Suchergebnisse

So veränderte sich der Meeresboden des Südpolarmeeres – und mit ihm das Klima

die Wassertiefen des Südpolarmeeres für diese Zeitpunkte rekonstruiert haben. Die neuen Meereskarten erlauben unter anderem Rückschlüsse auf den damaligen Verlauf von Meeresströmungen und zeigen, dass die [...] kturen des Meeresbodens im Südlichen Ozean in der Vergangenheit ausgesehen haben.Diese Informationen finden Forschende aus aller Welt jetzt in neuen hochauflösenden Meeresboden-Rasterkarten und Modell [...] sind jetzt im Online-Fachmagazin „Geochemistry, Geophysics, Geosystems“ erschienen, einer Publikation der American Geological Union.
Der Südliche Ozean ist einer der wichtigen Pfeiler im Klimasystem

Time to Say Goodbye

r-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. „Jetzt steht das letzte noch fehlende Puzzlestück im Jahreszyklus des arktischen Meereises im Fokus, das beginnende Gefrieren am Ende des Sommers [...] Expedition diese Scholle zehn Monate begleitet hat, wird sie nun das einzige noch fehlende Puzzlestück im Jahreszyklus des arktischen Meereises in den Fokus nehmen: den Beginn der Eisbildung.
Es kam wie [...] Ausgangsregion der Expedition gab. Die Scholle ihrer Wahl bildete sich – wie sie später herausfanden – im Dezember 2018 vor den Neusibirischen Inseln. Die Wissenschaftler schätzten den ungewöhnlich stabilen

Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Bangor University (Wales, UK) und des Zoologischen Instituts und Museums der Universität Greifswald im Rahmen des DFG-geförderten Graduier [...] Ergebnisse der Studien sind nun im Wissenschaftsjournal „Ecography“ erschienen.
Gemeinsame Pressemitteilung: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Universität Greifswald [...] Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland das Auftreten von Krabbenlarven im Freiland und studierten die Dauer der jungen Entwicklungsstadien im Labor. Mit Hilfe eines mechanistischen Modells konnten die Autorinnen

MOSAiC-Podcast für Deutschen Radiopreis nominiert

zum Deutschen Radiopreis, wie heute bekanntgegeben wurde.

Die Verleihung des wichtigsten Preises im Bereich Radio in insgesamt zehn Kategorien wird am 10. September stattfinden. Bereits die Nominierung [...] begeistert“, sagt Prof. Dr. Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Leiter des MOSAiC-Projekts.

Der Nordpolbereich ist die einzige Region unseres Planeten [...] Dies schaffte eine große Nähe zwischen dem Expeditionsleiter am Nordpol und den Hörerinnen und Hörern im SWR1-Land.

Diese hatten somit quasi einen direkten Draht in die Arktis, denn auch ihre Fragen hat

Grönländisches Eisschild verzeichnete Rekordverlust in 2019

einem Jahr konnten wir im Sommer 2018 mit der Folgemission GRACE-FO das Monitoring erfolgreich fortsetzen.“Die Arktis erwärmt sich im Sommer etwa eineinhalbmal so schnell wie im globalen Durchschnitt. [...] ste fielen mit 532 Milliarden Tonnen höher aus als im bisherigen Rekordjahr 2012 (464 Mrd. Tonnen), was einem global gemittelten Meeresspiegelanstieg von 1,5 mm entspricht. Nach zwei Jahren mit geringen [...] GRACE/GRACE-FO Daten zeigen aber, dass auch in diesen Jahren die Massenbilanz durch den starken Ausstoß im Meer endender Gletscher negativ war. „Wir sehen eine starke Variation von Jahr zu Jahr. Die fünf stärksten

Virtuelle Fachgespräche

von massiven Einschränkungen betroffen. Universitäten sind geschlossen, sodass vielerorts nur noch im Homeoffice gearbeitet werden kann. Kinder dürfen nicht mehr in die Schule, sondern müssen zuhause betreut [...] voranzutreiben, veranstaltet die dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), angegliederte Unterstützungseinheit der Arbeitsgruppe II des IPCC (der sog. „Weltklimatrat“) [...] (Naturwissenschaftliche Grundlagen) und III (Minderung des Klimawandels) erscheinen – voraussichtlich im Frühjahr 2022. 

MOSAiC-Flugkampagne: Erste Arktis-Messflüge seit Beginn der Corona-Pandemie


Ursprünglich sollten im Rahmen der MOSAiC-Expedition vier Flugkampagnen stattfinden – zwei im Frühling und zwei im Sommer. Aufgrund der Corona-Pandemie aber mussten die Messflüge im Frühling ausfallen. [...] e Forschungsprogramm der MOSAiC-Expedition. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen die Wolkenbildung über dem Arktischen Ozean sowie die Frage, ob das im Rahmen der MOSAiC-Expedition untersuchte Meereis [...] hat und einmal im Sommer, wenn es auf sein Jahresminimum zusammenschrumpft. „In diesem Sommer stellt sich uns außerdem die spannende Frage, ob der Zustand der Meereisflächen, welche im Rahmen der MOSA

„Elbe 2020“ – vom Binnenland bis ins Meer

Föhr großflächig verfolgen. Im Fokus steht die Abschätzung des Eintrages von organischem Kohlenstoff und Algenbiomasse sowie des Treibhausgases Methan aus dem Fluss ins Meer.  Ziel ist es, so [...] hydro-meteorologischer Extremereignisse zu testen – von den Flusseinzugsgebieten der Müglitz im Erzgebirge und der Bode im Harz über deren Abflüsse in die Elbe, die Elbe entlang bis hin zu deren Mündung in die [...] Forschungsinitiative MOSES. Auch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), beteiligt sich an den Messungen: Diese Woche wird das Forschungsschiff Mya II gemeinsam

Nachhaltiges Bremerhaven

wird? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Akteurskonferenz „Nachhaltiges Bremerhaven – Ideenbörse für die Stadtgesellschaft von morgen“, welche am Montag, den 31. August 2020 im ATLANTIC Sail City Hotel [...] Hotel stattfand und vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), ausgerichtet wurde. Bei der Veranstaltung, die Teil eines bundesweiten Beteiligungsprozesses ist, ging [...] diskutierten gemeinsam über technische und soziale Innovationen. Vom Reallabor für CO2-freie Mobilität im Hafen und auf dem Wasser über die Errichtung eines „Kreislauf-Kaufhauses“ bis hin zu Maßnahmen

Niedrigwasservorhersage für Elbe und Rhein:

berechnen sie dann, welche Menge Wasser im anvisierten Zeitraum an einer bestimmten Stelle im Fluss fließen wird. Auf Basis dieser Zahl können die Forscherinnen im Anschluss die künftige Entwicklung der [...] dann abschätzen, ob sie im Vergleich zu Vorjahren niedriger, ähnlich oder höher ausfallen werden. Die zu erwartende Wasserabflussmenge berechnen wir mittlerweile drei Monate im Voraus – das heißt, von [...] Analyse bilden globale Meeres- und Klimadaten aus fast sieben Jahrzehnten. In diesen Datensätzen suchen die beiden AWI-Wissenschaftlerinnen nach Zusammenhängen zwischen der Wassermenge im ausgewählten Fluss