Suchergebnisse

  • Seeelefanten sind wählerische Esser

    ruhigeren, kleineren weiblichen Artgenossen in den Schatten. Daher analysieren Forscherinnen und Forscher im Labor die Zusammensetzung kleinerer Hartgewebe, um Rückschlüsse auf die Ernährung zu ziehen. In diesem [...] hatte Dr. Horst Bornemann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf der Antarktischen Halbinsel zusammen mit argentinischen Partnern genommen.

    Für die [...] zusammenstellen konnte. Das Ergebnis: Fast alle untersuchten Tiere sind Spezialisten, d.h. sie fressen im Laufe der Zeit immer wieder dieselbe Nahrung und variieren kaum. Die meisten von ihnen können als extreme

  • Rußpartikel in der Atmosphäre heizen die Arktis auf

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Mit dem AWI-Forschungsflugzeug Polar 5 haben die Wissenschaftler im März und April 2018 die Black Carbon-Konzentration in bis [...] genauer abbilden können. Das wird in Zukunft immer wichtiger: „2018 konnten wir zum ersten Mal Torfbrände im Süden Grönlands beobachten. Das Risiko, dass solche Ereignisse auch zunehmend in der Arktis vorkommen

  • Phytoplankton Ökophysiologie

    Nährstoffmangel oder Ozeanversauerung zu messen, zu verstehen und vorherzusagen. Wir arbeiten damit im Kontext des Helmholtz Forschungsprogrammes "Changing Earth - Sustaining our Future" . Hierbei fokussieren [...] Wandel – Der Anstieg des CO 2 -Gehalts in der Atmosphäre hat zu grundlegenden Veränderungen der Meeresumwelt geführt (siehe Abbildung), die sich je nach unseren Emissionsszenarien noch verstärken werden [...] -Anstieg als Treibhausgas zu einer Erwärmung der Ozeane: Die Temperaturen der Oberflächengewässer sind im Durchschnitt bereits um 1,1°C gestiegen, wobei sich einige Regionen wie der Arktische Ozean am schnellsten

  • Endversion_Edelkrebs_01.pdf

    iten bevor sie selbst daran sterben ! ASTACUS ASTACUS Fo to : O . H au ck , A W I Edelkrebse waren im Mittelalter eine beliebte Fasten- speise bei Mönchen und beim Adel. Die ärmere Bevölke- rung bediente [...] rn. Auch später noch waren Fluss- krebse ein wichtiges Nahrungsmittel. Das ging sogar soweit, dass im 19. Jahrhundert in Paris eine Verord- nung erlassen wurde, die es untersagte, Dienstboten mehr als [...] igten gefangen werden! Impressum: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung , Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven Herausgeberin: Antje Boetius (Direktorin) Redaktion:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Entschlüsselung von Genen für Kälteresistenz

    cylindrus kommt sowohl im offenen Wasser als auch im Meereis vor und steht am Anfang der Nahrungskette. Sie ist im Nordpolarmeer und in den Gewässern der Antarktis verbreitet. Im Meereis bilden Diatomeen [...] bis zu 1000-fach höherer Chlorophyll-Konzentration als im offenen Wasser. Diese Population speist das gesamte Ökosystem Polarmeer, wenn im Frühjahr die Primärproduktion mit der Rückkehr des So [...] University of Washington, Seattle, USA statt. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung beteiligt sich zusammen mit der Ecole Normale Supérieure in Paris an der Kultivierung der

  • Ein Jahr eingefroren in der Arktis

    pedition aller Zeiten: Im September 2019 wird der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern vom norwegischen Tromsø in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest eingefroren im arktischen Eis durch das [...] te die Erwärmung der Arktis erheblich. Es fehlen die Beobachtungen, um die einzelnen Vorgänge im Ozean, im Meereis und in der Atmosphäre sowie deren Wechselwirkungen zu verstehen und in unseren Klimamodellen [...] sind enorm“, beschreibt Markus Rex die aktuellen Lücken. „Deshalb müssen wir vor allem im Winter die Prozesse im Klimageschehen umfassend studieren“, so der AWI-Atmosphärenforscher. Und was in der Arktis

  • Wenig erforschte Strömung wirkt sich auf das winterliche Meereis in der Arktis aus

    Temperatur und die generelle Erwärmung des Einstroms sind jedoch auch im Rückstrom zu finden. „Im Modell ist der Zufluss im Winter durchgehend wärmer und stabiler als der Rückfluss, der etwas kühler aber sehr [...] einströmende Atlantikwasser wärmer als im Langzeitmittel oder strömt außerordentlich viel Atlantikwasser ein, erwärmt sich die Barentssee und die Eisbedeckung fällt im Winter geringer aus. Ist das Atlantikwasser [...] Barentssee bei.

    Während die Menge des warmen Atlantikwassers, das im Winter aus der Barentssee hinausströmt, über die Zeit abgenommen hat, ist im Einstrom kein Trend zu erkennen. Die Schwankungen der Temperatur

  • MOSAiC-Flugkampagnen zur Vermessung von Atmosphäre und Meereis finden vorerst nicht statt

    en im Frühjahr von der Basis der unter norwegischer Verwaltung stehenden Inselgruppe Spitzbergen vorerst auszusetzen. In der Zentralarktis sind derweil drei Eisbrecher für die MOSAiC-Expedition im Einsatz [...] Koordinator der MOSAiC-Flugkampagnen, vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Man werde die Situation in den nächsten Wochen genau beobachten und Alternativlösungen prüfen [...] Herausforderungen bedingt durch die Pandemie ein. So ist davon auszugehen, dass die Quarantäneregelung auch im April noch gilt und die Teilnehmer entsprechend viel Zeit vor dem vierten Fahrtabschnitt einplanen

  • Wir sind dann mal weg!

    Februars ein jähes Ende. Eine Lücke im Band der stürmischen Tiefdruckgebiete möchte der Kapitän nutzen, um einigermaßen niederwellig die Drake Passage – die Meeresenge zwischen Kap Horn und der Antarktischen [...] Februar 2021
    Bevor ich mit den nun wöchentlich erscheinenden Berichten beginne, möchte ich mich im Namen aller COSMUS Teilnehmer bei den Mitarbeiter*innen der Logistik des Alfred Wegener Instituts (AWI) [...] Heimat senden bis die Batterien ermüden.

    Die Erfahrung des Kapitäns macht sich bezahlt, denn schon im Laufe des folgenden Tages beruhigt sich die See. Das emsige Treiben beginnt erneut, da nun auch die

  • Kosmischer Staub in irdischem Eis

    Quellen des terrestrischen Staubs im antarktischen Eis zwischen der letzten Eiszeit und unserer heutigen Warmzeit geändert haben müssen.

    Im Wissenschaftsmagazin Science präsentieren [...] Columbia University in New York (L-DEO) und vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Dazu untersuchten sie erstmals an einem antarktischen Eiskern [...] Messungen des 3He- und 4He-Flusses von interplanetaren und terrestrischen Staubpartikeln, die im Schnee der Antarktis und daraus entstehenden Schichtungen des antarktischen Eisschildes