Suchergebnisse

  • Özdemir besucht Werft für Polarstern-Neubau

    e, den Wohnungsmarkt und natürlich auch die Nachfrage im Einzelhandel. Für Wismar bedeutet der Bau der Polarstern und die Planung von Projekten im militärischem Schiffbau eine lange andauernde Standor [...] und Zukunftsperspektiven.“Im Rahmen des Ministerbesuchs wurde auch der Schiffsbauvertrag zwischen dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sowie thyssenkrupp Marine [...] lerinnen und Wissenschaftler werden hier alle meereswissenschaftlichen Disziplinen ausüben können: von der Geologie und Geophysik über die Meeresbiologie und Ozeanographie bis hin zur Meereis- und Atm

  • Judith_Hauck_AWI-Expertin_DE2.pdf

    wurde sie im Jahr 2013 mit dem Annette-Barthelt-Preis für die beste Doktorarbeit im Bereich der Meereswissenschaften in Deutschland ausgezeichnet. Sie verbrachte mehrere Forschungs- aufenthalte im Ausland [...] in Freiburg im Breisgau, studierte sie Marine Umweltwissenschaften in Oldenburg, bevor sie für ihre Promotion an das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung wechselte. [...] interessiert sich für die Menge an Kohlendioxid, die jedes Jahr im Ozean gespeichert wird, für die Mechanismen, die hinter der Kohlenstoffaufnahme im Ozean stehen sowie für die zukünftige Entwicklung der ozeanischen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • 150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

    zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) strebt ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten (MPAs) im Südpolarmeer an. Die Europäische Union (EU) stellte im Jahr 2016 erstmals einen Antrag [...] Antrag für ein MPA im Weddellmeer, dem atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, unter CCAMLR vor. Die wissenschaftlichen Daten für diesen Vorschlag wurden von Expertinnen und Experten des Alfred-Wegene [...] Welt – und der Mensch hat beide Arten nahezu ausgerottet. Nach dem Verbot des kommerziellen Walfangs im Jahr 1976 erholen sich die Bestände der langlebigen und langsam wachsenden Tiere: Forschende und F

  • Flucht vor der Wärme: Der Atlantische Kabeljau erobert die Arktis

    Konsequenzen dies für das Nahrungsnetz, die Stoff- und Energieumsätze im Meer sowie schließlich auch für Wirtschaft und Gesellschaft hat. Im Rahmen dieses Programms leitet Dr. Felix Mark das so genannte Fi [...] ng am Alfred-Wegener-Institut finden Sie auch in der „Im Fokus“-Rubrik auf der AWI Website: www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/im_fokus/im_fokus_themen_2013/ozeanversauerung/.

    Über das Forsch [...] das Nahrungsnetz, die Stoff- und Energieumsätze im Meer sowie schließlich auch für Wirtschaft und Gesellschaft hat. Das Projekt begann 2009 und ging im September 2012 in eine zweite auf drei Jahre angelegte

  • Physikalische Ozeanographie des Arktischen Ozeans

    Meeresströmungen im Arktischen Ozean und dem angrenzenden Nordmeer Der Arktische Ozean und das angrenzende Nordmeer sind essenzielle Bestandteile der meridionalen Umwälzzirkulation des Atlantiks und spielen [...] besondere Eigenart im Vergleich zu subarktischen Ozeanen – das Vorhandensein von Eis sowie Prozesse der Eisbildung und -schmelze beeinflussen maßgeblich die Zirkulation und Wassermassen sowohl im Arktischen Ozean [...] Arktische Ozean von einem ganzjährig eisbedeckten zu einem saisonal eisbedeckten Meer entwickeln – ähnlich den subarktischen Meeren. Unsere Forschung zielt darauf ab, die physikalischen Ozeanprozesse, die den

  • Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren

    Klimawandel setzt viele Meeresorganismen immer stärker unter Druck. Quallen jedoch könnten in allen Weltmeeren von steigenden Wassertemperaturen profitieren – auch und besonders im Arktischen Ozean, wie [...] Faktoren zu einer gewaltigen Verschiebung im Ozean führen – weg von einem produktiven und von Fischen dominierten Nahrungsnetz hin zu einem weniger produktiven Meer voller Quallen. Forschende sprechen deshalb [...] am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Übt nun etwa der Klimawandel Stress auf die Meeresbewohner aus, können sich die Nesseltiere oft gegen Nahrungskonkurrenten

  • Wanderlustige Eisberge

    Fachartikel schreibt, der jetzt im Magazin Nature erschienen ist, basieren diese Erkenntnisse einerseits auf einer aufwendigen Analyse von Bohrkernen aus der Tiefsee im südlichen Atlantik, die die Universität [...] während der Hochphase der letzten Eiszeit Geschiebemergel offensichtlich auffällig weit im Norden zum Meeresboden gerieselt sein muss. Die Eisberge mussten also bis tief in den Atlantik hinein gedriftet [...] tlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven beteiligt waren, veränderte dieser Süßwassereintrag in den Atlantik mög

  • Wissenschaftler werten das Ausmaß der Ozeanversauerung aus

    nicht folgenlos. Denn löst sich Kohlendioxid im Wasser, entsteht Kohlensäure und diese lässt den pH-Wert der Meere sinken – mit Folgen für viele Meeresbewohner. In den letzten Jahren wurde daher intensiv [...] g am Alfred-Wegener-Institut finden Sie auch in der „Im Fokus“-Rubrik auf der AWI Website: www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/im_fokus/im_fokus_themen_2013/ozeanversauerung/

    Hinweise für Red [...] könnte die Ozeanversauerung das Ökosystem unserer Meere verändern. Biologen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben deshalb erstmals das Ausmaß dieser

  • Turbulente Querzirkulation

    des Westspitzbergenstroms als auch die Querzirkulation im Fokus der Forschung. So betreibt das Alfred-Wegener Institut ein Kette von Verankerungen im Westspitzbergenstrom, die über das Jahr hinweg Ström [...] Salzgehalte und Unterwassergeräusche in den verschiedenen Wasserschichten zwischen der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden registrieren. Die längsten dieser Verankerungen erreichen eine Länge von über 2000 [...] und Wissenschaftlern konnten wir die Verankerungen, die im vergangenen Jahr ausgelegt wurden, erfolgreich und sicher bergen, und haben sie im Gegenzug durch die Auslegung einer neuen Kette von Verankerungen

  • Woche6__04.09.-10.09.__2023.pdf

    der Rückkehr der Sonne nach langen Tagen der Dunkelheit. © Esther Horvath Meeresengel 06. September 2023 Der rätselhafte Meeresengel, Clione limacina, wurde mit einem Netz in zehn Metern Tiefe unter dem Meereis [...] größeren Tiefen lebt. Dieser Meeresengel lebt in bis zu 500 Metern Tiefe und ist ein protandrischer Zwitter, das bedeutet, er ist zunächst ein Männchen und kann sich später im Leben in ein Weibchen verwandeln [...] ausschließlich von anderen Meeresschnecken mit Schale der Gattung Limacina ernähren, die auch als Seeschmetterlinge bezeichnet werden. Mit seinen Mundtentakeln packt der Meeresengel seine Beute und sucht nach

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: