Suchergebnisse

  • AWI und ESA starten operationellen Service für verbesserte Satelliten-Beobachtungen der Meereisdicke

    Meereises ist ein Schlüsselparameter für viele wissenschaftliche und operationelle Anwendungen. Aber im Gegensatz zur Meereisbedeckung ist die Messung der Dicke mit Hilfe von Satelliten eine Herausforderung [...] automatisierte Service wurde am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, mit Unterstützung der ESA realisiert. Er bietet einen offenen Zugriff auf die Datensätze der [...] ng des Datensatzes wird nach der obligatorischen Sommerpause für Satelliten-Meereisdickenmessungen im Oktober 2019 fortgesetzt. Die regelmäßige Erstellung dieser Daten zielt auf die Bedürfnisse von Wi

  • COLDSPOT

    ingten Kohlenstoff- und Stickstoffverluste kompensieren und unser Verständnis der Rolle der Arktis im globalen Klimasystem grundlegend neu definieren. Die Forschung konzentriert sich jedoch zur Zeit auf [...] Ansatz kombinieren wir feldbasierte Messungen mehrerer Gase mit Simulationsexperimenten in Klimakammern im Labor und Untersuchungen, die von der mikrobiellen Skala über Boden- und Pflanzenprozesse bis hin zu [...] es sich um eine Brückengruppe dem Alfred-Wegener Institute Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung ( Sektion Permafrostforschung ), und der Universität Hamburg . Team Links nach rechts: Dr. Friederike

  • Individuelle Gastforschungsaufenthalte

    Individuelle Gastforschung Um die Gastforschenden der Meeresstation Helgoland in der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen, stellen wir Gastlabore zur Verfügung, die gebucht werden können. Die Gastlabore [...] BAH zum Helgoländer Felswatt ermöglicht es unseren Gastforschenden, problemlos biologisches Material im Gezeitenbereich zu sammeln. Zusätzlich, können sublittorale Organismen durch unsere Abteilung ‚Wis [...] Arbeitstagen ist laufend möglich. Zur Nutzung des Service ist eine verbindliche Anmeldung pro Person im Webportal und die Absprache mit dem Gastforschungsteam vor Ort essentiell. Ansprechpartnerin Individuelle

  • Mit Künstlicher Intelligenz zu artgerechter und nachhaltiger Garnelenzucht

    zu entwickeln: landbasierte, marine Kreislaufsysteme, die im Landesinneren ohne Zugang zu natürlichem Meerwasser für die Zucht von Meeresfrüchten betrieben werden können.

    Kooperierendes Unternehmen:

    NeuroSYS [...] erheblich. Es ist in einem Konsortium aus Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Oceanloop und Sander Holding entstanden. Die Forscherinnen und Forscher entwickelten in [...] Anzeichen von Stress bei den Tieren zu reagieren.“

    Tomasz Kowalczyk, Gründer und CEO von NeuroSys, die im Projekt zur Algorithmen-Entwicklung beigetragen haben, sagt: „Technologische Entwicklungen verändern

  • Erfolg in der Arktis: Wissenschaftler-Team gelingt Vermessung von „dünnem“ Eis

    klingt paradox, doch gerade dünnes Eis kann Schiffen in der Arktis gefährlich werden. „Wind und Meeresströmungen schieben die vergleichsweise dünne Eisdecke zusammen“, berichtet Prof. Lars Kaleschke vom Centrum [...] bisher aber nur über Eisdicken ab einem Meter. „Das saisonale Eis, das sich jährlich neu bildet und sich im Zuge des Klimawandels massiv verändert, ist jedoch meist dünner“, berichtet Kaleschke. „Die globale [...] “

    Gemeinsam mit den Kollegen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), gelang es Kaleschke erstmals, mithilfe des SMOS-Satelliten der European Space Agency (ESA)

  • Polarstern hat das Eis gebrochen – Anlegestelle frei für die Entladung der neuen Antarktisstation Neumayer III

    Arctica transportiert im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft die neue Forschungsstation Neumayer III und wird voraussichtlich im Laufe des heutigen [...] neuen Station im Frühjahr 2009 ist durch die bisher aufgetretenen Verzögerungen nicht gefährdet. Polarstern hat mittlerweile die Atka-Bucht wieder verlassen und wird noch für zwei Wochen im Südpolarmeer [...] brechen. Derzeit befindet sich Polarstern auf dem zweiten Fahrtabschnitt der 24. Antarktis-Expedition im Südpolarmeer und musste für den besonderen Einsatz das wissenschaftliche Programm für eine Woche u

  • Deutsch-russische Expedition in die Eiswüsten Nordsibiriens

    Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die Permafrostböden am Unterlauf des sibirischen Stroms Lena. Im Zentrum der Forschung stehen Messungen von Treibhausgasen (wie [...] forschen insgesamt 20 Wissenschaftler aus Potsdam, Hamburg, Moskau, Tiksi, Jakutsk und St. Petersburg im Sommer im größten arktischen Flussdelta, das mit ungefähr 32.000 Quadratkilometern Fläche in etwa die Größe [...] abgeschätzt werden. „Im frühen Holozän, vor 10.000 Jahren, war der sibirische Permafrost schon einmal weiträumig getaut und dieses führte zur Bildung zahlreicher Seen. Diese Thermokarstseen im küstennahen Hinterland

  • Methanquellen der letzten 30.000 Jahre - Neue Erkenntnisse über natürliche Veränderungen der Methankonzentrationen in der Atmosphäre

    ist eines der zentralen Forschungsprojekte des Alfred-Wegener-Instituts im Forschungsprogramm “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” im Bereich “Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forsch [...] in unsere Warmzeit führten. Die heute im Wissenschaftsmagazin nature erschienene Studie zeigt, dass Feuchtgebiete in Eiszeiten deutlich weniger Methan emittieren. Im Gegensatz dazu blieb der Ausstoß von [...] nahmen im Verlauf des Eiszeit/Warmzeit-Übergangs auf ca. 700 ppbv zu. Darüber hinaus beobachtete man Konzentrationsänderungen von ca. 200 ppbv, die mit schnellen Klimaschwankungen verknüpft sind. Im Laufe

  • Dürren in Deutschland könnten extremer werden

    Wetterlagen und Strömungsverhältnisse im Nordatlantik, wie sie für die Zukunft prognostiziert werden. Das berichten Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt im Fachmagazin Communications Earth [...] Klimaforschung
    Zukünftig könnten Dürren noch stärker ausfallen, als dies im Jahr 2018 in Teilen Deutschlands der Fall war. Die Analyse von Klimadaten des letzten Jahrtausends zeigt, dass mehrere Faktoren [...] natürlichen Mischwäldern, Flussläufen und Feuchtgebieten.„Wir müssen uns darauf einstellen, dass es im Zuge des Klimawandels in Deutschland zukünftig zu Extremdürren kommen kann, die in der modernen Land-

  • Jährliches Meereisminimum in der Arktis

    Negativliste der absoluten Werte ein. Die Meereisausdehnung im September ist eines der stärksten Anzeichen für den Klimawandel, verdeutlichten Fachleute im kürzlich veröffentlichten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe [...] n.
    Das arktische Meereisminimum im Jahr 2021 lag mit 4,81 Millionen Quadratkilometern gut 1,5 Millionen Quadratkilometer über dem des bisherigen Negativrekords im Jahr 2012. Damals erfassten Forsch [...] Arktis. „Seine Existenz hat vor allem im Juni und Juli den Einstrom warmer Luftmassen in die zentrale Arktis verhindert und die Meereissituation stabilisiert. Im August hat sich dann über dem europäischen