Suchergebnisse

Klimawandel beeinflusst genetischen Austausch unter Polardorschen

eine Schlüsselrolle im empfindlichen Gleichgewicht des arktischen Ökosystems. Eine internationale Studie, unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, liefert neue Einblicke in die genetische Vielfalt [...] ähigkeit des Polardorsches und anderer arktischer Arten zu bewahren“, erklärt Hauke Flores. „Die Studie liefert wichtige Grundlagen, um Schutz- und Managementstrategien zu entwickeln, die den einzigartigen

DEFINE

wurden ExpertInnen aus themenrelevanten Projekten und Forschungseinrichtungen mit einbezogen. Die Studie ermöglicht damit einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft und die Möglichkeiten [...] deutschen Nordsee Projektlaufzeit: 15.11.22 - 31.07.2026 Aufbauend auf der Blue Carbon Potenzial Studie für Deutschland wurde das Folgeprojekt DEFINE II entwickelt. Dieses basiert auf ausgewählten offenen

Angelika Humbert

der Gletschersysteme zu detektieren und zu beobachten. Satellitendaten werden aber auch für Prozessstudien und zur Datenassimilation benötigt. Für all diese Fragen arbeiten wir vor allem mit hochauflösenden [...] Radarsatelliten, mit optischen Satelliten und satellitengestützten Altimetern (Höhenmesser). Unsere Studien zeigen bisher vor allem eins: Die Eismassen Grönlands und der Antarktis verändern sich in der Realität

COPER

Küstenerosion sind vielfältig und beinhalten Veränderungen im küstennahen Nahrungsnetz. Überblicksartige Studien zur Küstenerosion in der Arktis existieren; jedoch fehlt bislang ein umfassendes Verständnis über [...] Prozesse und verhindert damit jegliche Abschätzung über Erosionsraten in der Zukunft. Daher sind Prozessstudien und hochauflösende Untersuchungen zur räumlichen Variabilität von Sedimentverteilung und Gehalt

Der Klimawandel und das Leben im Südlichen Ozean - Forschungsschiff Polarstern startet antarktische Forschungssaison

ischen Organisation TNO. Produkte und Dienstleistungen umfassen Feldstudien, Experimente unter Realbedingungen, explorative Laborstudien, Datenmanagement und Modellierung. Das Institut verfügt über eine [...] unterschiedlich sind. Verallgemeinernde Aussagen zu Beständen anderer Regionen sind durch lokale Studien deshalb nicht möglich. Das Forschungsprojekt LAKRIS (Lazarav Sea Krill Study) wird  daher den [...] gen einstellen kann“, stellt Ulrich Bathmann den Zusammenhang zur Klimaforschung her. Die LAKRIS-Studie komplettiert ähnliche großräumige Untersuchungen in anderen Regionen der Antarktis. Während

Weniger Eis, weniger rufende Robben

die Studie hat sie mit ihrem Team Tonaufnahmen aus einem Unterwassermikrofon untersucht, das automatisch die Rufe von Meeressäugern wie Robben und Walen aufzeichnet. „Das besondere an unserer Studie ist [...] antarktischen Robbenarten auswerten konnten“, sagt Erstautorin Dr. Irene Roca, während der Arbeiten zur Studie Biologin am HIFMB und AWI und derzeit an der Université du Québec en Outaouais (Kanada). „Dadurch

Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

en Entwicklungs-Szenarien droht stattdessen der Totalverlust eines einzigartigen Naturraums. Die Studie ist im Fachmagazin eLife erschienen.
Die Klimakrise schlägt in der Arktis besonders hart zu. So [...] Fall wird die Tundra bis Mitte des Jahrtausends nahezu vollständig verschwinden. Im Rahmen unserer Studie haben wir diesen Prozess für die sibirische Tundra im nordöstlichen Russland im Modell simuliert [...] Überleben“, kommentiert Eva Klebelsberg, Referentin für arktische Regionen beim WWF Deutschland, die Studie. „Nur mit sehr ambitionierten Klimaschutzzielen ist es noch möglich, größere Flächen zu retten. Und

Große Inventur des Arktischen Ozeans: Starke Zunahme des Süßwassergehalts seit den 1990er Jahren

diesem Meeresgebiet in flüssiger oder gefrorener Form exportiert wird. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts in der Fachzeitschrift Deep-Sea Research veröffentlicht [...] von Meereis oder flüssig - führt ebenfalls dazu, dass der Süßwassergehalt steigt. Die Autoren der Studie nennen veränderten Export von Süßwasser und veränderte Einträge aus den küstennahen Bereichen Sibiriens [...] als wahrscheinlichste Gründe.

Dr. Michael Karcher vom Alfred-Wegener-Institut, Mitautor der Studie, hat mithilfe des gekoppelten Ozean-Meereis-Modells NAOSIM die beobachteten Vorgänge simuliert. Die

CO2 verbarg sich während der Eiszeit im Ozean

an, als das Erdklima wieder wärmer wurde? Vorgänge im Ozean sind dafür verantwortlich, besagt eine Studie, die auf neuentwickelten Isotopenmessungen basiert. Wissenschaftler der Universitäten Bern und Grenoble [...] CO2-Anstiegen in Verbindung stehen“, sagt Dr. Jochen Schmitt, Erstautor der jetzt veröffentlichten Studie und Forscher am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern. Während der Eiszeit sammelte [...] Bern und Grenoble sowie des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist nun in ihrer Studie der Durchbruch gelungen.

 

Entwickeln von Zukunftsszenarien

„Durch die neuen Daten konnten bereits

aquavitae_leaflet_hq.pdf

programmes. • To build an aquaculture network along and across the Atlantic Ocean. VALUE CHAINS & CASE STUDIES CROSS-CUTTING ISSUES AquaVitae develops and analyses topics affecting the sustainability of aquaculture [...] , societal and economical wealth of aquaculture communities. The project will implement 11 case studies across the Atlantic basin (Europe, Africa, South America) taking into account several cross-cutting [...] Atlantic Ocean 36 participants from Europe, Brazil, North America and South Africa 11 innovative case studies 4 years June 2019 - May 2023 +50 members in the Industry Reference Group (IRG) 16 countries 5selected

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: