Suchergebnisse

  • Neuer Satellit zeigt genaues Ausmaß des Meereis-Rückganges in der Arktis

    ersuchungen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Studie ist in der Online-Ausgabe des Fachmagazins Geophysical Research Letters erschienen und zeigt zum [...] sollen diese Daten dann ganz unkompliziert nutzen können.“ 

     

    Hinweise für Redaktionen:

    Die Studie ist unter folgendem Titel in der Online-Ausgabe von Geophysical Research Letters erschienen:

    Seymour

  • Müllhalde Meer: Biologen erstellen Leitfaden für eine genauere Untersuchung der Meeresverschmutzung durch Mikroplastikpartikel

    stitutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft nun alle veröffentlichten Studien zu diesem Thema ausgewertet und standardisierte Richtlinien für die Erfassung und Charakterisierung [...] und festgestellt, dass sich deren Ergebnisse nur schwer miteinander vergleichen lassen. „In diesen Studien wurde mit ganz unterschiedlichen Methoden gearbeitet, weshalb nicht nachvollziehbar war, ob die

  • Aus historischen Nil-Überschwemmungen für die Zukunft lernen

    äußerst instabilen Flusssystem geführt hat, wodurch das Niltal möglicherweise unbewohnbar wurde. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Geoscience erschienen.
    Die legendären Überschwemmungen des Nils werden

  • Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

    die Gruppe des prokaryotischen Phytoplanktons, das in diesem Zeitraum leicht abgenommen hat. Die Studie zeigt auch eine stärkere Ausbreitung der Haptophyten in höhere Breiten (>40°N) als noch vor 20

  • Mikroben nutzen Kohlenstoff aus uralten Gesteinen

    werden, ist dieser Prozess eine zusätzliche Quelle fossiler Treibhausgase. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geosciences

  • Intakte Meere zum Wohle aller

    Ausmaß dieser Umweltauswirkungen zu erfassen, verknüpfen und analysieren sie Daten aus verschiedenen Studien. Die Ergebnisse dieser Datensynthese kombinieren sie anschließend mit mathematischen Modellen und

  • Stratosphärenerwärmung beendet Ozonabbau in der Arktis

    StratoClim, welches die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem mit einer Reihe von Messkampagnen und Modellstudien untersucht und dabei auch den Ozonverlust in der Arktis in diesem Frühjahr genau beobachtet hat

  • Kohlendioxid: Mit dem Zuckerexpress in die Tiefe des Ozeans

    an Kohlenstoff sind, in den tiefen Ozean absinken“, erklärt die leitende Wissenschaftlerin dieser Studie Dr. Anja Engel.Die Wissenschaftler führten ihre Experimente in elf Kubikmetern großen Modell-Ökosystemen

  • Harmonien im Eis

    analysieren die Forscher jetzt in einer im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichten Studie. Anfänglich wurde vulkanische Aktivität als Ursache der als Tremore bezeichneten

  • Klimawissenschaften

    auf das zu werfen, was in einer sich erwärmenden Welt vor uns liegt. Indem wir hochauflösende Prozessstudien von kleinräumigen, kurzfristigen Phänomenen mit langfristigen Beobachtungsprogrammen kombinieren