Suchergebnisse

  • Studie bringt neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Kaltwasserkorallen

    Studie ist im Fachmagazin Science of the Total Environment erschienen.
    Kaltwasserkorallen leben anders als ihre tropischen Verwandten in kühlen Gewässern mit Temperaturen überwiegend im einstelligen [...] len konzentriert. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben nun auch die verschiedenen jüngeren Lebensstadien der Korallen untersucht. Dabei [...] Bereich. Hier – etwa in den Tiefen der Fjorde Norwegens oder Chiles – spielen sie eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem und bieten vielen Fischen Brut- und Schutzraum. Forschende des AWI haben nun über

  • Die Suche nach der Endurance


    Am 5. Februar startete die internationale Expedition Endurance22 in die Antarktis, um das 1915 im Weddellmeer gesunkene Schiff von Sir Ernest Shackleton zu finden. Mit an Bord sind auch Forschende [...] Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des Weddellmeers stecken. Nach vielen Monaten wurde es schließlich von Eisschollen erdrückt [...] Agulhas II sind auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI): Stefanie Arndt, Jakob Belter und Christian Katlein sowie AWI-Fotografin Esther Horvath

  • Ergebnisbericht Hightech-Forum 2019-2021

    Umsetzungsstärke im Dienst der Nachhaltigkeitsziele. Wichtig sei eine Stärkung des missionsorientierten Ansatzes. Ein breiter Innovationspakt soll helfen, mehr Ergebnisse der Spitzenforschung im großen Maßstab [...] Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist Mitglied des zentralen Beratungsgremiums der Bundesregierung zur Umsetzung der Hightech-Strategie [...] Vorschläge wurden in einem ersten Ideenpapier der Beteiligten als Beitrag zur weiteren Diskussion im Ergebnisbericht festgehalten. Der Ergebnisbericht des Hightech-Forums fasst die bisherigen Be

  • European Research Council fördert Potsdamer AWI-Forscher

    wird der Klimawissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam aktuelle Beobachtungen mit der Analyse von Klimaarchiven kombinieren.
    Wie [...] eine große Möglichkeit lokale Klimaschwankungen besser einschätzen zu können“, sagt Thomas Laepple. Im Rahmen seiner bereits existierenden Helmholtz-Nachwuchsgruppe ECUS hat er Klimaarchive und Klimamodelle [...] und chemische Klimaindikatoren, wie die Verteilung von Pollen oder fossile Reste von Mikroorganismen im Zusammenhang mit aktuellen und historischen Temperaturmessungen. „In SPACE geht es darum, dieses Wissen

  • Resümee PS104

    Wochenbericht möchte ich ein kurzes Resümee von unserer spannenden Expedition ziehen. Mit dem Meeresboden-Bohrgerät MeBo und vielen weiteren geowissenschaftlichen Geräten sind wir vor 6 Wochen voller Erwartungen [...] genauen Arbeit in den Laboratorien, die relevanten Informationen aus den Klimaarchiven dieser Sedimente im Zusammenspiel mit den geophysikalischen Daten zu entlocken, um die vergangene Dynamik des westantarktischen [...] Inseln und entlang der aeromagnetischen Messstrecken ermöglichten.

    Am heutigen Samstagmorgen sind wir im chilenischen Punta Arenas eingelaufen, wo wir noch mit den Verladearbeiten zu tun haben. Die meisten

  • Gene aus dem Eis – Forscher des Alfred-Wegener-Instituts erhalten international einmaliges Projekt, um das Erbgut eines polaren Ökosystems zu entschlüsseln

    Schon in der Vergangenheit gelang es Forschern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft in internationaler Zusammenarbeit, das Genom einer Meereisalge [...] Metagenom entschlüsseln, also die Gesamtheit aller Erbanlagen, die in einer kompletten Lebensgemeinschaft im Meereis vorhanden sind. In einem internationalen Wettbewerb, den die Firma Roche für die Förderung [...] erläutert Klaus Valentin. „Mit dem neuen Projekt wollen wir auch die Potentiale kennen lernen, die im Erbgut schlummern. Deshalb werden wir aktive und inaktive Gene sequenzieren. Denn wenn sich in Zukunft

  • Der Klimawandel und seine Folgen für die Nordsee - Biologische Anstalt Helgoland lädt zum Klimatag ein

    Anstalt Helgoland (BAH), seit 1998 Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr einen Klimatag, um der interessierten [...] Öffentlichkeit die Brisanz des Klimawandels und die daraus resultierenden Folgen näher zu bringen. Im Mittelpunkt steht dabei die Nordsee, denn auch direkt vor unserer Haustür macht sich die Veränderung [...] Vorträge renommierter Klimaforscher sollen am 20. Juni 2008 offene Fragen zum Klimawandel beantworten. Im Anschluss an die Vorträge ist eine Diskussion mit dem Publikum geplant. Zum Auftakt der Vortragsreihe

  • CO2 Emissionen gesunken – CO2 Gehalt in der Atmosphäre gestiegen

    gemischt. Zwar sind im Jahr 2020 die fossilen CO 2 -Emissionen um 7 % im globalen Schnitt (EU: -11 %, USA: -12 %) gesunken. Der CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre ist jedoch weiter angestiegen. Im Jahresmittel wird [...] 2020 und 2030 im Durchschnitt jährlich 1 – 2 Milliarden Tonnen CO2eingespart werden.

    Transportsektor bringt die größten Einsparungen

    Für den größten Teil des Rückgangs der Emissionen im Jahr 2020 war [...] lerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Rolle von Landvegetation und Ozeanen im Kohlenstoffbudget.Das Team von 86 Klimaforschern aus aller Welt ver

  • Forscher messen Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska

    das vorher im Permafrostboden gespeichert war.

    Die Wissenschaftler wurden zudem im August 2007 Zeuge, wie sich innerhalb weniger Tage bis zu 100 Meter lange und 13 Meter tiefe Risse im Plateau bildeten [...] am hat nun am Itkillik River im Norden Alaskas Flussufer-Erosionsraten gemessen, die alle bisherigen Rekordwerte übertreffen. In einem Landstrich mit besonders viel Eis im Boden frisst sich der Itkillik [...] River pro Jahr 19 Meter tief in das Ufer, berichten die Forscher in einer kürzlich erschienenen Studie im Fachmagazin Geomorphology.
    „Diese Ergebnisse zeigen, dass das Tauen von Permafrost nicht ausschließlich

  • AWI-Wissenschaftler federführend beim IPCC-Bericht

    verantwortet den Sonderbericht zu Ozeanen und Eisgebieten im Klimawandel (Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate, SROCC), der im September 2019 verabschiedet wird. Anfang Mai 2018 beginnt [...] bekanntgegeben. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) besetzen in diesem Zyklus wichtige Funktionen. Prof. Hans-Otto Pörtner, Ökophysiologe am [...] ppen zum Hauptbericht auch drei Sondergutachten entstehen. Der Synthesebericht schließt den Zyklus im Jahr 2022 ab.

    Unter den 263 Experten aus 65 Nationen, die den Sechsten Sachstandsbericht über Risiken