Suchergebnisse

  • Je einfacher, desto wärmeresistenter – Wissenschaftler finden den Schlüssel für die Anpassungsgrenzen von Meeresbewohnern

    Biologin in der Abteilung Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Erstautorin der aktuellen Studie.

    Sie und ihre Kollegen erforschen schon seit einigen Jahren, welche Prozesse dazu führen, dass [...] im wärmer werdenden Wasser funktionsfähig zu bleiben.

    „Wir haben deshalb für unsere aktuelle Studie die Hypothese überprüft, dass die Komplexität der Schlüssel dazu sein könnte, an welche Lebensbedingungen [...] fehlen diese Organellen gänzlich.

    Um dies zu überprüfen, werteten die Wissenschaftler über 1000 Studien zur Anpassungsfähigkeit von Meereslebewesen aus. Angefangen bei den einfachen, zellkernlosen Archaeen

  • Hinter der Wissenschaft

    Bereich der reinen Wissenschaft hinaus. Buchpräsentation am Zentrum für Deutsche und Europäische Studien an der Brandeis Universität, CGES Unter der Leitung des Klimaforschers Gerrit Lohmann bietet das [...] sind 21 Studierende verschiedener Fachrichtungen, die im Zuge eines zweijährigen Projekts der Studienstiftung des Deutschen Volkes von Universitäten aus ganz Europa zusammengekommen sind. Vereint durch die [...] Mitglied der Fachschaft und des Hochschulorchesters. ©Leon Focks Leon Focks studiert Chemie im Masterstudiengang an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er 2022 auch seinen Bachelor in Chemie

  • Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

    sagt Dr. Ilse van Opzeeland, AWI-Biologin und Ko-Autorin beider Studien.

    Das Forscherteam hofft nun, dass die Ergebnisse der neuen Studien bei künftigen Diskussionen über die Ausrufung eines Meeresschu [...] hauptsächlich im Winter ihre charakteristischen Quack-Töne. Das berichten die Wissenschaftler in zwei Studien, die vor Kurzem im Open Science Journal der Royal Society erschienen sind. Die neuen Erkenntnisse [...] Weddellmeeres dagegen suchen nicht den Schutz des Eises. Im Gegenteil! Wie die zweite Hydroakustik-Studie unter der Leitung der AWI-Biologin Elena Schall ergab, meiden die Bartenwale die eisbedeckten Regionen

  • Neueste Erkenntnisse zur MOSAiC-Scholle

    schmilzt, bevor es überhaupt in die zentrale Arktis gelangen kann. Die Ergebnisse sind Teil einer Studie, die MOSAiC-Forschende jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere veröffentlichen, und die die Grundlage [...] r-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Der Erstautor der Cryosphere-Studie koordinierte im vergangenen Herbst die Wissenschaft auf dem russischen Forschungseisbrecher Akademik [...] größerer Entfernung von der MOSAiC-Scholle – dem sogenannten „Distributed Network“ - statt. „Unsere Studie zeigt, dass die Scholle, die wir letztendlich ausgesucht haben, im Dezember 2018 im Flachwasserbereich

  • Das neue Gesicht der Antarktis

    erhalten.“  Mit der Versauerung leben?

    Was die Ozeanversauerung angeht, sieht die Zukunft laut Studie düster aus. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts rechnen die Experten mit einer weitgehenden Versauerung [...] würden, wenn das Gebiet künftig im Südsommer gänzlich frei von Meereis wäre. Doch zeigt die aktuelle Studie, dass solche pauschalen Aussagen schwierig sind. „Die von uns analysierten Publikationen machen klar [...] Jahren so viele neue Fakten zusammengetragen worden sind, führen die Autorinnen und Autoren der Studie vor allem auf die technische Entwicklung zurück – etwa von molekularbiologischen Methoden, von neuen

  • Mikroplastik

    aquatischen Umgebung, die auch als Mikroplastik (MP) bezeichnet wird. Eine wachsende Anzahl von Studien dokumentiert die Omnipräsenz von MP in marinen Habitaten. Wenig untersucht sind bisher hingegen [...] Mündungsgebiete. Eine weitere Schwierigkeit bei der Beurteilung der Fakten und der Auswertung von Studien ist die mangelnde Vergleichbarkeit, da keine Standardverfahren für Probennahme, -extraktion und – [...] Oberfläche, über deren qualitative und quantitative Zusammensetzung bisher wenig bekannt ist. Vorherige Studien deuten allerdings darauf hin, dass schwimmende MP-Partikel als Vektoren für den Transport in neue

  • Die Klimate der geologischen Vorzeit

    genau 100 Jahren veröffentlichte. Etwas weniger bekannt, aber dennoch genauso bedeutend sind die Studien zu den Klimaten der geologischen Vergangenheit, die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Wladimir

  • Good Vibrations

    erste Studie zeigte, dass durch den Einsatz von biologisch-inspirierten Strukturen in Trägerstrukturen Eigenfrequenzen und Steifigkeit erhöht sowie die Masse verringert werden. Details zu der Studie sind [...] zeigt exemplarisch ein regelmäßiges (links) und ein unregelmäßiges (rechts) Gitter. Details zu der Studie sind in folgender Publikation zu finden: Andresen et al. (2020): Eigenfrequency maximisation by using [...] soliden Platte über regelmäßige Wabenplatten zu einer unregelmäßigen Wabenplatte erhöht. Details zu der Studie sind in folgender Publikation zu finden: Andresen S. (2021): Impact of Bio-inspired Structural I

  • Höhere CO2-Absorption im Südpolarmeer

    Plymouth Marine Laboratory (PML) und unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat in einer neuen Studie festgestellt, dass der Südliche Ozean um die Antarktis mehr Kohlendioxid (CO 2 ) absorbiert, als [...] absorbiert als frühere Schätzungen auf der Grundlage von Schiffsdaten vermuten ließen.

    Die Autoren der Studie argumentieren, dass dieser Unterschied durch die Berücksichtigung von Temperaturschwankungen im oberen

  • Extreme Waldbrände in Ostsibirien nehmen zu

    ionsmodells simulieren und überprüfen. Die neuen Daten der Studie verbessern außerdem die Einbindung Ostsibiriens in globale Synthesestudien, in denen dieser wichtige Lebensraum oft unterrepräsentiert