Suchergebnisse

Thomas Krumpen

Luft- und Wassertemperaturen in der russischen Arktis dazu, dass im Sommer das Meereis großflächig schmilzt und die Bildung neuen Eises im Herbst erst deutlich später beginnt, als dies früher der Fall war [...] beschleunigt sich die Meereisdrift. Das heißt, die Eisschollen – angetrieben durch Wind und Meeresströmungen – benötigen weniger Zeit, um die Arktis zu durchqueren. Sie haben somit auch weniger Zeit, zu [...] bestmöglich vorherzusagen. Schließlich schrumpft mit ihr nicht nur einer der wichtigsten Bausteine im Klimasystem der Erde, sondern auch ein einzigartiger Lebensraum. Kontakt Thomas Krumpen +49(471)4831-1753

Torsten Kanzow

tut und Professor an der Universität Bremen. Meeresströmungen Ozeanopgraphie der Polargebiete Ozean-Eisschild Wechselwirkung Meeresspiegel Meeresströmungen spielen auf vielfache Weise eine entscheidende [...] sowohl für die Eisdecke des Nordpolarmeeres als auch für die Meereisflächen im Südlichen Ozean rund um den antarktischen Kontinent. Zum anderen transportieren Meeresströmungen das Meereis und sommerliches [...] Wassermassen-Schichtung des Meeres sowie dessen Zirkulation stark beeinflusst. Doch damit nicht genug: An den Küsten Grönlands und der Antarktis kommen die Meeresströmungen mit den Ausläufern des jeweiligen

Laurie Hofmann

nachhaltige Nutzung von Makroalgen Prof. Dr. Laurie C. Hofmann, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut und Professorin für Angewandte Meeresbiologie an der Hochschule Bremerhaven. Makroalgenforschung Aquakultur [...] können die Wildbestände die wachsende Nachfrage nicht decken. Daher wird die Kultivierung von Meeresorganismen notwendig sein, um die steigende Nachfrage in diesem Szenario zu decken. Insbesondere der Anbau [...] beizutragen. Makroalgenkultivierung erbringt eine Vielzahl von Ökosystemleistungen. Betrachtet man ihn im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), so gehören dazu SDG 14 (Leben

Christian Haas

nicht nur von thermodynamischen Faktoren wie der Wärme in der Luft und im Wasser oder der Strahlung ab. Winde und Meeresströmungen tragen ebenfalls dazu bei, indem sie das Eis permanent bewegen und deformieren [...] Eis weniger und dünner geworden. Allerdings ist immer noch unklar, welche der oben genannten Prozesse im Wesentlichen für das Verschwinden des Eises verantwortlich sind. In der Antarktis hat sich das Meereis

Schwermetalle im Meer werden giftiger

weiter zunehmende Nutzung der Meere noch steigen.

Spurenelemente im Meerwasser reagieren besonders sensibel auf Klimaänderungen

Klimaänderungen wie steigende Meerestemperaturen, die Ozeanversauerung und [...] haben uns gefragt, wie sich die Spurenelemente im Klimawandel verändern – dazu gibt es noch sehr wenig Forschung“, sagt Dr. Rebecca Zitoun, Meereschemikerin am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung [...] von fossilen Brennstoffen in den Ozean. Auch die natürlichen Quellen verändern sich im Klimawandel: Der Meeresspiegel steigt, Flüsse treten über die Ufer oder trocknen aus, Meereis und Gletscher schmelzen

Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels

Verbreitung und Biodiversität mikrobischer und planktonischer Lebensgemeinschaften im Wasser und im Meereis liefern diese Daten im Rahmen des EU-Projektes SciCAO eine wichtige Grundlage für das internationale [...] cher Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), sagt: „Wir hatten im langjährigen Vergleich eine ungewöhnlich lockere Eisbedeckung in der Zentralarktis [...] mit einem weiteren Schwerpunkt der Reise: der Meereschemie. Diese Arbeitsgruppen sammelten beispielsweise Daten über Spurenmetalle, die auch für Meereslebewesen lebenswichtig sind. Das Team untersuchte zusätzlich

Wissenschaftliches Tauchen

Jahr ist das AWI-Tauchzentrum die zentrale Platform für alle wissenschaftlichen Arbeiten unter Wasser. Im Tauchzentrum ist auch die Arbeitsgruppe " In situ Ökologie " der Sektion Küstenökologie beheimatet [...] des AWI Tauchzentrums sind: Unterstützung und Durchführung wissenschaftlicher Aufgaben unter Wasser im Rahmen der AWI Forschungsthemen (PACES und POF-Programme). Durchführung der taucherischen Aktivitäten [...] HILFREICHE LINKS Biologische Anstalt Helgoland Ökologie der Schelfmeere Wind- und Wettervorhersage Schiffe im Revier Druckkammern in Europa Kommission Forschungstauchen Deutschland European Scientific Diving Panel

Technologie

Die fortschreitende Erforschung der Ozeane machte deutlich, dass viele Prozesse im Meer auf raum-zeitlichen Skalen ablaufen, die mit herkömmlichen, schiffsbasierten Untersuchungsmethoden nicht entschlüsselt [...] Tiefsee-Ökosystemen erfordern sehr spezielle und innovative technische Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf die Energieversorgung der Mess- und Registriersysteme und die Übertragung des gesammelten

Tiefsee-Ökologie und -Technologie

ft und der Max-Planck-Gesellschaft im Dezember 2008 soll die bestehende Zusammenarbeit des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Max-Planck-Instituts für

FRAM Ocean Observing System

marine Monitoring Unsere Fähigkeit die komplexen biologischen, chemischen und geologischen Prozesse im Ozean und an Land zu verstehen wird durch das weitgehende Fehlen integrativer und interdisziplinärer [...] Ozeans, um Echtzeitdaten zur Erdsystemdynamik, der Klimavariabilität und damit verbundener Veränderungen im marinen Ökosystem zu gewinnen. Zusammen mit Partnern aus Deutschland und Europa ist das AWI bestrebt [...] wesentlichen Beitrag zur Erd- und Umweltforschung zu leisten. Das FRAM Ozean-Beobachtungssystem wird im Übergangsbereich zwischen dem nördlichen Nord-Atlantik und dem zentralen Arktischen Ozean aufgebaut