Suchergebnisse

  • Von der Weser bis zur Nordsee:

    Verschmutzung von Meeren, Flüssen und Seen durch Plastikmüll. Ein neues Projekt, das die Universität Bayreuth und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam [...] den Oberläufen eines Flusses bis zur Mündung an der Küste und die damit einhergehende Verbreitung im Meer interdisziplinär und über längere Zeiträume hinweg erforscht und bewertet. Es ist zugleich das erste [...] modellgestützte Analysen herausfinden, wie kleinste Plastikteilchen (Mikroplastik) vom Festland bis ins Meer gelangen, welche Eintrags- und Transportwege in welchem Umfang daran beteiligt sind und welche Risiken

  • Plastikproduktion verringern!

    Müll im Meer
    In einem „Letter to Science“ fordert eine internationale Gruppe von Fachleuten, die Produktion neuer Kunststoffe zu begrenzen, um das Problem der Umweltverschmutzung mit Plastik in den [...] kommen, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Verschmutzung der Luft, Böden, Flüsse und Meere durch Plastikmüll und Mikroplastik zu beenden.

    In einem Schreiben an die Fachzeitschrift Science plädiert [...] freisetzen“, sagt Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Initiatorin des Briefes. „Wenn die Produktion weiter zunimmt, stehen wir vor einer

  • Politik richtet Fokus auf Arktisforschung

    "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?" mit AWI-Biologin Dr. Melanie Bergmann, Expertin für Müll im Meer.

    Wo? Der Bogen (am Holzmarkt), An der Michaelbrücke 1, 10179 Berlin

    Wann? 24. Oktober 2018 [...] REKLIM zusammen mit dem Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und der Universitè de Versailles, Paris.

     

    Abendve [...] aftsministerkonferenz
    Am 25. und 26. Oktober dreht sich in Berlin alles um die Arktisforschung. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht das Wissenschaftsforum, bei dem sich Forscher aus 30 Nationen, indigene

  • Hausgarten-Expedition beendet

    Grönland aufgebrochen, um die Langzeitbeobachtungen im sogenannten Hausgarten des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchzuführen. Das multidisziplinäre Fors [...] ozeanographische und biologische Messungen in der Wassersäule und Forschung zu Müll sowohl in der Atmosphäre als auch am Meeresboden der Arktis.

    Die sommerliche Meereisschmelze hat gerade erst begonnen, so [...] unterwegs und bekommen jetzt eine umfassende Grundüberholung, bevor sie im nächsten Jahr ein weiteres Mal für Monate auf den Meeresboden geschickt werden.

    Ebenso wie die Messgeräte erhält auch die Polarstern

  • Förderverein des Alfred-Wegener-Instituts vergibt erstmals Preise an herausragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Auszubildende und Wissenschaftlerin ausgezeichnet

    Der Verein der Freunde und Förderer der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. hat im Rahmen der Weihnachtsfeier des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) am 15. Dezember erstmalig [...] hohem Niveau ausgezeichnet. Der AWI-Mitarbeiterpreis geht im Jahr 2010 an die Zielgruppe der Auszubildenden und würdigt herausragende Leistungen im wissenschaftsunterstützenden Bereich. Beide Preise sind [...] en Tina Brenneis und Kerstin Oetjen belegten die ersten beiden Plätze der Auszubildenden im Bereich Biologie im Bundesland Bremen. Kerstin Oetjen wurde zudem als beste Biologielaborantin auf Bundesebene

  • Wie verändert der Klimawandel den Arktischen Ozean

    dem Einfluss sich ändernder Umweltbedingungen im Hausgarten über die Zeit untersuchen. Außerdem steht auch der Müll in der Tiefsee im Hausgarten seit Jahren im Fokus und die Zeitreihe seiner Erfassung wird [...] chaften und die Planktongemeinschaften im freien Wasser sowie die physikalischen Veränderungen des Ozeans im Fokus der einmonatigen Expedition, die Ende Juni im norwegischen Tromsø enden wird.
    Das [...] herabsinkende Partikel erfassen. Am Meeresboden sind sogenannte Crawler (autonome Kettenfahrzeuge) unterwegs, die sogar die Sauerstoffzehrung durch Mikroben im Meeresboden messen und die Umgebung fotografieren

  • Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

    davon aus, dass der Lärm im Meer durch menschliche Aktivitäten künftig noch zunehmen wird. Das ist bedenklich, weil der Lärm Meerestiere schon heute stark belastet. Er kann Meerestiere in ihrem Verhalten b [...] Handeln

    Da das Wissen über die Auswirkungen von Meereslärm lange lückenhaft schien, wurde das Thema Meereslärm in der internationalen Meerespolitik im Vergleich zu Aspekten wie der Erwärmung und Ozea [...] Drücke auf Meeresbewohner zusammen zu betrachten, denn Klimawandel und Vermüllung sind lokal schwer zu steuern, Lärm allerdings schon.

    „Natürlich lassen sich nicht alle Lärmquellen im Meer wie zum Beispiel

  • Wasserwirbel verschieben die Tropen

    23. Breitengrad im Norden bis 23. Grad südlicher Breite. Das Zentrum der Tropen ist feucht und hat viel Niederschlag, die Ränder im Norden und im Süden hingegen sind trocken und heiß. Im Zuge des Klimawandels [...] der Realität zeigt ihr Klimamodell, dass sich die Tropen im Norden weiter nach Norden, im Süden weiter nach Süden in Richtung der Pole ausdehnen. Im Süden ist dieser Effekt sogar noch stärker. Das liege daran [...] vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI) gefunden. Wie die AWI-Experten jetzt im Fachmagazin Journal of Geophysical Research Atmospheres schreiben

  • Stadt, Land, Netz

    Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind jetzt mit der Wissensplattform „meereisportal.de“ als Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015 geehrt [...] Klimawandel schaffen.

    Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung [...] vernetzten Welt leisten und Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Wandels geben. Lars Müller, Filialdirektor der Deutschen Bank Bremerhaven, überreichte Dr. Klaus Grosfeld, Dr. Georg Heygster

  • Die Hälfte der Korallenriffe ist schon jetzt verloren

    war es um so wichtiger, im Sachstandsbericht des IPBES die Meere gleichermaßen zu berücksichtigen. Ein Kommentar von Julian Gutt, einem der Leitautoren des Berichts und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut [...] Fischen und anderen Meeresfrüchten, der Ozean deckt über 20 Prozent unseres globalen Eiweißbedarfes. Die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, wird ständig von Algen in den Meeren produziert.

    Wir stecken [...] der Meeresökosysteme ist auf den ersten Blick nicht so deutlich sichtbar wie an Land, deshalb werden Öffentlichkeit und Entscheidungsträger in dem Sachstandsbericht auch insbesondere über die Meere informiert