Suchergebnisse

  • Hummer-Forscher beenden erfolgreiche Freilandsaison

    rinnen der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) beenden nun ihre diesjährige Freilandsaison zur Erforschung und Rettung des Helgoländer [...] umfangreichen Datensatz, der Vergleiche mit anderen europäischen Populationen dieser Tierart erlaubt. Im Rahmen des Zuchtprogramms kooperiert die BAH eng mit den Helgoländer Hummerfischern. Gehen ihnen Eier [...] fanden die Mitarbeiter der BAH heraus, dass sich Tiere unterhalb von acht Zentimetern Körperlänge im unmittelbaren Bereich ihrer Höhle aufhalten. Nur größere Tiere sind scheinbar in der Lage, sich bereits

  • IPCC-Klimabericht zu Minderungsmöglichkeiten

    Im Zeitraum 2010-2019 waren die durchschnittlichen jährlichen globalen Treibhausgasemissionen so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit, aber die Wachstumsrate hat sich verlangsamt. Ohne sofortige [...] sich die Hinweise auf wirksame Klimaschutzmaßnahmen, so die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im jüngsten Weltklimabericht, den die Arbeitsgruppe III heute vorgestellt hat.
    In seiner Pressemitteilung [...] Energien beschleunigt. Die Begrenzung der globalen Erwärmung erfordert einen grundlegenden Wandel im Energiesektor. Dazu gehören eine deutliche Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe, eine weit

  • Forschende erstellen neuen internationalen Kohlenstoff-Datierungsstandard

    internationales Wissenschaftsteam die Methode zur Altersbestimmung historischer Objekte verbessert hat. Im Rahmen des sogenannten IntCal Projekts hat das Forscherteam in den vergangenen sieben Jahren fast 15 [...] ungen zweier Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben zur Analyse beigetragen. Die Radiokarbon-Datierung ist für viele wissenschaftlichen [...] f-14 (14C). Pflanzen und Tiere nehmen zu Lebzeiten fortwährend 12C und 14C auf, und zwar im gleichen Verhältnis wie in der Atmosphäre. Mit dem Tod stoppt die Kohlenstoffaufnahme. Während 12C

  • Die feurige Vergangenheit der Südhalbkugel

    le nun möglicherweise angepasst werden.
    Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Science Advances untersucht die Rolle von Rußpartikeln im Klimasystem der Erde. Das internationale Forschungsteam um den [...] tuts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einem schwer zugänglichen Teil der Antarktis gebohrt.

    Rußpartikel spielen eine wichtige Rolle im Klimageschehen. Während Treibhausgase wie

  • Ein Blick in die Zukunft der Arktis

    Forscherteams unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die heute online in der Fachzeitschrift Nature Geoscience erscheint.
    Eiskeile prägen [...] Oberfläche tauen und in der Folge der Boden absackt. „Mit dem Absinken ändert sich das Abflussregime im Boden und somit die ganze Wasserbilanz", sagt Dr. Julia Boike, Permafrostforscherin an der Fo [...] komplexeren, weniger Permafrost-dominierten System verändert“, ordnet Grosse die Untersuchungen ein.

    Im Permafrost sind riesige Mengen Kohlenstoff aus abgestorbenen Pflanzenresten eingefroren. Steigt die

  • Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Ozonschicht größer als bisher angenommen

    weltweit strikt reguliert und im Wesentlichen verboten ist. Unter normalen Umständen sind die freigesetzten Chloratome in Substanzen gebunden, die die Ozonschicht nicht angreifen. Im polaren Winter jedoch, wenn [...] der Arktis auf Klimaveränderungen erheblich empfindlicher reagiert, als bisher angenommen wurde. Eine im "Geophysical Research Letters " (s.u.) veröffentlichte Studie beweist, dass die Klimabedingungen der [...] Studie Dr. Markus Rex der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI).Klimabedingungen in der Stratosphäre unterstützen OzonabbauDer langsame Zerfall bereits

  • Drastische Erwärmung in der Arktis

    helfen, eine wichtige Wissenslücke in der Klimaforschung zu schließen, die auch der Weltklimarat IPCC im zweiten Teil seines aktuellen Sachstandsberichts aufzeigt. 

    Manfred Wendisch fasst die Zielstellung [...] Polarflugzeuge kommen unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereits seit mehr als zehn Jahren in der Arktis zum Einsatz. Ergänzend zu HALO messen die [...] sowie Aerosolparameter vom Boden bis in ein Kilometer Höhe untersucht. Diese Messungen wurden erstmals im Herbst 2021 beim Übergang in die Polarnacht durchgeführt und werden nun beim Übergang in den Polartag

  • Mit den Wolken fliegen

    besser zu verstehen – Klimamodelle projizieren im Winter eine Erwärmung um bis zu 20 Grad und eine Verdopplung des Niederschlags in diesem Jahrhundert im Vergleich zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts [...] Meereisbedeckung in der Arktis im Winter reduziert, verdunstet über dem offenen Ozean mehr Wasser. Es lag nahe, dieses Wasser als Quelle und Grund dafür anzusehen, dass die Arktis im Winter feuchter wird. „Ein [...] und vom offenen Ozean kommende warme Luftmassen bei der rasanten Erwärmung der Arktis spielen, steht im Mittelpunkt eines aktuellen Forschungsprojektes des Alfred-Wegener-Instituts auf Spitzbergen. Die

  • Ein Jahr eingefroren in der Arktis

    pedition aller Zeiten: Im September 2019 wird der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern vom norwegischen Tromsø in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest eingefroren im arktischen Eis durch das [...] te die Erwärmung der Arktis erheblich. Es fehlen die Beobachtungen, um die einzelnen Vorgänge im Ozean, im Meereis und in der Atmosphäre sowie deren Wechselwirkungen zu verstehen und in unseren Klimamodellen [...] sind enorm“, beschreibt Markus Rex die aktuellen Lücken. „Deshalb müssen wir vor allem im Winter die Prozesse im Klimageschehen umfassend studieren“, so der AWI-Atmosphärenforscher. Und was in der Arktis

  • Wenig erforschte Strömung wirkt sich auf das winterliche Meereis in der Arktis aus

    Temperatur und die generelle Erwärmung des Einstroms sind jedoch auch im Rückstrom zu finden. „Im Modell ist der Zufluss im Winter durchgehend wärmer und stabiler als der Rückfluss, der etwas kühler aber sehr [...] einströmende Atlantikwasser wärmer als im Langzeitmittel oder strömt außerordentlich viel Atlantikwasser ein, erwärmt sich die Barentssee und die Eisbedeckung fällt im Winter geringer aus. Ist das Atlantikwasser [...] Barentssee bei.

    Während die Menge des warmen Atlantikwassers, das im Winter aus der Barentssee hinausströmt, über die Zeit abgenommen hat, ist im Einstrom kein Trend zu erkennen. Die Schwankungen der Temperatur