Suchergebnisse

  • Polarstern zurück an der MOSAiC-Eisscholle

    r Detailschärfe die Prozesse im arktischen Klima während der Schmelzsaison erforschen können“, betont Markus Rex. Dazu gehören Wirbel im Ozean, die durch Meeresströmungen unter dem Eis entstehen, wie Dicke [...] Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Von Herbst 2019 bis Herbst 2020 driftet der deutsche Eisbrecher Polarstern dazu eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. MOSAiC wird unter [...] Rückkehr: „Der ursprüngliche feste Bereich der Scholle, unsere sogenannte Festung, hat die Verformungen im Frühjahr größtenteils intakt überstanden und ist auch jetzt weiter eine gute Basis für unser Forsc

  • Neue technische Möglichkeiten in der tiefen See

    Der nächste Einsatz widmet sich der Vermessung von Methanquellen im Flachwasserbereich vor Spitzbergen in ca. 90 m Wassertiefe.  Im Rahmen der HGF-Allianz ROBEX wurde eine neue Form eines Unterwas [...] Schritt in Richtung realistischer Bedingungen im Rahmen der zukünftigen Einsätze des Lander-Crawler-Systems in der Tiefsee.

    Neben den technischen Zielen im Rahmen der Unterwasser-Tests war ein wesentlicher [...] geschickt. Die Bergung soll dann im nächsten Jahr erfolgen. Ein zweiter Crawler, NOMAD, der in Zukunft ebenfalls saisonale Variationen der biogeochemischen Prozesse am Meeresboden erfassen soll, wurde erfolgreich

  • Nach über 100 Jahren: Die Endurance ist gefunden!

    folg
    Anfang Februar brach ein internationales Expeditionsteam in die Antarktis auf, um das 1915 im Weddellmeer gesunkene Schiff von Sir Ernest Shackleton – die Endurance – zu finden. Drei Wochen nach [...] Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des Weddellmeers stecken und sank schließlich nach mehreren Monaten. Das Schiff galt [...] Shears auf die Suche nach dem Wrack der Endurance und wurde fündig: in einer Tiefe von 3008 Metern im antarktischen Weddellmeer, innerhalb des Suchgebiets, das das Expeditionsteam vor seiner Abfahrt von

  • Langzeitbeobachtungen

    vorgedrungen sind. Das Eis hier in der westlichen Fram Straße auf 79°N besteht zurzeit im Wesentlichen aus kleinen Schollen, die im Schmelzprozess schon recht weit vorangeschritten sind. Zur großen Freude der [...] Pflanzen grün erscheinen lässt. Nachdem das Plankton im oberen Ozean stirbt oder gegessen wird, sinkt ein Teil durch die Wassersäule gen Meeresboden und ermöglicht dort Leben und nimmt den Kohlenstoff aus [...] PS121 - Wochenbericht Nr. 3 | 25.08. – 31.08.2019
    Im letzten Wochenbericht haben wir darüber berichtet, dass sich ein Langzeitobservatorium, wie der HAUSGARTEN, durch die Umsetzung regelmäßig wiede

  • Polarstern-Expedition, Klappe die hundertste

    Stellen riesige Vulkane mit einer mächtigen Lavaschicht, während dazwischen der Erdmantel an den Meeresboden befördert wird.

    Diese unregelmäßige Verteilung von Magma unterscheidet das arktische mittelozeanische [...] Rücken entsteht, zeichnen wir kleinste Erdbeben auf, die diesen Prozess begleiten. Dazu werden wir im Laufe der Reise insgesamt 23 Ozeanbodenseismometer entlang 180 Kilometer der Rückenachse ausbringen [...] erforschen wollen.

    10 Ozeanbodenseismometer haben in den vergangenen Tagen ihren Standplatz am Meeresboden gefunden. 13 weitere folgen am Ende der Reise. In gut 14 Monaten werden wir die Geräte wieder bergen

  • Antarktisforscher treffen sich in Bremen

    fic Committee on Antarctic Research tagt vom 25. bis 31. Juli 2004Vom 25. bis 31. Juli 2004 findet im Kongresszentrum Bremen die internationale 28. Antarktiskonferenz des Wissenschaftlichen Komitees für [...] Perspektiven der Antarktisforschung zu informieren. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), dessen Direktor zurzeit Präsident von SCAR ist, organisiert die Konferenz.Offen für alle [...] ftlichen und der Delegierten-Konferenz ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.Bremerhaven, den 17.12.2003

  • Die Polarstern-Expedition PS93.2

    onen im Rahmen der HGF Infrastrukturmaßnahme FRAM (Frontiers in Arctic marine Monitoring) vorzunehmen. Das FRAM Ocean Observing System wird kontinuierliche Untersuchungen von der Meeresoberfläche bis in [...] sowohl die Registrierung von Ozeanvariablen, als auch physiko-chemischer und biologischer Prozesse im Ozean erlauben. Experimentelle und Ereignis-gesteuerte Systeme ergänzen diese Beobachtungsplattformen [...] Infrastruktur umfassen hochaufgelöste Langzeitdaten sowie Basisdaten für Modelle und die Fernerkundung. Im Rahmen des EU-Infrastrukturprojekts FixO3 (Fixed-point Open Ocean Observatories) gewährt die Expedition

  • Giftmörderin mit Appetit

    vollständig aufgefressen werden, wie Forscher am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt im Labor nachweisen konnten. Produziert die Alge dagegen ihr Gift, entsteht eine gänzlich [...] Während in der Regel die Rolle von Konsumenten und ihrem Futter in der Natur klar verteilt ist, dreht die im Wasser schwebende Alge durch den Einsatz chemischer Waffen den Spieß einfach um.Einzellige Algen dienen [...] Schlüsselrolle bei der Entstehung der gefürchteten Algenblüten von Prymnesium. Das Gift der hauptsächlich im Brackwasser vorkommenden, weltweit verbreiteten Alge wirkt auch auf Fische tödlich, sie ist neben anderen

  • EU-Förderung für neuartiges Bohrloch-Messsystem

    Prof. Dr. Thomas Laepple vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Rahmen des 2024 abgeschlossenen EU-Projektes SPACE entwickelte er mit seinem Team einen [...] Proof of Concept Grant mit 150.000 Euro für 1,5 Jahre gefördert wird.
    „Wir wollen mit Genauigkeit im Milli-Kelvin-Bereich zukünftig in Bohrlöchern in Eis und Permafrost die Temperatur aufzeichnen, um [...] Jahrzehnten, die sich aus dem Temperaturprofil rekonstruieren lässt – sowie eine extreme Hitzewelle im Jahr 2024, deren Wärme bis tief in den Schnee eindrang.

    Mit der ERC-Förderung wird das System nun

  • Letzte Aktivitäten

    des Forschungsprogramms im Bereich des Langzeitobservatoriums HAUSGARTEN. Im Fokus der Gruppe steht die Untersuchung von Planktongemeinschaften und mikrobiellen Prozessen im Forschungsgebiet, das unter [...] wir unsere Arbeiten rund um die Fortführung des Langzeitobservatoriums HAUSGARTEN im Wesentlichen an den Stationen im Westen und Norden der Fram Straße weitergeführt. Diese Stationen sind über das Jahr [...] ihren Beitrag dazu leisten, Prozesse und Veränderungen im arktischen marinen Ökosystem besser zu verstehen. So wird die Chlorophyll-Konzentration im Wasser als Indikator für die vorhandene photosynthetische