Suchergebnisse

  • Was wächst in der Nordsee?

    Eine neue App erfasst, bebildert und beschreibt ab heute alle Großalgen, die im westlichen und östlichen Wattenmeer sowie um die Insel Helgoland wachsen. An den Start geht SeaKey als Bestimmungsschlüssel [...] in ihrer Komplexität ähneln. Es sind über 10.000 Makroalgenarten bekannt, die die Felsküsten aller Meere besiedeln, von den Tropen bis in die Polargebiete. Außerdem binden sie durch ihre hohe Produktivität [...] genannten „Zeigerarten“. Anhand ihres Vorkommens erfassen die zuständigen Landesbehörden regelmäßig im Rahmen europäischer Richtlinien (WRRL, MSRL, FFH) den ökologischen Zustand von Küstengewässern.

    Für

  • Neue Antarktisstation und neues Flugzeug für die deutsche Polarforschung

    Schneezutrag angeglichen. Sie versinkt im Laufe ihrer Betriebszeit also nicht im Schnee wie ihre Vorgänger-Stationen, und es werden deshalb langfristig auch keine Bauteile im Schneegrund hinterlassen. Damit wird [...] mit rund 34 Millionen Euro.Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts bauen die Bremerhavener Firmen J.H. Kramer und Kaefer Isoliertechnik die Neumayer-Station III. Im Dezember beginnt der Aufbau der [...] Pressemitteilung
    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven bereichert den Bestand der Großforschungsgeräte der Helmholtz-Gemeinschaft mit dem Forschungsflugzeug Polar

  • Stabile-Isotopenlabor

    Buch und keine Bibliothek im Hinterkopf. Sie meinen stattdessen Gletscher- oder Bodeneis, fossile Tierreste wie Muschelschalen oder eben auch Bodenproben vom See- oder Meeresgrund, die sie mit Bohrern an [...] für eine Sauerstoffisotopen-Analyse im Stabile Isotopenlabor Potsdam. (Foto: Ulrike Hoff) Blick in die Laserfluorinierung: Die zu untersuchenden Proben werden im rechten Teil der Apparatur mit dem Laserstrahl [...] Eines der modernen laseroptischen Analysegeräte. (Foto: Sina Löschke) Hinweise zum Arbeitschutz im Stabile Isotopenlabor Potsdam (Foto: Sina Löschke) Bei der Analyse der Wasserisotope werden jeweils 48

  • Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan weiht hochmoderne deutsche Antarktisstation ein - Neumayer-Station III nimmt den wissenschaftlichen Betrieb auf.

    einer Planungsphase von fünf Jahren wurde das Bauvorhaben im Juli 2004 auf dem internationalen Antarktiskongress in Bremen bekannt gegeben. Im Januar 2005 reichte das Alfred-Wegener-Institut eine Umwe [...] Begutachtung im Oktober des gleichen Jahres genehmigt wurde. Mit der Vertragsunterzeichnung mit dem Firmenkonsortium J.H. Kramer Stahlbau und Kaefer Isoliertechnik, der ARGE Neumayer III, begann im Dezember [...] Betrieb auf. Sie liegt 6,5 Kilometer südlich der alten Neumayer-Station auf dem Ekström-Schelfeis im Dronning Maud Land in der Antarktis. Die Station dient als Basis für die wissenschaftlichen Observatorien

  • Methanmessungen in der Ostsee

    Entfernung vom Leck nahm die Gaskonzentration graduell ab, was auf die Verdünnung im Zuge der Ausbreitung im Meerwasser zurückgeführt werden kann.Die Universität Göteborg führte die ozeanographischen [...] Transport und den Verbleib des Methans im Wasser zulassen.

    Ein wichtiges Anliegen der Expedition waren die möglichen Auswirkungen des Methan-Austritts auf das Leben im Ozean und die Atmosphäre. Damm erklärt: [...] Atmosphäre und dem mikrobiellen Verbrauch im Wasser ist entscheidend für die Klimawirksamkeit des ausgetretenen Methans.“ Parallel zur Schiffexpedition gab es im selben Zeitraum Methanmessungen mit zwei

  • Zwanzigste Polarstern-Expedition in die Arktis geht zu Ende

    des Untergrunds und Beprobungen der Sedimente mittels verschiedener Lote im Vordergrund. Im Rahmen des Geologie-Programms wurden unter anderem die großen Rutschmassen [...] deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung von seiner 20. Arktisexpedition nach Bremerhaven zurückkehren. Während des [...] Die Framstraße ist die einzige Tiefenwasserverbindung der Arktis mit den Weltmeeren. Im Zentrum der Framstraße befindet sich ein aktiver, langsam spreizender mittelozeanischer Rücken

  • „Partnerschaft Umwelt Unternehmen“ zu Gast

    „Nachhaltigkeit steht im Fokus unserer Klima- und Meeresforschung. Diese wollen wir zukünftig noch nachhaltiger gestalten. Für beides ist der Austausch mit einer klima- und umweltorientierten Wirtschaft [...] Organismen Untersuchungsgegenstand. Diese entwickelten im Laufe der Evolution sehr leichte Strukturen von extremer mechanischer Stabilität, die im AWI erforscht werden. In einem Vortrag erläuterte der [...] Teilnehmende mit Interesse an Wissenschaft gerne wahr. Unter ihnen waren auch die drei neuen Unternehmen im Bund: die Gebrüder Dolle GmbH, die Geo. Gleistein & Sohn GmbH sowie die Stadtbäckerei Engelbrecht

  • AWI-Biologin Clara Hoppe erhält Helmholtz-Doktorandenpreis

    , zum Beispiel im Hinblick auf die Primärproduktion und Biogeochemie einer Region“, erläutert die Preisträgerin.

    Im Fokus ihrer Doktorarbeit stand das Phytoplankton des Südpolarmeeres. Clara Hoppe u [...] führen wird. Im Rahmen meines AWI-Strategiefond-Projektes „ProEco“ werden wir Expeditionen an die AWIPEV-Station auf Spitzbergen sowie mit der Polarstern in die Hocharktis durchführen und im Labor an frisch [...] Effekte der Ozeanversauerung zu untersuchen, braucht man bestimmte Messmethoden der Karbonatchemie. Im Rahmen solcher Messungen bin ich auf Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Mess- und Berechnungsmethoden

  • Temperaturschwankungen

    wie selten. Nach 40 Jahren war mal wieder ein Loch im Eis: 40 000 qkm flüssiges Wasser im tiefsten Winter im dicksten Meereis! Jetzt ist Hochsommer im Südpolarmeer. Das Meereis hat sich auf sein Minimum [...] Breiten ankündigen. Und die Geologen machen ihre Rohre scharf, um erste Profile aus dem Meeresboden zu stechen.

    Ein Loch im Meereis (> 100 m) wird international mit dem russischen Begriff „Polynya“ bezeichnet

  • Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

    Aufnahme im Ozean auf 10.6 Milliarden Tonnen CO2 prognostiziert.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass sich der Einfluss von El Niño auf die CO2-Senken an Land und im Meer in den kommenden [...] lerinnen und Wissenschaftler, dass etwa die Hälfte des emittierten CO2 durch Senken an Land und im Meer absorbiert wird. Der Rest gelangt in die Atmosphäre, deren CO2-Gehalt dadurch auf einen Jahresmittelwert [...] AWI-Wissenschftalerin Judith Hauck beteiligt war. Demnach werden sich die fossilen CO 2 -Emissionen im Jahr 2023 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Tonnen summieren und ein neues Rekordniveau erreichen