Suchergebnisse

  • Angelika Humbert

    en so mehr Eis aus dem Landesinneren in den Ozean und erhöhen damit den Meeresspiegel. Der Eispanzer Grönlands schmilzt zudem im zunehmenden Maße an seiner Oberfläche und verliert dadurch Masse. Diese [...] llierung und Professorin an der Universität Bremen Eisschilde Gletscher Eismassenverluste Meerespiegelanstieg Beobachtungen zeigen, dass sich die Eisschilde Grönlands und der Antarktis rasant verändern [...] außerdem Methoden zur Analyse von Satellitendaten, um den Beitrag der Eisschilde zum globalen Meeresspiegelanstieg zu quantifizieren und Veränderungen der Gletschersysteme zu detektieren und zu beobachten

  • Zeitgleiche Eisschmelze in der Antarktis und Arktis

    Dieses zeitgleiche Schmelzen wurde vermutlich durch Änderungen des globalen Meeresspiegels und der Tiefenwasserzirkulation im Atlantischen Ozean verursacht. Dadurch gelangte wärmeres Wasser an den Antarktischen [...] bisher angenommen", ergänzt Dr. Gerhard Kuhn vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. "Wir müssen jetzt davon ausgehen, dass die großen Eisschilde [...] Instabilität des Ostantarktischen Eisschilds. „Davon werden auch Prognosen des künftigen Meeresspiegelanstiegs, der durch den Klimawandel hervorgerufen wird, angepasst werden müssen“, erläutert Dr. Weber

  • Heincke-Expedition HE666 erforscht Fjorde Spitzbergens

    Ablagerungen erlaubt Rückschlüsse darauf, wie sich die Ozeane im Laufe der Jahrhunderte verändert haben und wie sich Kohlenstoff im Meeresboden einlagert.

    Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Fischerei. [...] mobiles Wasserbecken, in dem die Tiere während des Aufstiegs im Wasser verbleiben. So bleibt ihre empfindliche Haut intakt, die durch die Enge im Netz sonst verletzt werden könnte. „Auf diese Weise können [...] offiziell abgeschlossen.

    An Bord der Heincke übernahm Max Willems die Bestimmung der Organismen im Meeresboden. In den Sediment- und Schlammproben identifizierte sie Würmer, Weichtiere und vor allem Krebstiere

  • Junghummer in die Freiheit entlassen

    , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung insgesamt 338 Hummer vor Helgoland ausgesetzt. Sie wurden zuvor im Ökolabor auf der Hochseeinsel gezüchtet.
    Im Labor waren die Hummer bis zu einer

  • Internationales Stipendiatenprogramm startet – Feierliche Eröffnung des Centre of Excellence in Observational Oceanography in Berlin

    Standardmethoden der Meeresforschung erlernen, um sie in ihren Heimatländern zukünftig einsetzen zu können. Alle haben mindestens einen Masterabschluss in einem Fach mit Bezug zur Meeresforschung.

    Bundesfo [...] ebenso vielen verschiedenen Nationen beginnen diese Woche ihre zehnmonatige Weiterbildung zu Meeresexperten. Die japanische Nippon-Stiftung und POGO (Partnership for Observation of the Global Oceans) haben [...] Standorte Helgoland und Sylt des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), geht es demnächst noch internationaler zu: Zehn Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nac

  • Vom Äquator bis ins Kap-Becken

    besten gelingt.

    Sedimente sind das Gedächtnis der Meere. Veränderungen in der Umwelt beeinflussen die Ablagerungen am Meeresboden, sei es durch Meeresströmungen, Einträgen aus Flüssen, Staub aus der Atmosphäre [...] nordwestlich von St. Helena, eine zum britischen Überseeterritorium gehörende Insel mitten im Südatlantik, die wir im Morgengrauen des 8. Januars erreichen. Hier wurde bei kontinuierlichen Messungen des erneuerten [...] 38 m unter dem Meeresspiegel aufragt, und fahren dann bis Kapstadt durch einen Teil des südlich angrenzende Kap-Beckens mit etwa 5000 m Wassertiefe. Entlang dieser Strecke werden die im Schiff eingebauten

  • Woche3__30.7.-5.8._-2024.pdf

    beiden Wochen im Juni konnten wir einen sehr deutlichen Anstieg von Algen auf dem Meeresboden beobachten. Zwei Wochen später war der Großteil des Futters bereits in den Bäuchen der Meeresboden- Community [...] Situation: Im Urlaub wird der Koffer ausgepackt und die Zahnbürste fehlt. Im normalen Leben ist der nächste Laden meist nicht weit. Doch was mache ich, wenn mir dies auf einem Forschungsschiff im Arktischen [...] Lebewesen in der Tiefsee auf ein weiteres Jahr mit knappen Nahrungsmitteln vor. Dies zeigt, dass der Meeresboden im Hausgarten ein wechselndes System von Nahrungsüberfluss und Nahrungsmangel ist. © AWI Lander

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Mehr Platz für die Wissenschaft auf Helgoland

    artenreichste Ort in der südlichen Nordsee und jedes Jahr Anziehungspunkt für zahlreiche Meereswissenschaftler aus dem In- und Ausland. Ein Problem auf der Insel: Selbst für die rund [...] zur Verfügung. Dies stellt auch für die zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung gehörende Biologische Anstalt Helgoland ein Problem dar. „Mehrere Forschungsprojekte [...] der Biologischen Anstalt Helgoland. Von den neuen Gästehäusern verspricht sich die Meeresforscherin viel: „ Die Zahl unserer Gastwissenschaftler ist in den letzten Jahren beachtlich

  • Trauer um Jörn Thiede

    Zusammenarbeit mit dem Geophysiker und Meeresgeologen Olaf Eldholm und der Geophysikerin Annik Myhre. Seine Blickrichtung als Paläo-Ozeanograph auf die Sedimente des Meeresbodens als „das vollständigste Tagebuch [...] Institutes und des Instituts für Meereskunde begann er mit Vorbereitungen eines neuen Sonderforschungsbereichs, der dann erfolgreich von 1985 - 1998 unter dem Titel „Sedimentation im Europäischen Nordmeer“ gefördert [...] am 7. September 1991 bis zum Nordpol führte.

    Im Herbst 1997 folgte die Bestellung als Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, wo Jörn Thiede als Professor

  • Welchen Einfluss hat die Elbe auf die Deutsche Bucht?

    Kläranlagen belastet. Diese Belastungen verändern sich im Flussverlauf durch Zuflüsse aber auch durch Abbau- und Sedimentationsprozesse im Fluss und im Mündungsgebiet. In einem systemübergreifenden Ansatz [...] ener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Helmholtz-Zentrum Hereon und GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

    Die im Rahmen der Forschungsinitiative MOSES (Modular O [...] Polar- und Meeresforschung (AWI), vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und vom Helmholtz-Zentrum Hereon nacheinander in der südlichen Nordsee zwischen Büsum, Helgoland und Cuxhaven im Dienst