Suchergebnisse

  • Zwei Preisträger bei „Deutschland - Land der Ideen“

    stitut, Landesmittel, sowie lokale Sponsoren finanziert.Im Projekt „Per Klick zum Nordpol“ unterrichtete eine Lehrerin der Oberschule Belzig im September 2009 aus dem arktischen Spitzbergen. Schüler und [...] den 16. Dezember 2009. Zwei Schulprojekte, an denen das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt ist, sind beim diesjährigen Wettbewerb „Deutschland - [...] den Preisträgern vertreten und das Potsdamer Projekt „Per Klick zum Nordpol“ steht am 5. März 2010 im Programm.Der Verein "Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft" ist bei 2200 Bewerbungen unter den 10

  • Zwei Preisträger bei Deutschland - Land der Ideen

    stitut, Landesmittel, sowie lokale Sponsoren finanziert.Im Projekt „Per Klick zum Nordpol“ unterrichtete eine Lehrerin der Oberschule Belzig im September 2009 aus dem arktischen Spitzbergen. Schüler und [...] den 16. Dezember 2009. Zwei Schulprojekte, an denen das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt ist, sind beim diesjährigen Wettbewerb „Deutschland - [...] den Preisträgern vertreten und das Potsdamer Projekt „Per Klick zum Nordpol“ steht am 5. März 2010 im Programm.Der Verein "Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft" ist bei 2200 Bewerbungen unter den 10

  • Universität Bremen und AWI retten wertvolle wissenschaftliche US-Datenbanken

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergänzt: „Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit den politischen Akteuren im Gespräch, um ein breites Datenrettungspaket zu schnüren [...] Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) über ihre Datenplattform PANGAEA erste wissenschaftliche Datensätze aus den USA gesichert [...] PANGAEA

    PANGAEA wird gemeinsam vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen betrieben

  • Projekte

    deutschen Ostsee. Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung einer intelligenten und flexiblen Meeresbeobachtungsstrategie, die auf die spezifischen Beobachtungsbedürfnisse der einzelnen Interessengruppen zugeschnitten [...] und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen identifizieren, welche von den biologischen Meeresgefahren betroffen sind. Darüber hinaus erstellen wir eine soziale Netzwerkanalyse für diese Gefahren [...] für Umweltforschung (UFZ) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ihre Expertise zu terrestrischen, marinen, küstennahen und polaren Ökosystemen gebündelt

  • Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt

    vom Nil angelieferten organischen Materials hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: wie lange lag es im Boden, und wie lange dauert der Transport im Fluss. Der Vorteil unseres Ansatzes besteht darin [...] Bremen und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die Studie ist jetzt im Fachjournal Nature Communications erschienen.
    Weltweit ist in Böden mehr [...] tz im Boden wird sich bei weiterer globaler Erwärmung beschleunigen und könnte die atmosphärische CO2-Konzentration in einer bislang unterschätzten Rückkopplung weiter erhöhen.

    Die Studie wurde im Rahmen

  • Der Klimawandel und dessen außenpolitische Folgen

    nachdem es am Sonntag aus der Arktis in den Heimathafen zurückgekehrt war. Im Anschluss an die Besichtigung des Schiffes fand im Hafenlager des AWI eine Paneldiskussion statt, in der ein außenpolitischer [...] eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. Dabei arbeiteten über 80 Institute aus 20 Nationen in einem Forschungskonsortium zusammen.

    Markus Rex, der die Expedition geleitet hat, betonte im Austausch mit [...] ionsleiter und Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
    Am Dienstag traf sich Außenminister Heiko Maas mit Markus Rex zunächst auf dem For

  • Expeditionsmaler auf Antarktisreise mit der Polarstern

    Antarktisches Weddellmeer aus und am 6. April geht die Expedition im chilenischen Punta Arenas zu Ende. Die Reise Rießbecks erfolgt im Rahmen der Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-We [...] Antarktisreise des Forschungsschiffes Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven wird von einem Expeditionsmaler begleitet. Der Künstler Gerhard Rießbeck dokumentiert [...] Angeregt durch die Arbeit der Wissenschaftler an Bord, steht nicht nur die menschenleere Landschaft im Blickpunkt des Künstlers. Auch die Forscher selbst sind zum Bildthema geworden. Dick vermummt in l

  • Spätfolgen der Elbeflut

    des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven stellten bei Untersuchungen an Flundern und Miesmuscheln in der Elbmündung und im nördlichen Wattenmeer krankhafte Veränderungen [...] Bundesamt für Seeschifffahrt sowie vom Institut für Küstenforschung im Forschungszentrum Geesthacht GmbH (GKSS) erhöhte Schadstoffkonzentrationen im Mündungsbereich der Elbe gemessen worden. In einer schnell und [...] n (DDD) gemessen. „Mit Hilfe von Biomarkern konnten wir bereits kurz nach Eintreffen der Flutwelle im Oktober 2002 krankhafte Veränderungen in den Lebern der Tiere feststellen“, erklärt Dr. Angela Köh

  • Maarten_Boersma_AWI-Experte_DE.pdf

    Helmholtz-Forschungsprogrammen inne. Derzeit ist er Sprecher für das Topic 4 „Die Küsten- gebiete im globalen Wandel“ im Helmholtz-Forschungsprogramm POV IV. Er war zudem mehrere Jahre als Vize-Sprecher und Sprecher [...] 1. Mai 2025 Interimsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Gleichzeitig lehrt der aquatische Ökologe bereits seit 2007 als Apl. Prof. an der Chr [...] lle Küstenökologie an die Universität Bremen berufen. Geboren und aufgewachsen in den Niederlanden im Jahr 1964, absolvierte Maarten Boersma seine Promotion 1994 an der Universität Amsterdam sowie am Zentrum

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • MarESys

    et geblieben sind, insbesondere im Südpolarmeer. Die biologische Kohlenstoffpumpe bezeichnet die Produktion von Biomasse durch die Photosynthese der Mikroalgen im Meer und das Absinken von einem Teil dieser [...] simulieren und die Modellergebnisse analysieren, um Mechanismen hinter Rückkopplungen im Kohlenstoffkreislauf und im marinen Ökosystem besser zu verstehen. Interaktion zwischen marinem und atmosphärischem [...] MarESys - Mariner Kohlenstoffkreislauf und ökologische Rückkopplungsprozesse im Erdsystem Der langfristige Trend und die dekadische Variabilität der CO 2 -Aufnahme durch den Ozean stellt uns vor viele