Suchergebnisse

  • Woche3_2022.pdf

    zehn Meter über den Meeresboden hinuntergelassen. Wir bekommen die Daten live auf den Rechner. Außerdem können wir mit der CTD Wasserproben aus verschiedenen Tiefen nehmen, die im Labor analysiert werden [...] Expedition mit der CTD die Temperatur, die Leitfähigkeit, den Druck, die Menge an Chlorophyll, die Trübung im Wasser, die Strömung und sogar Turbulenz messen können. Aus den Messungen können wir auch den Salzgehalt [...] n ob und wie sich zum Beispiel die Artenzusammensetzung mit dem Klimawandel ändert. Weiter südlich im Weddellmeer wurde letztes Jahr mit OFOBS die Eisfisch- Nest-Kolonie entdeckt. Wir sind sehr gespannt

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PRONICARE

    der unerwünschte Bewuchs von Unterwasserstrukturen durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tiere. Im maritimen Bereich führt Biofouling zu Funktionseinschränkungen und Korrosion von Oberflächen mit e [...] einer Reihe von Antifouling-Produkten und dem Bedarf an neuen umweltfreundlichen Alternativen geführt. Im Rahmen des internationalen Projektes ProNiCare (Protecting Niche areas from marine corrosion and biofouling [...] hkeit der neuen Beschichtung, werden eine innovative mobile Testeinheit und eine neue Testmethodik im Rahmen des Projekts innerhalb von zwei verschiedenen geografischen Standorten (Nordsee und Mittelmeer)

  • Hauke Flores

    Die Vielfalt des Lebens auf, im und unter dem Meereis Dr. Hauke Flores, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut. Biodiversität Arktischer Ozean Leben im Polarmeer Die Meereisgebiete der Arktis und der [...] Hemisphären. Die bekanntesten Beispiele sind der arktische Polardorsch und der Antarktische Krill. Die im Meereis lebenden Mikroalgen (Eisalgen) tragen wesentlich zur Nahrungsversorgung polarer Lebensgeme

  • Gerrit Lohmann

    und vergleichbare Informationen über die Amplitude und Geschwindigkeit der natürlichen Schwankungen im Ozean, über den Kontinenten sowie in der Kryosphäre. Das Ausmaß vergangener Veränderungen lässt sich [...] vergangener Klima- und Umweltbedingungen – so zum Beispiel mithilfe von Sedimentablagerungen am Meeresboden, in denen Überreste damals lebender Organismen zu finden sind. Oder aber sie kreieren die Temp [...] Rückkopplungsmechanismen untersuchen – sowohl für vergangene als auch für zukünftige Klimaänderungen. Im Gegenzug helfen Modellsimulationen den Wissenschaftlern herauszufinden, welche Gründe dazu geführt

  • Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

    en Stoffkreisläufe im Boden. Die komplexen Prozesse die dabei ablaufen und zur Freisetzung oder Aufnahme von Treibhausgasen in Permafrostregionen führen, wird Dr. Carolina Voigt im Rahmen eines neuen ERC [...] Starting Grant gefördert, den sie mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), als Gastinstitution in Kooperation mit der Universität Hamburg eingeworben hat.Mechanismen [...] Hamburg zusammenarbeiten: Sie werden hochauflösende, laserbasierte Messungen der CH4- und N2O-Aufnahme im Boden an Feldstandorten in Kanada, Grönland und Finnland durchführen, mit mikrobiellen Untersuchungen

  • Tauchroboter in antarktischen Gewässern

    Aktivitäten im Südpolarmeer näher untersuchen. Im Fokus der Fahrt unter Leitung des MARUM stehen dabei vor allem kalte und heiße Quellen. Zum ersten Mal wird der Tauchroboter MARUM-QUEST im Südpolarmeer [...] rt, dazu laufen Kooperationen mit dem Internationalen Maritimen Museum Hamburg, dem Humboldt Labor im Humboldt Forum und dem Lokschuppen Rosenheim.

    Mehr Informationen:

    www.marum.de/Forschung/PS119.html [...] html

     

    Beteiligte Institute: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und MeeresforschungBritish Antarctic Survey (GB)Boone Pickens School of Geology, Oklahoma State University (USA)Centrum

  • ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission

    abgestimmt. Im 120 Kilometer entfernten Forschungsort Ny-Ålesund unterstützen Forscher mit bodengebundenen Messungen die Kampagne.Erste Ergebnisse der bisherigen Messflüge zeigen, dass im Vergleich zu [...] sauberUnter der Leitung der beiden Helmholtz-Zentren Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht eine internationale Forschergruppe derzeit [...] of Tropospheric Aerosol, Clouds and Radiation) ist die genaue Beschreibung der arktischen Atmosphäre im Frühling. Die  Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der

  • OPENSEA Helgoland

    wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten. Die Teilnehmenden erheben im Labor und Freiland selbständig Daten, die sie später analysieren und im Rahmen einer Präsentation vorstellen. So können die Schüler*innen [...] biologisch-chemischer Arbeit in Labor und im Freiland). Unser Standort Helgoland ist seit über 100 Jahren ein gefragter Forschungsstandort in der Meeresforschung. Mit über 1000 Arten, davon rund 400 Tier- [...] nen naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser verstehen lernen. Eine typische Kurswoche im OPENSEA Montagnachmittag: ggf. Inselführung, obligatorisch Laboreinweisung Dienstag und Mittwoch: Experimentier-

  • COPER

    h durch eintreffende Wellen abtransportiert. Im Zuge der zu erwartenden Erwärmung in der Arktis, die als ungefähr doppelt so hoch eingeschätzt wird wie im globalen Durchschnitt, werden auch günstige B [...] Thermokarst auf die Sedimentzufuhr in das Meer quantifiziert werden; und die Transportpfade der freigesetzten Sedimente und die Deposition organischen Materials im küstennahen Bereich ermittelt werden. Die [...] werden. Die Auswirkungen dieser verstärkten Küstenerosion sind vielfältig und beinhalten Veränderungen im küstennahen Nahrungsnetz. Überblicksartige Studien zur Küstenerosion in der Arktis existieren; jedoch

  • CarboPerm

    “CARBOPERM - Kohlenstoff im Permafrost: Bildung, Umwandlung und Freisetzung”. Es dient dem besseren Verständnis des Wandels der Permafrostregionen in der sich erwärmenden Arktis. Im Mittelpunkt stehen zum [...] zukünftige Treibhausgasemission in Nordsibirien betrachtet. Geländemessungen und Bodenproben werden im nordsibirischen Lenadelta, dem Kolyma-Tiefland und den Neusibirischen Inseln (Bol’shoy Lyakhovsky) [...] er Leitung Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten Stellvertretung Dr. Georg Schwamborn Funktion des AWI im Projekt Projektleitung (gemeinsam mit Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde Beteiligte (AWI)