Suchergebnisse

  • Makroalgenwoche in Bremerhaven

    die sich für Meeresalgen interessieren. Makroalgen für Futter- und Lebensmittelzwecke, Offshore-Anbau und Bioraffinerie von Makroalgen gehören zu den Themen, die am 28. und 29. Juni im Atlantic Sail City [...] Leiter der Marinen Aquakultur am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Referentinnen und Referenten aus Europa, Amerika und Asien berichten über ihre Innovationen

  • Krillfischerei in der Antarktis: Aufeinandertreffen mit Folgen

    Antarktischer Krill ist eine Schlüsselart im antarktischen Meeresökosystem: Er ist eine bedeutende Nahrungsquelle für viele Arten, wie Wale, Robben und Pinguine. Die kleinen Krebstiere rücken jedoch immer [...] Krillfischereischiffe über sechs Jahre im Südlichen Ozean gesammelt haben“, sagt Dominik Bahlburg vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Mit einem Segmentierungsmodell [...] Autoren überrascht: „Wir konnten zeigen, dass Fischerei und Pinguine sowie Pelzrobben im Winter genauso häufig wie im Sommer aufeinandertreffen.“ Da die Tiere zu dieser Zeit nicht an ihre Kolonien gebunden

  • Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

    erreicht das Meereis in der Antarktis im Jahresgang im September oder Oktober seinen Höhepunkt und jeweils im Februar sein Minimum. Mancherorts schmilzt das Meereis im Sommer komplett ab. Das kalte Klima [...] geringerer aber weiterhin stabiler Meereisbedeckung im Sommer handelt.“Die Eisschmelze ist bereits seit Dezember besonders im Bellingshausen- und im Amundsenmeer der Westantarktis vorangeschritten, das [...] Bereits der Januar 2023 stellte einen Negativ-Rekord im Monatsmittel auf, der 3,22 Millionen Quadratkilometer betrug, obwohl die Schmelzperiode im Sommer auf der Südhemisphäre noch bis Ende Februar weitergeht

  • Auszeichnung mit dem Audit Beruf und Familie

    ter Sigmar Gabriel statt.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde als einer von rund 270 Arbeitgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem [...] Hebold-Heitz nahm die Urkunde entgegen - schon aals "alter Fuchs", denn das AWI ist bereits im Jahr 2005 erstmalig zertifiziert worden. Weitere Informationen gibt es in dieser Meldung des Audit

  • Halvfarryggen

    (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Januar 2019 wurde eine Automatische Wetterstation auf dem Halvfarryggen (71.17489°S, 6.80027°W) in einer Höhe von 690m über dem Meeresspiegel installiert. Zusammen mit dem

  • Ozeanographisches Training auf Helgoland endet

    Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland. Mit ihnen durchliefen bereits 70 junge Menschen das Programm und bilden ein vertrauensvolles und tragfähiges Netzwerk von zukünftigen Meeresforschenden in Sc [...] und Stipendiaten ausgebildet und bei ihren Projekten betreut hatten. Die Übergabe der Urkunden fand im Anschluss an die Vorträge statt.„Ein internationales Programm zur Unterstützung von Nachwuchskräften [...] jedoch keinen Abbruch tat und ihre Gemeinschaft sogar noch stärkte. Die Sorgen um Familie und Freunde im Heimatland blieben dennoch. Alle Beteiligten haben diese besonderen Herausforderungen professionell

  • Mariner Biodiversitätswandel

    abschätzbare Konsequenzen haben. Schließlich bezieht die Menschheit zahlreiche Ökosystemleistungen aus dem Meer. Sie profitiert zum Beispiel vom dort produzierten Sauerstoff und von den für den Klimaschutz so wichtigen [...] Kohlenstoffspeichern, nutzt Fisch und andere Ressourcen. Deshalb ist es wichtig, die Veränderungen im System der Ozeane besser zu verstehen. Denn nur dann lassen sich wirksame Maßnahmen entwickeln, um [...] rund um die Biodiversität. Stakeholder-Dialog Um nachhaltige Lösungen für die zukünftige Nutzung der Meere und Küsten zu entwickeln, ist eine Abstimmung zwischen vielen verschiedenen Nutzergruppen und Stakeholdern

  • FRAM-Datenintegration

    Ökosystems zu verbessern, und um satellitengestützte Beobachtungen zu verifizieren. Durch das derzeit im Aufbau befindliche AWI Daten Portal werden die Daten zukünftig für alle frei zugänglich sein. Aus dem [...] in höchster Auflösung. Aus diesen Daten kann berechnet werden, welche Pigmente sich an der Meeresoberfläche befinden – daraus kann wiederum abgeleitet werden, welche Algengruppen dort gerade wachsen. [...] Lüdeling) Modellierung Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf atlantische und arktische Meeresströmungen und damit auf das dortige Algenwachstum? Welche Rückkopplungen entstehen durch verändertes

  • „Polarstern“ aus der Antarktis zurück

    biologische Themen, die mit der Reaktion des Ökosystems und der Lebewesen im Südpolarmeer auf Störungen und Veränderungen zu tun haben. Im extremen Lebensraum des antarktischen Ozeans treten immer wieder natürliche [...] er untersuchen Krill im Südpolarmeer“, 6. Mai 2004„Eisendüngung des Ozeans steigert Nahrung für Tierwelt und verlagert Kohlendioxid in die Tiefsee“, 2. April 2004„Treibhausgas im Ozean versenken“, 16. [...] Januar 2004„Globale Forschung in Atmosphäre und Meer“, 17. Oktober 2003Bremerhaven, den 28. Mai 2004

  • Weiße Raucher und gelber Schwefel der Kemp Caldera

    besteht. Neben einer deutlich erhöhten Trübung wurden erhöhte Temperaturen sowie Anomalien im Redoxpotenzial und im Methangehalt des Wasserkörpers nahe der Hydrothermen festgestellt. Am Montag, den 6. Mai [...] Schwerelot- und Multicorer-Beprobung auf dem halben Weg zwischen der Caldera im Osten zum Segment E9 des Ost-Scotia Rückens im Westen durch. Es folgte in der Nacht von Montag auf Dienstag eine weitere C [...] für 2 Tage, um im Rückensegment E5 nach hydrothermalen Aktivitäten zu suchen. Dieses Rückensegment besitzt wie E2 und E9 eine Magmenkammer, die in relativ geringem Abstand zum Meeresboden liegt, sodass