Suchergebnisse

  • Neue Tsunami-Szenarien für indonesisches Frühwarnsystem

    Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde dafür der Simulationscode TsunAWI entwickelt und eine Datenbank von 4400 detaillierten Szenarien für mögliche Beben mit Magnituden von 7.2 bis 9.0 im Sundagraben [...] denn sie enthalten auch eine Simulation der Überflutung.

    Viele Küsten im Nordosten Indonesiens sind ebenfalls von Tsunami bedroht. Im Warnfall wird bisher auf eine sehr schnelle, einfache Echtzeit-Simulation [...] Mal gezeigt, wie wichtig ein präzises Frühwarnsystem ist. Auch Indonesien ist von Tsunamis bedroht. Im Warnfall war bislang kein detaillierter Blick auf einzelne Küstenabschnitte möglich. Wissenschaftler

  • FIONA

    m für die additive Fertigung im FLM und FCM Verfahren erheblich zu erweitern. Das Teilvorhaben des Alfred-Wegener-lnstitut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat das Ziel, Leichtbaulösungen [...] Diese Lücke zu schließen und damit ein deutlich vergrößertes Bauteilspektrum für die additive Fertigung im FLM und FCM Verfahren zu öffnen ist Kernziel des Projektes. Ziele und Vorgehen Die additive Fertigung [...] gefertigt werden können. Eine Einführung in die Serienfertigung wird dabei durch Forschung und Entwicklung im FIONA-Projekt durch Erhöhung von Anlagenreife, Prozessstabilität, Auslegungswerkzeugen und Designregeln

  • Das Eis gibt den Weg frei – Klimawissenschaftler forschen zu Chancen und Risiken der Arktis-Nutzung

    befahren werden können.  Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung nehmen diese Veränderungen in der Nordpolarregion zum Anlass, um mit Partnern aus neun europäischen [...] en und Einschätzungen der Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft deuten darauf hin, dass die Negativ-Rekordmarke aus dem Jahr 2007 [...] auch den Zugriff auf Ressourcen, die bisher nicht zugänglich waren – und zwar nicht nur auf dem Meeresboden, sondern auch an Land, denn jetzt stehen Schifffahrtswege zum Abtransport von  Rohstoffen

  • Dynamik des Antarktischen Meereises in der Vergangenheit

    Polar- und Meeresforschung (AWI) geforscht hat und jetzt ans MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen, gewechselt ist.

    Molekulare Zeugnisse aus Meeresbodensedimenten

    Sadatzki [...] CO2-Gehalts in der Atmosphäre vor ca. 18.000 bis 11.000 Jahren gekennzeichnet, deren Ursache vermutlich im Südlichen Ozean lag. Eine Studie des ehemaligen AWI-Forschers Henrik Sadatzki zeigt, dass die antarktische [...] Meereisrückgang und die damit verbundenen Rückkopplungsmechanismen für die Veränderungen der Zirkulation im Südlichen Ozean und die deglazialen Klimaveränderungen gespielt haben“, erklärt der Hauptautor der

  • Vorbereitungen für Bau des AWI-Technikums laufen an

    Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF) seine Türen. Auch die FBG wird im Rahmen der Veranstaltung über ihre Arbeit und die weitere Entwicklung im Bereich Klußmannstraße 3 informieren.

     

    Weitere Infos zur Ve [...] das Herzstück des neuen Campus des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Das Gebäude in der Klußmannstraße wird sich entlang des Yachthafens erstrecken und enthält [...] Dr. Antje Boetius. „Die modernen Möglichkeiten werden neue Impulse für die Entwicklung von Meerestechnologien am AWI geben“, ist sich die AWI-Direktorin sicher. Bis die Mitarbeiter das neue Technikum beziehen

  • CO2-neutral auf der Nordsee

    des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) läuft regelmäßig mit Studierenden der Meereswissenschaften in die Nordsee aus. Auf den Fahrten lernen diese den sicheren [...] Seeschifffahrt Maßstäbe setzt. Die neue Uthörn wird derzeit auf der Fassmer-Werft im niedersächsischen Berne gebaut und soll im Oktober 2022 an das AWI übergeben werden. Das Bundesministerium für Bildung und [...] 2021 findet die Kiellegung für das Nachfolgeschiff des Forschungskutters Uthörn auf der Fassmer-Werft im niedersächsischen Berne statt. Als erstes deutsches Seeschiff erhält der 35 Meter lange Neubau einen

  • Projekt zur Erforschung der Nordsee-Lebewelt gefördert

    Nordsee
    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten in den kommenden zwei Jahren knapp 300.000 Euro, um die ökologischen Auswirkungen [...] Windparks und anderer künstlicher Strukturen, um deren Einfluss in der südlichen Nordsee zu verstehen. Im Fokus stehen der ökologische Einfluss von artifiziellen Strukturen auf Nahrungsfunktionen und mögliche

  • Schüler experimentieren in AWI-Laboren

    zum vierten Mal veranstaltet. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung lässt Schüler in seinen Laboren auf Helgoland experimentieren. Zu Gast sind Schüler der 9. Klasse [...] großer Erfolg war der von ihm entwickelte Augenspiegel zur Untersuchung der Netzhaut, der noch heute im Einsatz ist. Seine allgemeine Ausführung des Energieerhaltungssatzes ist fester Bestandteil des heutigen

  • Warum Wale hören können müssen

    Riesenkraken geht. Die Erfolgschancen dieser Jagd können allerdings erheblich eingeschränkt werden, wenn es im Ozean durch menschengemachten Lärm, wie z.B. Schiffsgeräusche, zu laut wird. Denn Schiffslärm kann [...] wie die Foschung des AWIs dazu beiträgt die Verbreitung und das Verhalten von verschiedenen Meeressäugern mit Hilfe von akustsichen Unterwasseraufnahmen in den Polarmeeren zu verstehen. Die gewonnenen

  • Kernarchiv

    lagern bei +4°C und einer Luftfeuchtigkeit von 35 % in versiegelten D-tubes. Die Sedimentkerne stehen im Rahmen von Kooperationen der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung. Voraussetzung [...] curator @ awi.de Sedimentkernlager Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am Alten Hafen 26 27568 Bremerhaven, Germany CRP-3 Kern Labor für die Kernbearbeitung Beprobung