Suchergebnisse

  • Antje Boetius als Festrednerin

    Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), beim Neujahrsempfang des Senats der Freien Hansestadt Bremen.
    Zu diesem traditionellen [...] r Dr. Andreas Bovenschulte mehrere hundert Gäste aus allen gesellschaftlichen Bereichen des Landes im Bremer Rathaus begrüßt. Antje Boetius erläuterte in ihrer Ansprache die aktuelle Erkenntnisse der

  • Auszeichnung für AWI-Direktorin

    Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, erhält nun diese Auszeichnung. Der Award wird alle zwei Jahre von der Scripps Institution für [...] konnte ich dort lebenslange Freundschaften schließen. Daher freue mich besonders über den Preis.“

    Im Rahmen der Preisverleihung hält Antje Boetius eine Präsentation zum Thema: „Die Pole und die Tiefsee:

  • Wie habt ihr den Wechsel von Papier auf Digital geschafft?

    mit dem Ziel, seine Dienstleistungen für Wissenschaftler und private Nutzer deutlich zu verbessern. „Im digitalen Zeitalter stehen Bibliotheken vor der Herausforderung, die von den Wissenschaftlerinnen und [...] ur zur Verfügung zu stellen. Als wichtiges Mitglied des internationalen Verbandes der Meeresforschungsbibliotheken (IAMSLIC), stellen Marcel Brannemann und sein Team wissenschaftliche Literatur aber auch

  • Woche6__10.-12.9._-2024_.pdf

    Oberfläche bis zum Meeresboden. Das Bild zeigt das “clean”-System (mit den “Mützen” auf) und das “reguläre” System, beide zur gleichen Zeit an Deck. Die Transpolardrift spielt eine wichtige Rolle im Transport von

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche1__05.-12.12._-2024.pdf

    Polarstern feiert ihren 42. Geburtstag 10. December 2024 Unser Eisbrecher Polarstern wurde gestern im Jahr 1982 offiziell in Dienst gestellt: 42 Jahre später ist sie immer noch eines der modernsten Po [...] ingskurses von Bord gingen, blieben zwei von uns an Bord. Wir freuen uns darauf, Regionen des Meeresbodens zwischen spanischen und namibischen Gewässern zu kartieren, die bisher noch nie direkt vermessen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Tiefsee-Ökologie und -Technologie

    ft und der Max-Planck-Gesellschaft im Dezember 2008 soll die bestehende Zusammenarbeit des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Max-Planck-Instituts für

  • Navigationselemente

    auf einen Blick Die wichtigsten Forschungserkentnisse der vergangenen Jahre. Mehr erfahren Schwimmen im saureren Wasser Wie ergeht es eigentlich den Fischen, die in einem immer saurer werdenden Ozean schwimmen [...] Seit fünf Jahren untersucht Dr. Felix Mark, wie sich die Ozeanversauerung auf Fische und andere Meeresbewohner auswirkt. Mehr erfahren Datensatzslider Wissen kompakt: AWI-Fact Sheets Linkbox Weiter forschen

  • Herschel Island

    dem Plateau Bohrloch im Permafrost Untersuchung der Pflanzendecke Bestimmung der Artenvielfalt Bodenprobe Untersuchungen entlang der Küste Sedimentbohrer mit Probe vom Meeresgrund Datenauswertung an Bord

  • Dynamik des Antarktischen Meereises in der Vergangenheit

    Polar- und Meeresforschung (AWI) geforscht hat und jetzt ans MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen, gewechselt ist.

    Molekulare Zeugnisse aus Meeresbodensedimenten

    Sadatzki [...] CO2-Gehalts in der Atmosphäre vor ca. 18.000 bis 11.000 Jahren gekennzeichnet, deren Ursache vermutlich im Südlichen Ozean lag. Eine Studie des ehemaligen AWI-Forschers Henrik Sadatzki zeigt, dass die antarktische [...] Meereisrückgang und die damit verbundenen Rückkopplungsmechanismen für die Veränderungen der Zirkulation im Südlichen Ozean und die deglazialen Klimaveränderungen gespielt haben“, erklärt der Hauptautor der

  • Vorbereitungen für Bau des AWI-Technikums laufen an

    Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF) seine Türen. Auch die FBG wird im Rahmen der Veranstaltung über ihre Arbeit und die weitere Entwicklung im Bereich Klußmannstraße 3 informieren.

     

    Weitere Infos zur Ve [...] das Herzstück des neuen Campus des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Das Gebäude in der Klußmannstraße wird sich entlang des Yachthafens erstrecken und enthält [...] Dr. Antje Boetius. „Die modernen Möglichkeiten werden neue Impulse für die Entwicklung von Meerestechnologien am AWI geben“, ist sich die AWI-Direktorin sicher. Bis die Mitarbeiter das neue Technikum beziehen