Suchergebnisse

Start des Projekts „AquaVitae“

Aquakulturforschung am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) befasst sich im Projekt mit neuen, nachhaltigen Produkttests und der Entwicklung von Seegurkenarten [...] beitragen, neue Produkte aus nachhaltiger Aquakultur im Atlantik zu entwickeln. Dieses Projekt trägt zu One-Planet-Lösungen für den Anbau von mehr Meeresfrüchten für zukünftige Generationen bei. “

Das Projekt [...] Steigerung der Produktion und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten für Aquakulturen im Atlantik beitragen: Deren Einführung ist das Ziel des EU-finanzierten Projekts „AquaVitae“.
Zum

Erste Konferenz für Forschungssoftware in Deutschland mit AWI-Beteiligung

Menschen, die Forschungssoftware entwickeln, unabhängig von ihrer Stellenbezeichnung und ihrem Abschluss. Im Wissenschaftspark Albert Einstein in Potsdam fand nun die erste Konferenz in Deutschland zum Thema [...] Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) veranstaltete die Konferenz gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) -

Die letzte Woche auf See

wurden etwa 60 km westlich des Spreizungszentrums an seiner Flanke durchgeführt. Dort ist der Meeresboden durch Nord/Süd-orientierte parallele Störungen in Schollen zergliedert und mit jungen Sedimenten [...] Wärmeaufnahme in der jungen Kruste zirkuliert und als warmes oder heißes Fluid an anderen Stellen am Meeresboden wieder ausfließt, ist nicht nur von Spreizungsrücken bekannt, sondern wird mehr und mehr auch an [...] recht ruppigen Seeverhältnissen möglich war. Am Sonntag, den 26.Mai, haben wir bereits bei Dunkelheit im Drygalski Trog den letzten Sedimentkern auf dieser Reise genommen. Danach hat Polarstern seinen Rückweg

Bundespräsident und AWI-Direktorin besuchen Island

Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat die Reise auf Einladung des Bundespräsidenten begleitet, um über den globalen Klimawandel [...] sprechen.
Die Themen Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Energieversorgung standen am zweiten Tag im Mittelpunkt des Staatsbesuchs des Bundespräsidenten. In Begleitung der Klimaexperten besichtigten der [...] der Bundespräsident und Elke Büdenbender zunächst ein Geothermiekraftwerk und informierten sich im LAVA Centre von Hvolsvöllur über den Umgang Islands mit seinen Vulkanen und den Katastrophenschutz. A

„Astro-Alex“ zu Gast am AWI

an seine alte Wirkungsstätte, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zurückgekehrt. Vor circa 200 Mitarbeitenden hat er einen internen Vortrag über seine Arbeit [...] Wissenschaftlern ausgetauscht.
Vor seiner Zeit als „Astro-Alex“ hat Gerst als Geophysik-Student im Jahr 2001 an einer Polarstern-Expedition teilgenommen. Deshalb hat er seinen Besuch am AWI genutzt [...] dass sogar die Polarstern und die Neumayer-Station III zugeschaltet sind.“

Das Leben und Arbeiten im All – Ein Thema, das auf großes Interesse bei den AWI-Mitarbeitenden gestoßen ist: Rund 200 AWI-Mi

Polarstern in Port Stanley

den nächsten Wochen stehen auf unserer Forschungsfahrt im Atlantik atmosphärische, ozeanografische, physikalische und biologische Untersuchungen im Mittelpunkt. Wir haben schon zehn Mess-Stationen erfolgreich [...] Pleasant über die karge und beeindruckende Weite der östlichen Falklandinsel zu den Transferbooten im Hafen von Port Stanley gefahren. Die wunderschöne POLARSTERN lag, hell erleuchtet, wartend in der Bucht [...] Die Kollegen und Kolleginnen an Bord, die zusätzliche Forschungsprogramme durchführen, z.B. den Meeresboden vermessen, wurden interessiert befragt, und auch die Expertisen der Logistiker wurden sofort von

Helmholtz International Fellow Award

die Biodiversität, entwickeln Impfungen gegen Hepatitis oder wollen die Interaktion von Elektronen im Nanobereich besser verstehen – dafür sind jetzt vier herausragende internationale Wissenschaftlerinnen [...] diesjährigen Ausschreibungsrunde.
Vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wurde Professor Warwick F. Vincent von der University of Laval (ULaval), Kanada, für den Helmholtz [...] Zusammenarbeit in der Polarwissenschaft mit Kanada weiter ausgebaut werden. Professor Vincent wird im Rahmen seiner Auszeichnung unter anderem am AWI Potsdam in der Sektion zur Erforschung des Themengebiets

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

"Dennoch stehen sie selten im Mittelpunkt von Untersuchungen zum Klimawandel und werden von Entscheidungsträgern nicht berücksichtigt."

Antje Boetius hat als Meeresforscherin vor allem wissenschaftliche [...] Auch Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, hat den Appell un [...] Marine Mikrobiologie in Bremen und dem Alfred- Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und Prof. Kenneth Timmis von der Technischen Universität Braunschweig beteiligt

Polarstern, 07°0´N, 23°48´W

waren so divers wie die Organismen im Meer: z.B. „Dahlien Anemone“ bis hin zu der „Großen Schlangennadel“. Fortan dürfen nun diese Frischgetauften auf Neptuns Meeren unbehelligt ihren Arbeiten nachgehen [...] ihrer Langlebigkeit und der vorherrschenden Bedingungen in Meerwasser sind die meisten Plastiktypen im Meer schlecht abbaubar. Jedoch wird Plastik brüchig mit der Zeit und zerfällt in kleinere Fragmente, [...] nach Plastik.

Mitte der Woche sind wir durch ein Gebiet gefahren, was als eine Art „Plastikstrudel“ im Atlantik bezeichnet wird. Wir haben z.B. hier auf hoher See Plastikflaschen und Beutel gefunden. Da

In Forschung und Entwicklung investieren

Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung, ist Teil des Hightech-Forums zur Unterstützung der Bundesregierung im Rahmen ihrer Forschungspolitik. Das Gremium hat nun ein [...] sind mit ihrem Beratungsauftrag an die aktuelle Legislaturperiode gebunden.

Deutschland könne sich im internationalen Wettbewerb nur mit einer gemeinsamen und abgestimmten europäischen FuE-Politik behaupten