll sie im Jahr 2009 die heutige Station ersetzen. Neumayer-Station III wird derzeit in Bremerhaven vorgefertigt und in Teilen probeweise aufgebaut, bevor im Herbst ihre Reise in die Antarktis [...] Pressemitteilung
    Bremerhaven, den 23. August 2007: Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft lässt derzeit von der Firmengemeinschaft J.H. Kramer Stahlbau und [...] Antarktis und Präsentation der Antarktisobservatorien des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung runden das Angebot ab. Ein Sonderstempel und Schmuckumschlag der Deutschen Post anlässlich des

  • Technologieangebote

    Die Technik erlaubt minimale Auslösekräfte und Lasten im Tonnenbereich. Der Sliphaken ist skalierbar und könnte auch außerhalb der Meerestechnik zur Anwendung kommen. Weitere Informationen: Flyer (pdf [...] werden. Mehrere Prüfwagen sind seit über zwei Jahren störungsfrei in den Laboren des AWI in Bremerhaven im Einsatz. Weitere Informationen: Flyer (pdf) Lastunabhängiger Auslösehaken Präzises, sicheres, schnelles [...] und ressourcensparend. Es bestehen weitreichende Anwendungsmöglichkeiten auch außerhalb der Meeresforschung. Lizenznehmer sind gesucht. Weitere Informationen: Flyer (pdf, englisch) Tötungsfreier Kaviar

  • Forschungseisbrecher Polarstern kehrt vorzeitig aus der Antarktis zurück

    Forschungsschiff Polarstern finden Sie im Internet unter: www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/ und www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/im_fokus/im_fokus_themen_2012/30_jahre_polarstern/ [...] Meter lange Forschungseisbrecher Polarstern steht seit mehr als 32 Jahren im Dienst der deutschen Polarforschung und verbringt im Durchschnitt 310 Tage pro Jahr auf See. In all dieser Zeit ist es das erste [...] Reparaturarbeiten nach Bremerhaven zurück.
    „Das Schiff ist wegen eines Defekts am Verstellpropeller im Eis nur sehr eingeschränkt manövrierfähig. Das AWI hat deshalb entschieden, die laufende Antarktismission

  • Wie viel Kohlendioxid kann der Atmosphäre entzogen werden, wenn das Mineral Olivin an Land vermehrt aufgelöst wird?

    mit etwa 90% die vorwiegende chemische Form, in der gelöstes CO2 im Ozean vorliegt. Die gelösten Stoffe werden mit den Flüssen ins Meer transportiert. Die dadurch erhöhte ozeanische Alkalinität (Puffe [...] notwendig. Das ergeben Modellrechnungen, die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und des KlimaCampus der Universität Hamburg in der Fachzeitschrift [...] einem auf der Erde häufigen Mineral, dessen Abbauprodukte nach Zersetzung an Land über die Flüsse ins Meer eingetragen werden. „Mit unseren Modellrechnungen wollten wir theoretisch prüfen, ob eine künstliche

  • 30 Jahre Schwerstarbeit für die Forschung – Alfred-Wegener-Institut feiert Geburtstag von FS Polarstern

    18-monatigen Expedition aufbrechen. Das Schiff wird während des gesamten Süd-Winters 2013 im Südozean im antarktischen Eis im Einsatz sein.

    Da Polarstern dementsprechend erst am 8. April 2014 wieder in Bremerhaven [...] hatten wir in den vergangenen 30 Jahren nur einen schweren Unfall im Jahr 2008 zu beklagen.“ Das AWI wird die Reederei Laeisz bei der im Jahr 2012 fälligen Ausschreibung des Helikopterflugbetriebs von [...] aven, den 31. Januar 2012. In diesem Jahr feiert das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) den 30. Jahrestag der Indienststellung Polarsterns, dem

  • Privater Förderverein am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven

    2009 einen „Verein der Freunde und Förderer der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V.“ ins Leben gerufen. Interessierte können sich zukünftig informieren und Forschung finanziell [...] dieses Ziels nicht beschlossen. Einrichtungen wie das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung sind daher gefordert, weiter an realistischen Vorschlägen zur Stabilisierung des Klimas zu arbeiten [...] ungstechnologie. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die neue Antarktisstation Neumayer III, die im Februar 2009 eröffnet wurde.Kennzeichnend für die Arbeit des Instituts sind seine starke internationale