Suchergebnisse

„Expedition Arktis“: Dokumentarfilm zur MOSAiC-Expedition läuft am 16. November im Ersten

tler bei ihrer Forschung im Epizentrum des Klimawandels begleitet. Am Montag, 16. November, 20:15 Uhr, feiert der Dokumentarfilm „Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.“ TV-Premiere. Das Erste [...] Expedition Arktis - Wie Norddeutsche im Eis um unser Klima kämpfen", Mittwoch, 18.11.2020, 21:00 Uhr, NDR Fernsehen „Expedition Arktis – Was macht ein Wettermann im Eis?", Donnerstag, 19. November [...] TV-Tipp
Ein Jahr lang hat der Forschungseisbrecher Polarstern während der MOSAiC-Expedition im arktischen Eis verbracht. Das Ziel: einen Meilenstein in der Klimaforschung zu setzen. Kamerateams der

Abschlussbericht_Müll_im_Meer_301020_Korrekturversion.pdf

Müll im Meer- Schülerinnen und Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer 1 Müll im Meer- Schülerinnen und Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer Ein [...] Referat Fördersumme 113.000€ Antragstitel Müll im Meer - Schülerinnen und Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer Stichworte Plastikmüll im Meer, Bildung für nachhaltige Entwicklung [...] geben, das aktuelle Thema „Plastikmüll im Meer“ fundiert in sehr praxisorientierter Weise im Unterricht umzusetzen. 9 Unser Konzept sieht vor, das Projekt „Plastikmüll im Meerim naturwissenschaftlichen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Von Weiß nach Blau

waren. Einige davon wurden von Algen im Meereis und andere von Algen im eisfreien Wasser produziert. Darüber hinaus analysierte das Forscherteam den Bromgehalt im ostgrönländischen Eiskern, der entweder [...] Geschwindigkeit des Meereisrückgangs in den nordischen Meeren sowie dessen zeitlichen Ablauf im Vergleich mit Änderung der Ozeanzirkulation und des Klimas, verlässlicher und genauer als zuvor möglich. Vergangene [...] en als Kipp-Element im gekoppelten Ozean-Eis-Klima–System. Die Daten belegen Erkenntnisse von Simulationen mit Klimamodellen und zeigen, dass mit dem raschen Wandel des Nordmeeres von Weiß nach Blau, die

Kampf der Lachslaus

entfielen im Jahr 2019 mehr als 17 Prozent auf Lachs. Tendenz steigend. Um die auch in anderen Ländern hohe Nachfrage zu befriedigen, werden die populären Fische inzwischen in großen Farmen im Meer gezüchtet [...] Parasit perfekte Bedingungen, um sich rasant auszubreiten. Die Eier der kleinen Krebstiere schwimmen im Wasser und entwickeln sich dort zu Larven, die nur ein Ziel haben:einen Lachs finden, an dessen Körper [...] Wirten“, erklärt Kai Lorkowski, der am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven das Zentrum für Aquakulturforschung leitet. „Sie können zwar etwa 14 Tage

Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt

Restaurationsmaßnahme für diese Art in einem Natura 2000-Meeresnaturschutzgebiet im offenen Meer. Nach erfolgreichen Voruntersuchungen ist es jetzt gelungen, im Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund Austernriffe [...] Meeresnaturschutz
Gemeinsame
Pressemitteilung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Mit der Wiederansiedlung [...] n Auster ( Ostrea edulis ) im Borkum Riffgrund starten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die europaweit erste

Unterrichtseinheit_Permafrost_in_der_Arktis_Nov2020.pdf

Blickwinkeln. Unterschiedliche Fragestellungen behandeln die Gegebenheiten im hohen Norden: Welche Rolle spielt die Arktis im Erdsystem? Was macht den Lebensraum Arktis aus? Was hat sich dort in den letzten [...] Zugang zum Thema. Im Mittelpunkt der Stories steht die Mission des Forschungsprojekts PermaRisk der Humboldt-Universität und des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung. Die Online-Stories [...] Erkenntnissen, Fragestellungen und Methoden der Permafrostforschung im Allgemeinen und den Forschungsfragen und Methoden des Projekts PermaRisk im Besonderen. Auf diese Weise bieten die Stories den Lernenden

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Angelika_Humbert_AWI-Expertin_DE.pdf

Angelika Humbert ist Glaziologin am Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Eismodellierung am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen. [...] studierte sie von 1989-1996 Physik an der TU Darmstadt, wo sie nach einer Elternpause von 1996-2000 im Fachbereich Mechanik zu Schelfeisen promovierte. Nach Forschungsprojekten an der TU Darmstadt und WWU [...] Simulation der Dynamik von Eisschilden in Grönland und Antarktis, um den zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels durch Eisschilde zu projizieren. Dazu erforscht sie auch Prozesse wie das Kalben von Eisbergen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Stefan_Hain_AWI-Experte_DE.pdf

Universität Marburg. Im Anschluss wechselte er für drei Jahre an das Alfred- Wegener-Institut, um hier von 1986 bis 1989 seine Doktorarbeit über die Weichtier-Fauna des antarktischen Weddellmeeres anzufertigen [...] in Bonn. Im Jahr 1994 wechselte Stefan Hain auf die internationale Bühne und wurde für sechs Jahre stellvertretender Sekretär des internationalen Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordos [...] (OSPAR) in London. Nach einem kurzen Intermezzo als Experte für die Europäische Kommission wechselte er im Jahr 2002 zum UNEP World Conservation Centre in Cambridge, wo er zunächst für die globalen Biodive

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Christian_Buschbaum_AWI-Experte_DE.pdf

Buschbaum ist Meeresökologe und seit dem Jahr 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sylter Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Hier leitet [...] Umsetzung der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie beiträgt. Zu seinen derzeitigen Forschungsschwerpunkten gehören die Auswirkungen eingeschleppter Meeresorganismen auf heimische Ökosysteme sowie [...] Chemie und Biologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ökologie studiert. Schon früh hat er sich der Meeresökologie zugewandt und für sein Diplom eine Arbeit über Arteninteraktionen an der Nordseeküste verfasst

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?

MARUM Universität Bremen
Ab wann wird es zu heiß unter dem Meeresgrund, so dass mikrobielles Leben nicht mehr möglich ist? Diese Frage steht im Fokus einer engen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen [...] Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Eine Expedition im Rahmen des Bohrprogramms IODP (International Ocean Discovery Program) im Jahr 2016, an der auch eine AWI-Wissenschaftlerin teilgenommen [...] einen wichtigen Fortschritt unserer Arbeiten im Exzellenzcluster, in dem wir die Faktoren ermitteln wollen, die die räumliche Ausdehnung der tiefen Biosphäre im Untergrund des Ozeanbodens kontrollieren.“