Suchergebnisse

  • Leitfaden_digital_b_01.pdf

    kein Nachweis von Flusskrebsen Besatz: 1. Besatz im Oktober 2016 mit 500 Söm- merlingen, 2. Besatz im Oktober 2018 mit 300 Sömmerlingen, 3. Besatz im Oktober 2019 mit 500 Sömmerlingen Monitoring: Erstes [...] Oktober. Sieben bis zehn mal häuten sich die kleinen Edelkrebse im ersten Jahr. Bei den größeren Tieren geschieht dies nur noch einmal im Jahr. Die Häutung ist eine sehr kritische Phase. Gelegentlich gelingt [...] der Webseite (www.awi.de/flusskrebs). Ein Besatz mit Edelkrebsen macht keinen Sinn, wenn im Gewässer selbst, im Zu- oder Ablauf oder in einem bis zu 200 Metern entfernten Gewässer amerika- nische Flusskrebse

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Leitfaden_digital_b_01.pdf

    kein Nachweis von Flusskrebsen Besatz: 1. Besatz im Oktober 2016 mit 500 Söm- merlingen, 2. Besatz im Oktober 2018 mit 300 Sömmerlingen, 3. Besatz im Oktober 2019 mit 500 Sömmerlingen Monitoring: Erstes [...] Oktober. Sieben bis zehn mal häuten sich die kleinen Edelkrebse im ersten Jahr. Bei den größeren Tieren geschieht dies nur noch einmal im Jahr. Die Häutung ist eine sehr kritische Phase. Gelegentlich gelingt [...] der Webseite (www.awi.de/flusskrebs). Ein Besatz mit Edelkrebsen macht keinen Sinn, wenn im Gewässer selbst, im Zu- oder Ablauf oder in einem bis zu 200 Metern entfernten Gewässer amerika- nische Flusskrebse

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Ulva: Der "Weizen des Meeres" von morgen

    ten der grünen Meeresalge „Ulva“, auch als „Meersalat“ bekannt, zu nutzen, um die Alge als einen Modellorganismus für eine neuartige europäische Marikultur, also eine Aquakultur im Meer, zu erproben. [...] Land und im Meer unterstützt und die Eutrophierung der Küstengewässer verhindert.

    Das COST-Projekt „SeaWheat“ verbindet interdisziplinäre Ansätze zur nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen und umfasst [...] ler:innen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat das "SeaWheat"-Projekt im Rahmen des EU-Programmes „COST“ ins Leben gerufen, um die traditionelle aquatische

  • Bernadette_Pogoda_AWI-Expertin_DE.pdf

    Zoologie und Ökologie und von 1999 bis 2001 in Bremen Meeresbiologie. Nach Auslandsaufenthalten und Tätigkeiten am HYDRA Institut für Meereswissenschaften (Elba, Italien) sowie internationalen Forschungst [...] Nordsee mit dem Schwerpunkt nachhaltige Nutzung und Meeresnaturschutz. Seit 2016 leitet sie die Arbeits- gruppe für Restaurationsökologie und Meeresnaturschutz des AWI. Sie hat an zahlreichen Expeditionen auf [...] Bernadette Pogoda ist Wissenschaftlerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Geboren 1976 in München, studierte sie an der LMU München von 1997 bis 1999 Biologie mit

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Verborgene Welten

    Eis. Auf einer Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern im Frühjahr 2017 wurde erstmals in der Antarktis ein Meeresboden-Bohrgerät eingesetzt. Einer der gewonnenen Bohrkerne eröffnete ein einmaliges [...] Südpolnähe, allerdings in einem warm-feuchten Klima. Was war da los? In seinem Vortrag erläutert der Meeresgeologe Dr. Johann Klages, wie ein Regenwald in die Antarktis kam und welche Konsequenzen dieses neugewonnene

  • Bundesverdienstkreuz für Polarforscher aus Russland und Potsdam

    der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Auszeichnung. In Russland wurde Prof. Dr. Mikhail Grigoriew, stellvertretender Direktor [...] Akademie der Wissenschaften sowie der Leiter des Arktiszentrums mit der Forschungsstation „Insel Samoylov“ im sibirischen Lena-Delta geehrt.

    „Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes ist eine sehr große Ehre

  • Andere Expeditionen, Abstracts, Proceedings

    zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) stringenter als bisher auf ein konsequentes Gliederungskonzept hin editiert. Zudem werden die BzPM über die hdl-basierte bibliometrische Erfassung im electronic Publication [...] für die Umschlagsseite Nach Umsetzung des Corporate Designs im AWI wurden auch die Umschlagsseiten der Berichte zur Polar-und Meeresforschung angepasst. Ein repräsentatives Photo der Expedition oder Tagung [...] Tagung wird für die Titelseite genutzt. Es wird daher gebeten, 3 Photos im Querformat zur Auswahl zu schicken. Bitte beachten Sie, dass das untere Drittel des Photos von der blauen Banderole des Einbands

  • Dissertationen

    Dissertationen Allgemein Mit dem Erscheinungsjahr 2013 werden die Berichte zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) stringenter als bisher auf ein konsequentes Gliederungskonzept hin editiert. Typographie [...] des AWI. Sofern urheberrechtlich möglich, werden BzPM über die hdl-basierte bibliometrische Erfassung im electronic Publication and Information Center (ePIC) des AWI hinaus mit einem zusätzlichen persistenten [...] repräsentatives Photo der Dissertation wird für die Titelseite genutzt. Es wird daher gebeten, 3 Photos im Querformat zur Auswahl zu schicken. Bitte beachten Sie, dass das untere Drittel des Photos von der

  • Expeditionsberichte

    Mit dem Erscheinungsjahr 2013 werden die Expeditionsberichte in den Berichten zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) stringenter als bisher auf ein konsequentes Gliederungskonzept hin editiert. Typographie [...] e Berichtsverpflichtungen und Abgabefristen Die Expeditionsberichte werden über das Auswärtige Amt im Rahmen der internationalen Berichtsverpflichtungen des AWI an Botschaften und Ministerien anderer Nationen [...] Berichte eingereicht werden. Ein nicht fristgerechtes Einreichen kann zu erheblichen Verzögerungen im Herausgabeprozess führen, da pünktlich abgegebene Berichte vorrangig bearbeitet werden. Notwendigkeit

  • Alge des Jahres 2022: Stylodinium

    und Stylodinium lindemannii im Kieshofer Moor in Mecklenburg-Vorpommern wieder aufzuspüren. Aus den Wasserproben möchten sie die Stielalgen sodann isolieren und wenn möglich im Labor zum Wachsen bringen [...] München (LMU) und Dr. Urban Tillmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Beide Algenforscher sind Mitglieder der Sektion Phykologie der Deutschen [...] Panzergeißler (Dinophyta). Die meisten Vertreter dieser Gruppe haben zwei Geißeln, mit denen sie sich im Wasser vorwärts bewegen. Eine der beiden Geißeln verleiht Schub, und die andere hilft bei der Steuerung