Suchergebnisse

  • Neues Klimamodell für den Weltklimarat

    Kilometer großen Ozeanwirbel im Golfstrom oder andere wichtige Meeresströmungen, die zu verstärktem Austausch von Wärme und Feuchtigkeit zwischen der Atmosphäre und dem Meer führen. Viele Klimamodelle können [...] werden deshalb weltweit die Ergebnisse vieler verschiedener Klimamodelle miteinander verglichen. Denn im Vergleich wird deutlich, welcher Klimatrend am wahrscheinlichsten ist und mit welchen Unsicherheiten [...] neuen großen Bericht des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) bilden, der im Jahr 2021 erscheinen wird – des 6. Sachstandsberichts (Sixth Assessment Reports, AR6).Nur drei Ins

  • 150 Stunden über dem Eis - Polarflugzeug kehrt aus der Antarktis zurück

    2006 absolvierte Polar 2 über 150 Flugstunden. Im Zentrum der Untersuchungen standen zwei deutsch-japanische Gemeinschaftsprojekte. Im Rahmen des ANTSYO Projekts (Antarctic Flight [...] Missions at Syowa Region) wurden 25.000 Profilkilometer im östlichen Dronning Maud Land kartiert. Insgesamt 24 Messflüge wurden im Rahmen des WEGAS Projekts (West East Gondwana Amalgamation [...] Bremerhaven. Im ANTSYO Projekt ermittelten die Wissenschaftler mit Hilfe eines Radio-Echo Systems an Bord von Polar 2 erstmalig Eisdicken und Bodenprofile im östlichen Dronning

  • Wissenschaftsrat empfiehlt Bau von Polarstern II

    Pressemitteilung
    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung begrüßt die Empfehlung des Wissenschaftsrats, einen neuen Forschungseisbrecher Polarstern II zu bauen. Das Gremium hat [...] Antarktisstationen wichtige logistische Aufgaben, die in die Fahrtplanung einbezogen werden müssen.

     

    Im nächsten Schritt wird das Alfred-Wegener-Institut einen Antrag beim Bundesministerium für Bildung und [...] Arbeitsgruppen zusammengestellt, die sich aus Forschern, Nautikern und Technikern der deutschen meeresforschenden Institutionen zusammensetzen.

     

    Die Empfehlung des Wissenschaftsrats umfasst auch eine Fa

  • „Astro-Alex“ zu Gast am AWI

    an seine alte Wirkungsstätte, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zurückgekehrt. Vor circa 200 Mitarbeitenden hat er einen internen Vortrag über seine Arbeit [...] Wissenschaftlern ausgetauscht.
    Vor seiner Zeit als „Astro-Alex“ hat Gerst als Geophysik-Student im Jahr 2001 an einer Polarstern-Expedition teilgenommen. Deshalb hat er seinen Besuch am AWI genutzt [...] dass sogar die Polarstern und die Neumayer-Station III zugeschaltet sind.“

    Das Leben und Arbeiten im All – Ein Thema, das auf großes Interesse bei den AWI-Mitarbeitenden gestoßen ist: Rund 200 AWI-Mi

  • PS96 - Kapstadt - Punta Arenas

    (WDW, Warm Deep Water) des Weddellmeeres und damit eine Schlüsselregion für die weltweite Erneuerung des tiefen Ozeans. Die Bildung von Tiefen- und Bodenwasser (WSDW/WSBW) im südlichen Weddellmeer ist sowohl [...] iologische Fragestellungen bearbeiten werden. Außerdem wird das Schiff einige logistische Aufgaben im Verlauf der Reise zu bearbeiten haben.
    POLARSTERN wird direkt die eisbedeckte Atka-Bucht anlaufen [...] Neumayer-Station-III zu versorgen. An Neumayer wird ein vierköpfiges Warmblüterteam an Bord gehen, was im Drescher-Inlet eine mehrwöchige Station betreiben wird. Nach dem Aufbau des Drescher-Camps wird Polarstern

  • Schneebojen vom AWI liefern wichtige Wetterdaten vom Nordpol

    etablieren. Zur Zeit hat das AWI mit insgesamt sieben Schneebojen besonders viele im Einsatz. Sie wurden im vergangenen September im Rahmen des Forschungsprogramms FRAM während einer Polarstern-Expedition ausgebracht [...] Polar- und Meeresforschung entwickelt und vor einigen Jahren erstmals eingesetzt.

    Die am nächsten zum Pol gelegene Boje hatte am 30. Dezember eine Entfernung von 229 Kilometern, lag jedoch so weit im Westen

  • In Forschung und Entwicklung investieren

    Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung, ist Teil des Hightech-Forums zur Unterstützung der Bundesregierung im Rahmen ihrer Forschungspolitik. Das Gremium hat nun ein [...] sind mit ihrem Beratungsauftrag an die aktuelle Legislaturperiode gebunden.

    Deutschland könne sich im internationalen Wettbewerb nur mit einer gemeinsamen und abgestimmten europäischen FuE-Politik behaupten

  • Olympioniken der Physik in Bremerhaven

    verschiedenen Klausuren. Die besten Fünf qualifizieren sich für die internationale PhysikOlympiade im Juli in Lissabon.
    Ob in der Glaziologie, der Klimamodellierung oder der Ozeanographie – in vielen [...] vielen Fachbereichen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) arbeiten Physiker. Somit sind die PhysikOlympioniken in Bremerhaven bestens aufgehoben. Denn neben [...] Unterstützung durch das BMBF organisiert und durchgeführt.

    Am Wettbewerb um die Finalplätze nahmen im Jahr 2018 in zwei Vorrunden etwa 930 Schülerinnen und Schüler teil. Von ihnen traten die 50 Besten

  • Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

    itut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beteiligt, die mit Hilfe computergestützter Radiokarbon (14C) -Simulationen die Rolle der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf untersuchen. Mit ihren [...] Einfluss einer veränderten 14C Produktion in der Atmosphäre eine Auswirkung auf die Verteilung von 14C im Ozean hat, ein Effekt dessen Auswirkung nur mittels entsprechender Ozeanzirkulationsmodellen eine

  • Herausragende Dissertation zum Klimawandel

    Dissertation leistet der Physiker des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen bedeutenden Beitrag, Simulationen zur Entwicklung des Permafrosts zu verfeinern: [...] e Strukturen entscheidend Jan Nitzbon hat an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Auszeichnung im Fach Geographie promoviert. Seine Forschung führte er am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam durch. [...] aufgetauten Permafrosts entscheidend beeinflusst. Die kleinräumigen Strukturen und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit hat er in seiner Arbeit einfallsreich modelliert und so bilanziert, dass sich die E