Suchergebnisse

  • Anfahrt durch die A23 Polynya zur Entladung am Ronne Depot

    unter der Aufsicht eines lange(ver)dienten Ozeanographen statt, der darauf achtet, dass jeder Tropfen im richtigen Gefäß landet und die Genauigkeit der Daten stimmt.Transitstrecken (wie z.B. zum Rønne Depot) [...] Zusammenarbeit mit den Kollegen vom BAS (British Antarctic Survey) verläuft glatt. Der Treibstoff dient im wesentlich dem Betrieb von Fahrzeugen und dem erzeugen von heißem Wasser für die Schmelzbohrungen ca [...] wesentlich für die Zukunft des Filchner-Ronne-Schelfeises und seinem Beitrag zu einem zukünftigen Meeresspiegelanstieg.

     

    Viele Grüße senden Wissenschaft und Besatzung

  • Fassade der Neumayer-Station III vollständig montiert

    Witterungseinflüssen. Die weiteren Montagearbeiten an der vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betriebenen Station können nun weitgehend unabhängig vom antarktischen [...] Logistik und Verantwortlicher des Neubaus am Alfred-Wegener-Institut. „Damit ist ein wichtiger Schritt im Bauprojekt erreicht und die weiteren Arbeiten an der Station können nun nahezu unabhängig von den zum [...] Antarktis unter:http://www.awi.de/de/infrastruktur/stationen/neumayer_station_iii/Hinweise für Redaktionen:Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts erstellt die Produktionsfirma realnature.tv Filmaufnahmen der

  • Arktis und Weltklima

    e Computermodelle eingesetzt, die erstmals gleichzeitig die Atmosphäre, die Meeresströmungen und das Meereis beschreiben. Im Zusammenspiel können diese drei eine einmal begonnene Erwärmung so stark be [...] die Atmosphäre in der Arktis jedoch nur ungenau. Dies kann dazu führen, dass kleine Veränderungen im arktischen Klima, die weltweite Folgen haben können, in den Modellen übersehen werden. „Erst, wenn

  • Studie zur Vorhersage von herannahenden Klimakipppunkten

    ist eine der wichtigsten Komponenten der globalen thermohalinen Zirkulation, ein riesiges Förderband im Ozean, das warmes und kaltes Wasser in verschiedenen Tiefen des Atlantiks transportiert. Änderungen [...] ng interpretiert.

    Forschende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Universität Utrecht haben sich in der Fachzeitschrift Nature Climate Change mit [...] Klimakipppunkt. Zusätzlich ermöglicht dieser Ansatz die Berücksichtigung von alternativen Mechanismen im Klimasystem welche zu Schwankungen in Charakteristiken von Kippelemente und somit fälschlicher Detektion

  • Spektakuläre Klimaforschung in der Arktis:Längstes Klimaarchiv der terrestrischen Arktis geborgen

    dokumentiert die aktuell stattfindenden Veränderungen im Permafrostboden. Deren Verständnis ist für die Klimaforschung von hohem Wert, da eine Freisetzung der im Permafrost gebundenen Gase beim Auftauen den T [...] internationales Wissenschaftlerteam aus Russland, Deutschland, USA und Österreich ein Tiefbohrprogramm im äußersten Nordosten Russlands durchgeführt, um hunderte Meter Seesedimente, Impaktbrekzie und dauerhaft [...] liegt der Elgygytgynsee, der vor 3,6 Mio. Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstand. Der See ist im Gegensatz zu den meisten anderen Gebieten dieser Breitengrade nie vergletschert gewesen – seine ko

  • Arktische Küsten auf dem Rückzug - Internationale Studien beschreiben aktuellen Zustand der arktischen Küsten

    in arktischen Dauerfrostgebieten reagiert auf den Klimawandel mit verstärkter Erosion und zieht sich im Durchschnitt um einen halben Meter pro Jahr zurück. Dies bedeutet große Veränderungen für die küstennahen [...] Wissenschaftlern aus zehn Ländern, unter ihnen Forscher vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Gemeinsam wurden mehr als [...] Küsten zum Teil mehr als 8 Meter pro Jahr betragen.  Da rund ein Drittel der weltweiten Küsten im arktischen Permafrost liegen, kann die Küstenerosion in Zukunft riesige Gebiete betreffen. Arktische

  • Eisarmer Ernährungsplan für Ruderfußkrebse

    Meereises? Diese Frage untersuchen unsere Biologen und beproben dazu Flora und Fauna im Eis, im Wasser und am Meeresboden. Zu unseren Transekten durch die Arktis gehören deshalb auch Netzfänge; und ein Teil [...] das Phytoplankton wächst nicht weiter. Die Vermutung ist nun, dass im Zuge weiterer Erwärmung in der Arktis und damit mehr Eisschmelze im Sommer dieser Zustand von Nährstoffverarmung begünstigt wird. Das [...] , also der Dünger für das pflanzliche Plankton, hängen davon ab, wie sich das Eis verhält. Wenn es im Sommer schmilzt, bildet sich an der Oberfläche eine stark ausgesüßte Wasserschicht und der geringe

  • Erzählwettbewerb „Kinder erzählen Klimageschichten“: Die Gewinner

    Erzählwettbewerb entscheiden, den das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ausgerufen hat. Nun stehen die Gewinner fest.
    In einer Erzählwerkstatt haben Wissen [...] und sie an Wissen teilhaben lassen, das ihre Zukunft beeinflussen wird. Das BMBF fördert das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahrs „Nachgefragt“.

  • Neue Herangehensweise an Klimawandelprognosen könnte regionale Kalkulationen präzisieren

    derzeit gängiger Computermodelle beruhen.
    Die neue Methode, die Forscher der McGill University im Fachjournal Geophysical Research Letters beschreiben, basiert auf historischen Temperatu [...] interagierenden Kräften und Strukturen berücksichtigt, die von Wolken über Wettersysteme bis hin zu Meeresströmungen reichen“, erklärt Shaun Lovejoy, Professor für Physik an der McGill University und Hauptautor

  • Gebündeltes Wissen zu Permafrostböden

    Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organisation FAO) im Rahmen der Vollversammlung der Global Soil Partnership einen Bericht zur Rekarbonisierung globaler [...] Beiträge begutachtet. Fachleute des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam tragen mit einem Factsheet zu Permafrostböden bei.
    In den Böden der Welt