Suchergebnisse

  • Erzählwettbewerb „Kinder erzählen Klimageschichten“: Die Gewinner

    Erzählwettbewerb entscheiden, den das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ausgerufen hat. Nun stehen die Gewinner fest.
    In einer Erzählwerkstatt haben Wissen [...] und sie an Wissen teilhaben lassen, das ihre Zukunft beeinflussen wird. Das BMBF fördert das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahrs „Nachgefragt“.

  • Neue Herangehensweise an Klimawandelprognosen könnte regionale Kalkulationen präzisieren

    derzeit gängiger Computermodelle beruhen.
    Die neue Methode, die Forscher der McGill University im Fachjournal Geophysical Research Letters beschreiben, basiert auf historischen Temperatu [...] interagierenden Kräften und Strukturen berücksichtigt, die von Wolken über Wettersysteme bis hin zu Meeresströmungen reichen“, erklärt Shaun Lovejoy, Professor für Physik an der McGill University und Hauptautor

  • Gebündeltes Wissen zu Permafrostböden

    Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organisation FAO) im Rahmen der Vollversammlung der Global Soil Partnership einen Bericht zur Rekarbonisierung globaler [...] Beiträge begutachtet. Fachleute des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam tragen mit einem Factsheet zu Permafrostböden bei.
    In den Böden der Welt

  • Mitglieder des Bundestages besuchen das aktuelle Eisbohrcamp EGRIP auf Grönland

    Frank Wilhelms, Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus der Glaziologie das vom dänischen Centre for Ice and Climate am Niels Bohr Institute [...] Inlandseis in Grönland und informierten sich über den Klimawandel sowie die besondere Rolle der Arktis im Klimageschehen.
    EGRIP ist ein internationales Projekt, das durch verschiedene nationale Beiträge

  • 20.000 Jahre vor unserer Zeit

    erreicht tausend Meter TiefeAn der Kohnen-Station des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Antarktis förderten Wissenschaftler am 22. Januar 2003 einen Eisbohrkern aus einer [...] zehn europäischen Ländern, das von der Europäischen Union und den einzelnen Ländern gefördert wird. Im Rahmen von EPICA werden für die Klimaforschung derzeit zwei tiefe Eiskernbohrungen in der Antarktis

  • Satellitencheck: AWI-Polarflugzeug in der Arktis

    Pressemitteilung
    Das Flugzeug Polar 4 des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist bis zum 7. Mai in der Arktis unterwegs. Die Messkampagne CryoVex 2004 dient der Vorbereitung [...] und umfangreichen Erfahrung bei der Durchführung und Auswertung von Feldmessungen führender Partner im CryoSat-Team der ESA. Es beherbergt außerdem ein Projektbüro zur Vorbereitung der CryoSat-Mission in

  • Spektakuläre Klimaforschung in der Arktis:Längstes Klimaarchiv der terrestrischen Arktis geborgen

    dokumentiert die aktuell stattfindenden Veränderungen im Permafrostboden. Deren Verständnis ist für die Klimaforschung von hohem Wert, da eine Freisetzung der im Permafrost gebundenen Gase beim Auftauen den T [...] internationales Wissenschaftlerteam aus Russland, Deutschland, USA und Österreich ein Tiefbohrprogramm im äußersten Nordosten Russlands durchgeführt, um hunderte Meter Seesedimente, Impaktbrekzie und dauerhaft [...] liegt der Elgygytgynsee, der vor 3,6 Mio. Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstand. Der See ist im Gegensatz zu den meisten anderen Gebieten dieser Breitengrade nie vergletschert gewesen – seine ko

  • Arktische Küsten auf dem Rückzug - Internationale Studien beschreiben aktuellen Zustand der arktischen Küsten

    in arktischen Dauerfrostgebieten reagiert auf den Klimawandel mit verstärkter Erosion und zieht sich im Durchschnitt um einen halben Meter pro Jahr zurück. Dies bedeutet große Veränderungen für die küstennahen [...] Wissenschaftlern aus zehn Ländern, unter ihnen Forscher vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Gemeinsam wurden mehr als [...] Küsten zum Teil mehr als 8 Meter pro Jahr betragen.  Da rund ein Drittel der weltweiten Küsten im arktischen Permafrost liegen, kann die Küstenerosion in Zukunft riesige Gebiete betreffen. Arktische

  • Klimakrise und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

    eratur um mehr als 1,1 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit steigen lassen. Und in jedem Jahr kommen Kohlendioxid, Methan und andere Treibhausgase im Gegenwert von umgerechnet mehr als 55 [...] Folgen abmildern kann.“

    An der nun im Fachmagazin Science erschienenen Studie haben 18 internationale Expertinnen und Experten mitgearbeitet. Sie ist das Ergebnis eines im Dezember 2020 virtuell abgehaltenen [...] Forschungsteam um Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut fordert nun ein Umdenken. In ihrer jetzt im Fachmagazin Science veröffentlichten Übersichtsstudie empfehlen sie neben der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels

  • 10 Jahre Neumayer-Station III

    III passt sich in dieser Hinsicht jedoch optimal ihrer Umgebung an. Im Gegensatz zu den beiden Vorgängerstationen droht sie nicht, im Laufe der Zeit von den Schneemassen zerdrückt zu werden. Stattdessen [...] Südpolarkreises. Hier betreibt das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) unter extremen Bedingungen eine Forschungsstation, in der ganzjährig Menschen leben und [...] Seit 2009 dient die Neumayer-Station III auf dem Ekström-Schelfeis an der Küste des östlichen Weddellmeeres als Basis für die deutsche Antarktisforschung. In diesen Tagen feiert die Stationscrew zusammen