Suchergebnisse

  • Stratosphärenerwärmung beendet Ozonabbau in der Arktis

    t, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Koordinator des Europäischen Forschungsprojekts StratoClim, welches die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem mit einer Reihe von Messkampagnen [...] und wie beim Zusammendrücken der Luft in einer Luftpumpe heizt sich die Luft dabei dramatisch auf. Im Verlauf einer Stratosphärenerwärmung springt die Temperatur am Nordpol in der unteren Stratosphäre

  • LokaLaStern

    ten der Futterpellets gelegt. Das Sinkverhalten des Futters, die Wasserstabilität, die Verweilzeit im Fisch und die Faeces-Stabilität sollen optimiert werden, um so den Stickstoffverlust und -austrag zu [...] ik e.V., Hochschule Bremerhaven und Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung. Diese Institute ergänzen sich in ihren Kompetenzen hervorragend um dieses Projekt erfolgreich [...] durchgeführt, um die Nachhaltigkeit des Futters zu bestimmen. Praktikum – Bachelorarbeit - Masterarbeit Im Projekt LokaLaStern können Praktika und Abschlussarbeiten durchgeführt werden Unnützer Beifang oder

  • Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel

    globalen Meeresspiegels bis 2100 bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu 2 Grad Celsius um 10 Zentimeter niedriger. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Arktische Ozean im Sommer frei [...] Reihe von Sonderberichten, die im Sechsten Berichtszyklus des IPCC erstellt werden. Im nächsten Jahr wird der IPCC Sonderberichte über den Ozean und Eisgebiete im Klimawandel (Special Report on [...] weiter abnehmen werden. 

    „Der Sonderbericht betrachtet die Erwärmung um 1,5 Grad im Vergleich zu 2 Grad im Jahr 2100. Doch auf dem Weg dorthin wird es sehr wichtig sein, kein Overshoot zu erzeugen

  • Factsheet-SPUSO.pdf

    Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven Wichtige Erkenntnisse aus 35 Jahren Spurenstoffmessungen Im Sommer ist neben Meersalz- biogenes Aerosol [...] zu einer Million Jahre vor unserer Zeit „eingefroren“ sind. Neben Lufteinschlüssen sind für uns die im polaren Eis als „Verunreinigung“ chronologisch geschichteten Aerosoldepositionen von Interesse. Aus [...] Blick ins Observatorium Das Foto oben gibt einen Eindruck vom Aufbau der Ex- perimente (und der Enge!) im Observatorium. Es zeigt rechts das Aerosolsammelsystem. Die Filter befinden sich in den Aluminiumhaltern

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • AWI Forscher nennen Gründe für entschlossenes Handeln

    Dezember 2018 beraten Minister im Rahmen der UN Klimakonferenz im polnischen Katowice über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Wichtige Diskussionsbasis ist der im Oktober veröffentlichte IPCC S [...] 2 Meter (im Jahr 2001) auf 1,5 Meter (im Jahr 2018) in den letzten 17 Jahren. 2018 war laut Satellitenbeobachtung nach 2012 das Jahr mit der zweitniedrigsten sommerlichen Meereisbedeckung im Monatsmittel [...] langanhaltenden Hitze- und Trockenperioden, wie wir sie im Sommer 2018 über Westeuropa erlebt haben, oder auch extreme Kaltlufteinbrüche aus der Arktis wie im Winter 2017/18.Die zunehmende Erwärmung in der Arktis

  • Sieben Monate auf einer treibenden Eisscholle - Drift-Expedition NP-35 liefert erstmals Daten über die winterliche Atmosphäre über der zentralen Arktis

    zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Datenreihen im arktischen Winter können wir keine zuverlässigen Klimaszenarien entwickeln. Die Messwerte, die Jürgen Graeser im Rahmen der NP-35 Expedition gewonnen hat, sind [...] ermöglichen, wenn die Datengrundlage gut ist. Im November 2008 werden die am NP-35 Projekt beteiligten Wissenschaftler die Ergebnisse der Expedition im Rahmen eines internationalen Workshops in Potsdam [...] Jürgen Graeser von der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ist jetzt nach Deutschland zurückgekehrt. Als Mitglied der 21-köpfigen

  • Alfred-Wegener-Institut erhält Zertifikat für Arbeitsschutz

    Jörg Schulz dem Alfred-Wegener-Institut ein Zertifikat überreichen. Im Rahmen der Veranstaltung stellt das Alfred-Wegener-Institut eine im Haus entwickelte Arbeitsschutz-Software zur Laborsicherheit vor.Um [...] 14 -14:55 Uhr im Hörsaal des Institutsgebäudes, Am Alten Hafen 26, in Bremerhaven statt. Vertreter der Medien sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, im Vorfeld der V [...] zeitnah und transparent umsetzen zu können, wurde am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ein Arbeitsschutz-Management etabliert, das den Kriterien der

  • Ralf-Dahrendorf-Preis für Potsdamer Forschungsteam

    e darf sich das PETA-CARB-Team am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam ganz besonders freuen, denn es bekommt einen völlig neuen Preis verliehen: Der Ra [...] Entwicklungen des Permafrost beeinflusst. Trotzdem ist nur den wenigsten bekannt, was die Tauprozesse im fernen Sibirien oder Alaska für den Klimawandel – und damit für uns alle – bedeuten. Fakt ist, dass [...] diskutiert werden.

    Dieser bedeutenden Aufgabe haben sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im PETA-CARB-Projekt gewidmet. Während ihrer Forschungsarbeit konnten sie neue Erkenntnisse über die durch

  • Wird das Eis auf dem Nordpolarmeer immer dünner? Forschungsflugzeug Polar 5 misst Meereiseisdicke nördlich von Grönland

    Die Meereisausdehnung in der Arktis wird im September ihr jährliches Minimum erreichen. Prognosen lassen vermuten, dass es nicht so gering ausfallen wird wie im Jahr 2007, dem Jahr der geringsten Ausdehnung [...] Süßwasserexports aus dem Nordpolarmeer statt – ein wichtiger Antriebsfaktor im globalen Ozeanströmungssystem.Die Frage, wann die Arktis im Sommer eisfrei sein wird, beschäftigt die Meereismodellierer um Prof [...] Meereisphysiker vom Alfred-Wegener-Institut sorgen sich trotzdem um das langjährige Gleichgewicht im Nordpolarmeer. Sie haben Indizien dafür, dass die Masse des Meereises schwindet, weil seine Dicke abnimmt

  • Rekordkälte in der arktischen Stratosphäre – Erste Hinweise auf beginnende Ozonzerstörung

    Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, der die Arbeiten zum arktischen Ozonverlust im Europäischen Projekt SCOUT-O3 koordiniert. „Erste Auswertungen der Messungen [...] ist besorgniserregend. Vergleichbare Größen gab es seit Beginn der Messungen vor vierzig Jahren nur im Winter 1983/1984, aber damals gab es diese Bedingungen nur für wenige Tage. In diesem Winter messen [...] in der Arktis kommt, wird sich durch die Entwicklung der nächsten Wochen entscheiden“, erklärt Rex. Im bisherigen arktischen Rekordwinter 1999/2000 sind lokal bis zu siebzig Prozent Ozon zerstört worden