Suchergebnisse

  • Mikroplastik

    aquatischen Umgebung, die auch als Mikroplastik (MP) bezeichnet wird. Eine wachsende Anzahl von Studien dokumentiert die Omnipräsenz von MP in marinen Habitaten. Wenig untersucht sind bisher hingegen [...] Mündungsgebiete. Eine weitere Schwierigkeit bei der Beurteilung der Fakten und der Auswertung von Studien ist die mangelnde Vergleichbarkeit, da keine Standardverfahren für Probennahme, -extraktion und – [...] Oberfläche, über deren qualitative und quantitative Zusammensetzung bisher wenig bekannt ist. Vorherige Studien deuten allerdings darauf hin, dass schwimmende MP-Partikel als Vektoren für den Transport in neue

  • Good Vibrations

    erste Studie zeigte, dass durch den Einsatz von biologisch-inspirierten Strukturen in Trägerstrukturen Eigenfrequenzen und Steifigkeit erhöht sowie die Masse verringert werden. Details zu der Studie sind [...] zeigt exemplarisch ein regelmäßiges (links) und ein unregelmäßiges (rechts) Gitter. Details zu der Studie sind in folgender Publikation zu finden: Andresen et al. (2020): Eigenfrequency maximisation by using [...] soliden Platte über regelmäßige Wabenplatten zu einer unregelmäßigen Wabenplatte erhöht. Details zu der Studie sind in folgender Publikation zu finden: Andresen S. (2021): Impact of Bio-inspired Structural I

  • ORCHESTRA

    Unterwasserakustik aus sechs Forschungseinrichtungen in vier europäischen Ländern. Wir führen gemeinsame Studien sowohl im Feld als auch unter Laborbedingungen durch, um Auswirkungen auf wirbellose Schlüsselarten

  • Die Klimate der geologischen Vorzeit

    genau 100 Jahren veröffentlichte. Etwas weniger bekannt, aber dennoch genauso bedeutend sind die Studien zu den Klimaten der geologischen Vergangenheit, die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Wladimir

  • WAIS-Klages

    Klimaszenarien dienen, die für die kommenden Jahrzehnte und Jahrhunderte vorhergesagt werden. Modellstudien legen nahe, dass Temperaturanomalien während dieser Zeiträume zu einem teilweisen oder vollständigen

  • Geophysik

    auf Gebiete in der Arktis und Subarktis, den arktischen Ozean, den Südozean und die Antarktis. Die Studien beinhalten Rekonstruktionen von Eisschilddynamiken, ozeanischer Zirkulation und tektonischen Prozessen

  • Ant_Halbinsel

    rekonstruieren, Megarutschungen am Kontinentalhang zu identifizieren und Umweltbasisdatensätze für Habitatstudien zu produzieren. Larsen A, B, and C Eisschelfe, Weddellmeer (Grafik: Alfred-Wegener-Institut)

  • Höhere CO2-Absorption im Südpolarmeer

    Plymouth Marine Laboratory (PML) und unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat in einer neuen Studie festgestellt, dass der Südliche Ozean um die Antarktis mehr Kohlendioxid (CO 2 ) absorbiert, als [...] absorbiert als frühere Schätzungen auf der Grundlage von Schiffsdaten vermuten ließen.

    Die Autoren der Studie argumentieren, dass dieser Unterschied durch die Berücksichtigung von Temperaturschwankungen im oberen

  • Extreme Waldbrände in Ostsibirien nehmen zu

    ionsmodells simulieren und überprüfen. Die neuen Daten der Studie verbessern außerdem die Einbindung Ostsibiriens in globale Synthesestudien, in denen dieser wichtige Lebensraum oft unterrepräsentiert

  • Eisen und Mangan beeinflussen gemeinsam das Wachstum von Phytoplankton im Südpolarmeer

    wenig Phytoplankton. Eine Ursache hierfür ist, dass es zu wenig Eisen im Wasser gibt.Eine aktuelle Studie vom Alfred-Wegener-Institut, der Universität Bremen und Bremerhaven in der Fachzeitschrift Nature [...] Organismen reagierten ganz unterschiedlich“, sagt Jenna Balaguer, Doktorandin am AWI und Hauptautorin der Studie. „Die meisten Phytoplankton-Arten wuchsen am stärksten bei der Zugabe von Eisen. Die beiden Arten