Suchergebnisse

  • Der älteste antarktische Eiskern

    es mehrere Stellen mit eingeschlossenem braun-rötlichen Material. Die Informationen, die sich aus Studien dieses Eiskerns ergeben werden, könnten großen Einfluss auf unser Verständnis des Erdklimas haben

  • Erwärmung des Nordpolarmeers ungebrochen - Nördlichste Position für das neue Forschungsschiff Maria S. Merian

    (DAMOCLES – Developing Arctic Modeling and Observing Capabilities for Long-term Environmental Studies). Dabei steht das Zusammenspiel von Meereis, Atmosphäre und Ozean im Fokus. Ein Ziel des

  • BDSALgreenH2

    rf bei einer technischen Entsalzung mittels Umkehrosmose mit dem Salzgehalt. In vorangegangenen Studien konnten wir bereits im Labormaßstab zeigen, dass es mit Hilfe der biologischen Entsalzung der Salzgehalt

  • RESTORE Voruntersuchung

    geschaffen werden. Unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Rahmenbedingungen wurden demnach in Feldstudien an möglichen Wiederherstellungsstandorten verschiedene Technologien zur Ansiedlung erprobt und

  • Alfred Wegener Lecture

    Institut für Meeres- und Atmosphärenforschung Utrecht und Direktor des Zentrums für Komplexe Systemstudien am Fachbereich Physik der Universität Utrecht. Er wurde als angewandter Mathematiker ausgebildet

  • Holozän

    Teil der natürlichen Variabilität wie die El Niño-Southern Oscillation bestimmen. Ein Ziel solcher Studien ist es, die Telekonnektionen (d.h. weitreichende Auswirkungen natürlicher Klimavariabilität) zu verstehen

  • Salpen, Krill und Elephant Island

    Fraßverhalten von Krill und Salpen an den Kotballen des jeweils anderen zu machen. Wir machen diese Studien mit infrarotem Licht, um das Fraßverhalten in der Wasseroberfläche während der Nacht zu erfassen [...] naheliegende Frage ist wohl: Warum ist es interessant, die Abfallprodukte von Krill und Salpen zu studieren? Neue Funde haben gezeigt, dass im südlichen Ozean ein Wechsel in dem Vorkommen von Krill zu Salpen

  • Zwerge im Fadenkreuz

    vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in zwei neuen Studien im Fachjournal „Applied Spectroscopy“.
    Die Welt ist voller Plastik. In winzigen, kaum sichtbaren [...] Sebastian Primpke. Das erhöhe die Vergleichbarkeit der Daten, und es werde deutlich einfacher, mehrere Studien verschiedener Forschungsgruppen gemeinsam auszuwerten oder ein internationales Monitoring der Mi

  • Langzeituntersuchungen & “Angeln” von Mikroplastik

    es große Unterschiede zwischen dem erwarteten im Meere befindlichen Plastikmüll und den durch Feldstudien gemessen Werten. Was zu der Frage führt: "Wo ist all das Plastik?" Ein Grund für diese [...] Infrastrukturprogramms FRAM (FRontiers in Arctic marine Monitoring) beschäftigt sich daher in Langzeitstudien mit Müll, Mikroplastik und anderen umweltgefährlichen Stoffen im Ökosystem Meer.Auch auf unserer

  • Wie entstand das erste arktische Ozonloch im Frühjahr 2011?

    nstitut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, ein zentrales Ergebnis der Studie zusammen.  

     

    In 15 bis 25 Kilometer Höhe bildet das Spurengas Ozon eine natürliche Barriere [...] über einem Jahrzehnt verboten, in der Atmosphäre aber extrem langlebig. Ein wichtiger Aspekt der Studie konzentriert sich deshalb darauf, warum ausgerechnet in diesem Jahr erstmalig ein Ozonloch über der