Suchergebnisse

  • Nachhaltige Marine Bioökonomie

    Ressourcenverbrauch von Menschen ist nicht nachhaltig und muss dringend geändert werden. Das AWI erforscht im Rahmen der Nachhaltigen marinen Bioökonomie neue Wege zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Wir [...] Start-ups Synera GmbH. Wir erforschen aquatische Organismen für die Aquakultur in einer Welt, die sich im Wandel befindet. Wir testen neue Produktionssysteme, neue Artenkombinationen und neue Futtermittel [...] Sandra Coordes Website Sandra Coordes Arbeitsgruppen Aquakulturforschung Bionischer Leichtbau Meeresalgen-Ökologie und -Anwendungen

  • HGF-Projekte

    08.2014 - 31.07.2021 Koordination: Antje Boetius, AWI, Bremerhaven Das FRAM Ozean Observatorium wird im Übergangsbereich zwischen dem nördlichen Nord-Atlantik und dem zentralen Arktischen Ozean aufgebaut [...] die Untersuchung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse in der Wassersäule und am Meeresboden ermöglichen werden. Kontakt: A. Boetius, T. Kanzow, M. Löbl ROBEX (Robotische Erkundung unter [...] extremen Umweltbedingungen wie die Tiefsee, die Polargebiete aber auch auf anderen Planeten erlauben. Im Fokus steht der Aufbau einer modularen robotischen Infrastruktur, die teilweise autonom funktioniert

  • Mit Künstlicher Intelligenz zu artgerechter und nachhaltiger Garnelenzucht

    zu entwickeln: landbasierte, marine Kreislaufsysteme, die im Landesinneren ohne Zugang zu natürlichem Meerwasser für die Zucht von Meeresfrüchten betrieben werden können.

    Kooperierendes Unternehmen:

    NeuroSYS [...] erheblich. Es ist in einem Konsortium aus Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Oceanloop und Sander Holding entstanden. Die Forscherinnen und Forscher entwickelten in [...] Anzeichen von Stress bei den Tieren zu reagieren.“

    Tomasz Kowalczyk, Gründer und CEO von NeuroSys, die im Projekt zur Algorithmen-Entwicklung beigetragen haben, sagt: „Technologische Entwicklungen verändern

  • Neuauflage von Wegeners „Entstehung der Kontinente“

    modifiziertes Literaturverzeichnis. Die Buchvorstellung findet am 16. November im Überseemuseum Bremen im Rahmen eines Vortrages von Dr. Reinhard A. Krause, Wissenschaftshistoriker [...] vierte Auflage erscheint 1929, ein Jahr vor Wegeners Tod im Jahre 1930. Erst 30 Jahre später finden Alfred Wegeners Ideen im erweiterten Modell der Plattentektonik uneingeschränkte [...] ersten und vierten Ausgabe neu aufgelegt und vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung herausgegeben. Besonderheiten dieser Ausgabe sind, neben einer Einführung des Herausgebers

  • Neue Arktis-Leitlinien der Bundesregierung

    neuen Richtlinien verfolgt: Im Mittelpunkt steht die Wahrung von Stabilität und Sicherheit in der Arktis und ein verstärktes sicherheitspolitisches Engagement Deutschlands im Rahmen von NATO und EU. Weiterhin [...] Rachold, Leiter des Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erklärt, warum die Bundesregierung angesichts der rasanten Klimaerwärmung und geopolitischer [...] auswirken. Die rasante Erwärmung dieser Region beeinflusst unser Wetter und trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Gleichzeitig ändert sich das geoökonomische Umfeld, da durch das Tauen des Meereises neue

  • Polarflugzeuge zurück aus der Antarktis

    steigt der Meeresspiegel?Das Projekt „SEAL“ (Sea Level Change) soll die Frage beantworten, ob die Menge des Eises in Teilgebieten der Antarktis zu- oder abnimmt und damit die Höhe des Meeresspiegels beeinflusst [...] Niederschlagsdaten lässt sich daraus die Veränderung der gesamten Eismenge der Gletscher bilanzieren. Im antarktischen Sommer 2001/2002 wurden vom Flugzeug aus per Radar Eisdicken des ostantarktischen Gletschers [...] Vom logistischen Einsatz der Polarflugzeuge profitierte besonders die Arbeit an der Kohnen-Station. Im Rahmen des Europäischen Eisbohrprojektes EPICA (European Project for Ice Coring in Antarctica) bohren

  • Woche3__18.-24.09._-2025.pdf

    Casacuberta Arola Verborgenes Wasser vor Grönlands Nordküste 19. September 2025 Wie sehen die Meeresströmungen nördlich von Grönland aus, und welche Wassermassen transportieren sie? Um das herauszufinden [...] Stunden Arbeit auf dem Eis zog beim Rückflug zur Polarstern leichter Nebel auf. Mit den neuen Messdaten im Gepäck gelangten wir sicher an Bord zurück. © Julia Regnery Gerade Linie 18. September 2025 Sonntag [...] alle Hände voll zu tun – sie muss der geraden Linie des Wandelsee-Transekts folgen (siehe rote Linie im Bild). Doch das Packeis blockiert immer wieder unseren Weg, und selbst wenn wir eine Station erreichen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Ein volles Schiff

    die ersten Wissenschaftler an Bord, um die zahlreichen Container mit wissenschaftlicher Fracht noch im Hafen auszustauen, während das Gros der wissenschaftlichen Expeditionsteilnehmer sich heute um 12:30 [...] französischen Kollegen hatten dort vor 4 Jahren selbstregistrierende Bodendrucksensoren auf dem Meeresboden abgelegt, die wir nun bergen wollen.  Kleine feine Instrumente in druckresistenten Glaskugeln [...] Glaskugeln von etwa einem halben Meter Durchmesser, was es nicht gerade leichtmacht, sie an der Meeresoberfläche zu entdecken.  Auf ein hydroakustisches Kommando hin lassen sie ihr Ankergewicht los und

  • Einzigartige Gelegenheit für Polarbegeisterte - Am 8. September wird in Bremerhaven die neue deutsche Antarktisstation gezeigt

    lungen versehen soll sie im Jahr 2009 die heutige Station ersetzen. Neumayer-Station III wird derzeit in Bremerhaven vorgefertigt und in Teilen probeweise aufgebaut, bevor im Herbst ihre Reise in die Antarktis [...] Pressemitteilung
    Bremerhaven, den 23. August 2007: Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft lässt derzeit von der Firmengemeinschaft J.H. Kramer Stahlbau und [...] Antarktis und Präsentation der Antarktisobservatorien des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung runden das Angebot ab. Ein Sonderstempel und Schmuckumschlag der Deutschen Post anlässlich des

  • Technologieangebote

    Die Technik erlaubt minimale Auslösekräfte und Lasten im Tonnenbereich. Der Sliphaken ist skalierbar und könnte auch außerhalb der Meerestechnik zur Anwendung kommen. Weitere Informationen: Flyer (pdf [...] werden. Mehrere Prüfwagen sind seit über zwei Jahren störungsfrei in den Laboren des AWI in Bremerhaven im Einsatz. Weitere Informationen: Flyer (pdf) Lastunabhängiger Auslösehaken Präzises, sicheres, schnelles [...] und ressourcensparend. Es bestehen weitreichende Anwendungsmöglichkeiten auch außerhalb der Meeresforschung. Lizenznehmer sind gesucht. Weitere Informationen: Flyer (pdf, englisch) Tötungsfreier Kaviar