Suchergebnisse

Hans-Otto Pörtner zum Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften ernannt

Sektion Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, ist zum Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften (European Academy [...] europäischen Wissenschaften beizutragen. Dabei denke ich auch daran, meine Erfahrungen als Ko-Vorsitzender im IPCC einzubringen und sinnvolle Beiträge der Forschung zur Lösung der globalen Klima- und Biodiver [...] Hans-Otto Pörtners wurde „enthusiastisch von allen Mitgliedern des General Board unterstützt“, heißt es im Gratulationsschreiben an den AWI-Wissenschaftler.

Mehr englischsprachige Informationen zu EurASc

AWI unterzeichnet Absichtserklärungen mit drei russischen Forschungseinrichtungen

Deutsch-russische Zusammenarbeit
Im Rahmen der Helmholtz-Wintergespräche geht das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen weiteren wichtigen Schritt auf [...] Partnern bündelt. Bereits seit 1995 existiert die deutsch-russische Arbeitsgruppe zu Meeres-und Polarforschung im Rahmen des Abkommens zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ), initiiert [...] jeweiligen Institute mit dem AWI festigen.

Seit über 20 Jahren laufen in der russischen Arktis im Lena-Delta Gebiet erfolgreich gemeinsame Forschungen. 1999 wurde in St. Petersburg das deutsch-russische

Wie sich extreme Umweltbedingungen auf das Gehirn auswirken

stituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), aufbricht, muss mit Temperaturen bis zu minus 50 Grad und nahezu vollständiger Dunkelheit im Winter rechnen. Das Leben auf der Station bietet [...] auf das Gehirn, insbesondere auf die Bildung neuer Nervenzellen im Gyrus dentatus des Hippokampus, auswirken können“, erklärt Dr. Stahn. Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler nun untersuchen, ob [...] in einer aktuellen Studie erforscht, ob sich die Struktur und die Funktion des menschlichen Gehirns im Verlaufe einer Antarktis-Expedition verändern.
Am Beispiel einer Polarexpedition haben Wissenschaftler

Beitrag der Küsten zum Klimawandel womöglich unterschätzt

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ mit weiteren Koautoren von AWI, GFZ und den Universitäten Hamburg und Potsdam im Rahmen des vom AWI koordinierten [...] Island) und Meerwasser vor der Nordküste des Yukon im Nordwesten Kanadas. Sie mischten Permafrost- und Meerwasserproben und maßen dann die Treibhausgase, die im Laufe von vier Monaten, der durchschnittlichen [...] in der Arktis, austraten.Die Forschenden fanden heraus, dass CO2 beim Auftauen des Permafrostes im Meerwasser ebenso schnell freigesetzt wurde wie beim Auftauen des Permafrostes an Land. Frühere Un

Ein Ozean voller Daten

ausgebildet werden. Die beiden führenden Meeresforschungseinrichtungen in Deutschland, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum [...] ildung verfügen. Die beiden führenden Meeresforschungseinrichtungen in Deutschland, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum [...] schaften durch grundlegende meereswissenschaftliche Ansätze zu erweitern, so dass mit „Big Data“ Methoden neue Informationen aus dem umfassenden Schatz von meereskundlichen Daten erhalten werden können

Kleine Fossilien enthüllen 25.000 Jahre Kohlenstoffgeschichte im Südpolarmeer

Foraminiferenschalen in Sedimentproben, die in 3.000 Metern Tiefe unter der Meeresoberfläche im indopazifischen Sektor des Südpolarmeeres südlich von Tasmanien gesammelt wurden. Daraus konnten die Forschenden [...] Studie im „Atlantiksektor“ des Südpolarmeeres der Subantarktis ergab, dass diese Region vor etwa 4000 Jahren während des Abschmelzens eine starke Netto-CO2-Quelle war, bevor sie zeitweise abnahm, um im Gl [...] ntarctic Division, hat 2005 als Gastwissenschaftler im Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gearbeitet. Gemeinsam mit dem AWI-Biogeowissenschaftler

Mikroplastik im Meer auf der Spur

ten (Polymere) in die Analysen aufgenommen müssen. Mikroplastikpartikel entstehen unter anderem im Meer, wenn sie Sonneneinstrahlung oder Wellenbewegungen ausgesetzt sind. Daher thematisieren die Experten [...] ist“, erläutert Dr. Gunnar Gerdts vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Dazu sollen mehrere Labore Unterproben des gesammelten Materials analysieren. Wir or

Welche Quallen leben heute im Arktischen Ozean – und welche morgen?

ähnlich aussehender Meeresbewohner wie Rippenquallen und Manteltiere. Nahezu unbekannt ist zum Beispiel, welche Arten dieser zum Teil nur entfernt miteinander verwandten Tiergruppen auch im Arktischen Ozean [...] sie im polaren Nahrungsnetz einnehmen.

„Wir wissen so wenig, weil sich Quallen nicht einfach mit einem Netz fangen lassen. Ihr weicher, fragiler Körper geht beim Fischzug oft kaputt oder wird im Magen [...] und ihre Rolle im Ökosystem zu verstehen“, sagt Dr. Charlotte Havermans, Biologin an der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Welche

Viel weniger Seen unter dem Eisschild der Ostantarktis als angenommen

Die neue Studie ist jetzt im Fachmagazin Journal of Geophysical Research erschienen.
Der Recovery-Gletscher im antarktischen Coatsland ist bislang ein schlafender Riese. Im Schneckentempo von 10 bis [...] eines Tages im Zuge des Klimawandels Tempo aufnehmen. Prognosen zufolge wäre er dann jener Strom, über den die Ostantarktis das meiste Eis verlieren würde. Ein Anstieg des weltweiten Meeresspiegels wäre die [...] Antarktis
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben in einer aufwendigen Antarktis-Expedition mehrere Seen unter dem Recovery-Gletscher überprüft

Enge Kopplung zwischen Europa und der Arktis

Atmosphäre zwischen Skandinavien und Spitzbergen im Nordpolarmeer ein Hochdruckgebiet diese normalen Luftströmungen. Statt von West nach Ost strömte jetzt im Westen dieses Hochdruckgebiets recht warme und [...] klang wie im Jahr 2018 bescheren kann. Viel häufiger aber fließen diese arktischen Luftmassen in die Ozeane. Über dem Nordatlantik bilden sich dann Polar-Tiefdruck-Gebiete, die über dem Meer und an der [...] feuchte Luftmassen aus niedrigeren Breiten sind die zentrale Energiequelle der arktischen Atmosphäre im Winter. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Bodentemperaturen und können zum Schmelzen von