Suchergebnisse

  • Unbemannte Flugsysteme im Einsatz für Wetter und Klima

    Projektstart
    Wetterballons liefern unverzichtbare Daten, sind aber nicht steuerbar und wenig nachhaltig. Im Projekt AEROMET_UAV entwickelt die Technische Universität Braunschweig gemeinsam mit dem Alfred-We [...] ist. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen von mFUND gefördert.
    Weltweit werden jeden Tag Wettersonden an Ballonen gestartet, die [...] somit häufig in der Umwelt. Auch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung setzt täglich diese Wetterballons ein.

    Zusammen mit der Technischen Universität Braunschweig

  • Eisbrecher Polarstern als erstes deutsches Forschungsschiff virtuell im Internet zu besichtige

    cher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung kann ab sofort als erstes deutsches Forschungsschiff virtuell im Internet besichtigt werden. Das Projekt entstand in Kooperation [...] Besucher ein eindrucksvoller Panoramablick vom Peildeck der Polarstern.„Virtuelle Polarstern“ wird im Rahmen der Stadt der Wissenschaft 2005 am Freitag, den 19. August von 12:00 bis 13:00 Uhr bei der

  • Forschung im Südpolarmeer

    besondere Rolle. Letzteres ist gerade im Zusammenhang mit den Arbeiten anderer Gruppen von besonderer Bedeutung, die die Prozesse in der Wassersäule und am Meeresboden untersuchen, weil das Meereis diese [...] ungen der Meteorologen ihre Flüge zu planen.

    Meereisforschung im SüdpolarmeerErste Ergebnisse zeigen, dass die Schnee- und Eisdicken im südöstlichen Weddellmeer sehr ähnlich wie vor mehr als zwanzig Jahren [...] Eisschollen selbst sind sehr variabel, da sie von verschiedenen Meeresströmungen und Winden aus unterschiedlichen Meereisbildungsgebieten im Weddellmeer hierhergetrieben sind. Dies spiegelt sich auch in

  • Tod im ewigen Eis

    Abenteuer im Eis - Alfred Wegener im Film“ werden Originalauf-nahmen der Expeditionen von 1929 und 1930 am 30. Oktober im Kino Atlantis in Bremerhaven und am 1. November im Kino 46 in [...] Oktober im Kino Atlantis, Hafenstr. 144 in Bremerhaven statt, sowie am 1. November im Kino 46, Waller Heerstr. 46 in Bremen. Das Alfred-Wegener-Filmfestival ist eine Veranstaltung im Rahmen [...] des Buches „Die Entstehung der Kontinente und Ozeane“ erscheint demnächst im Buchhandel. Drama im Eis Wegeners Hauptinteresse galt der Meteorologie. Mittels Drachen- und

  • Arktische Küsten im Wandel

    rum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Das wirkt sich sowohl auf die natürliche als auch auf die menschliche Umwelt aus, zum Beispiel indem Kohlenstoff aus dem Boden in das Meer und in die Atmosphäre [...] Überschwemmungen an der Küste. Zusätzlich steigt in weiten Teilen der Arktis die Temperatur der Meeresoberfläche an, was die meereisfreie Zeit verlängern kann. Küsten sind dann vor allem in der stürmischen

  • Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden

    große Überraschung erlebten die Fischbiologinnen und Fischbiologen im Team Ökosysteme auf der MOSAiC-Expedition: Sie fingen durch ein Loch im Meereis vier große Fische. Fast ungläubig waren sie, als sie erkannten [...] eine Raubfischart, die eigentlich nicht so weit im Norden leben sollte und als Küstenfisch schon gar nicht in einem vier Kilometer tiefen Meeresbecken, das mehr als 500 Kilometer von jeder Küste entfernt [...] tion mit dem Forschungseisbrecher Polarstern haben Fische und Tintenfische in tiefem Wasser mitten im Arktischen Ozean gefunden. Die Ergebnisse der Universität Stockholm, des Alfred-Wegener-Instituts und

  • Arktisches Klima im Fokus

    Jahren im Sommer stark verringert hat. „In den vergangenen 25 Jahren hat die Eisfläche des arktischen Meeres um mehr als die Hälfte abgenommen. Es könnte sein, dass dort in 40 bis 50 Jahren jeweils im Sommer [...] der seit zehn Jahren regelmäßig auf Polarstern Atmosphärenmessungen im nördlichen und südlichen Atlantik durchführt, und nun erstmalig im arktischen Eis. Die „Polarstern“ wird ebenso vom Alfred-Wegener-Institut [...] Klimawandel in polaren Regionen untersuchen. Die Arbeiten erstrecken sich über acht Wochen und erfolgen im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB)

  • Neue Akteure im Ökosystem der Arktis: Atlantische Flohkrebse pflanzen sich jetzt auch in arktischen Gewässern fort

    abyssorum. Im Juli 2004 haben wir dann zum ersten Mal Exemplare der kleineren, im Atlantischen Ozean beheimateten Art Themisto compressa in unseren Probenbehältern gefunden. Sie waren anscheinend im Zuge einer [...] zum Zooplankton zählenden Meeresbewohner verstecken sich anscheinend gern. „Zu ihren Lieblingsverstecken zählen ganz augenscheinlich unsere Sinkstofffallen, die seit 13 Jahren im AWI-Langzeit-Observatorium [...] 12. Dezember 2013. Biologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben zum ersten Mal nachgewiesen, dass sich in den arktischen Gewässern westlich Spitzbergens

  • Wechsel im Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts

    neuer stellvertretender Direktor am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Auf Beschluss des Kuratoriums trat er zum 1. August 2015 sein Amt an als neues Direkt [...] Alfred-Wegener-Instituts einbringen zu können“ sagt Dr. Uwe Nixdorf. 

    Der 55-jährige Nixdorf kam im Jahr 1986 als Diplom-Geophysiker von der Ludwig-Maximilians-Universität München als Überwinterer ans [...] Koordinationsaufgaben, die ihn 2004 zu einem Wechsel in die Abteilung Logistik des Instituts motivierten. Im Jahr 2009 übernahm Nixdorf die Leitung der AWI-Logistik. Mit seiner Polarforschungsexpertise ist er

  • Vor sechs bis zehn Millionen Jahren gab es im Sommer kein Meereis am Nordpol

    zentrale Arktis vor sechs bis zehn Millionen Jahren im Sommer vollkommen eisfrei und das Meer an seiner Oberfläche 4 bis 9 Grad Celsius warm war. Im Frühjahr, Herbst und Winter dagegen schwammen Eisschollen [...] Jahren der Nordpol und der gesamte zentrale Arktische Ozean im Sommer sogar eisfrei gewesen sein müssen“, sagt Rüdiger Stein.

    Im Meeresboden konservierte Biomarker erlauben Einblicke in die Klimavergangenheit [...] die Wissenschaftler auf einer Polarstern-Expedition im Sommer 2014 geborgen. „Das arktische Meereis ist eine sehr kritische und sensitive Komponente im globalen Klimasystem. Daher ist es wichtig, die Ursachen