Suchergebnisse

  • Planktonlabor

    Phytoplankton, insbesondere Kieselalgen (Diatomeen), steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Diese artenreichen Einzeller isolieren wir teils aus Meer und Flüssen vor unserer Haustür, teils werden besondere [...] mikroskopische Techniken erlauben es, Mikroalgen in verschiedene Detailstufen zu analyiseren; ständig im Ausbau befindliche mikromechanische Verfahren erlauben Stabilitätstests auf mikroskopischer Ebene.

  • Studie zum Klima in der Erdgeschichte

    Frank Lamy vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Kollegen, die diese Woche im Fachjournal “Proceedings of the Natural Academy of Sciences of the United [...] Drake Passage
    Die Strömungsgeschwindigkeiten des nördlichen Antarktischen Zirkumpolarstromes waren im Bereich der Drake Passage während der letzten Eiszeit um bis zu 40% gegenüber der heutigen Warmzeit [...] ist die wichtigste geographische Engstelle für den Antarktischen Zirkumpolarstrom, dem größten Meeresstrom weltweit. Sie spielt eine herausragende Rolle für die heutige Ozeanzirkulation und das globale

  • Größte Antarktiskonferenz der Welt setzt neue Maßstäbe

    r-Institus für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die 3000 Quadratmeter große deutsche Forschungsplattform wird mit umweltschonenden Werkstoffen errichtet und soll im Jahr 2008 fertig gestellt [...] zeitgleich mit der SCAR-Konferenz in Bremen statt. „Wir handeln im Sinne des Antarktis-Vertrages, um die Umwelt zu schützen. Forschung im extremen Lebensraum Antarktis ist sehr aufwendig und kostspielig [...] Woche zur 28. Konferenz des internationalen Wissenschaftlichen Komitees für Antarktisforschung (SCAR) im Messe Centrum Bremen, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen und neue Projekte zu planen

  • „Ozeanischer Tunnel“ transportierte CO2 aus der Antarktis während der letzten Eiszeit

    Zwischenwasser (AAIW) und das Subantarktische Mode Wasser (SAMW). Diese Wassermassen bilden sich im Winter im Südlichen Ozean, wenn kaltes, salzarmes Wasser sich mit nährstoffhaltigen Wasser, das aus der [...] eindeutig identifizieren konnten“, erklärt Frank Lamy, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Dieser Kohlenstoff stammt von der Tiefsee des Südozeans [...] Durchmischung im Südlichen Ozean verstärken. 

    „Unsere Studie ist die erste, die die Entwicklung von AAIW und SAMW am Ende der letzten Eiszeit in der Nähe ihres Entstehungsgebiets im Südostpazifik

  • Endversion_Wollhandkrabbe_01.pdf

    beeindruckende 30 cm messen. Im schlammigen Wasser sind die braun-oliven Tiere kaum zu erkennen. Außerdem sind sie nachtaktiv, sodass man von ihrer Existenz kaum etwas mitbekommt, außer im Spätsommer wenn sich [...] viermonatigen Tragezeit im Salzwasser entlässt jedes Weibchen mehrere hundert- tausend Eier. Männchen und Weibchen sterben nach der Fortpflanzung. Nach 3 Jahren Entwicklungszeit im Brackwasserbereich der [...] angrenzenden Gewässern ausgebreitet hat. Anders als Flusskrebse, ist sie für die Fortpflanzung auf das Meer angewiesen. Unverwechselbar ist sie wegen ihres runden Körpers und den sehr auffälligen Haarbüscheln

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Salpen, Krill und Elephant Island

    und Krill im Antarktischen Meer zu verstehen.

    Eine naheliegende Frage ist wohl: Warum ist es interessant, die Abfallprodukte von Krill und Salpen zu studieren? Neue Funde haben gezeigt, dass im südlichen [...] das gesamte Ökosystems im südlichen Ozean treffen zu können. Unsere diesbezügliche Forschung wird uns darüberhinaus Aufschluss geben, wie die zukünftige Kohlenstoffspeicherung im südlichen Ozean funktionieren [...] dieser Region darauf hin, dass Salpen und Krill einen hohen Fraßdruck auf das Phytoplankton ausüben.

    Im Moment folgen wir unserem Untersuchungsgrid Richtung Süden in die Weddellsee und den Antarktischen

  • Angelika_Humbert_AWI-Expertin_DE.pdf

    Angelika Humbert ist Glaziologin am Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Eismodellierung am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen. [...] studierte sie von 1989-1996 Physik an der TU Darmstadt, wo sie nach einer Elternpause von 1996-2000 im Fachbereich Mechanik zu Schelfeisen promovierte. Nach Forschungsprojekten an der TU Darmstadt und WWU [...] Simulation der Dynamik von Eisschilden in Grönland und Antarktis, um den zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels durch Eisschilde zu projizieren. Dazu erforscht sie auch Prozesse wie das Kalben von Eisbergen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Technisches Schulprojekt an der Biologischen Anstalt Helgoland erfolgreich abgeschlossen

    startete im August 2006 erstmals ein Wahlpflichtkurs an der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH). Damit bietet die BAH als zweiter Standort des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der [...] naturwissenschaftlichen Nachwuchses an. In diesem ersten Durchgang nahmen drei Schüler und eine Schülerin im Rahmen eines naturwissenschaftlich-technischen Wahlpflichtkurses an dem Projekt teil.

    In den ersten [...] Fachpersonal und den betreuenden Lehrkräften hat das Projekt sehr gut gefallen. Wir werden das Angebot auch im nächsten Jahr fortsetzen!“ Wiebke Hansen, Physiklehrerin der vier Teilnehmer/innen: „Eines der Binokulare

  • Das europäische Projekt Eurofleets: Koordination der nationalen Forschungsschiffe in Europa

    liegt beim französischen Forschungsinstitut Ifremer. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft koordiniert ein Teilprojekt, das Wissenschaftlern einen einheitlichen [...] Weltmeeren zu erheben. Diese Schiffe und Geräte machen nach wie vor 40 bis 50 % der Kosten in der Meeresforschung aus. Die 24 Projektpartner von Eurofleets entwickeln unter anderem eine gemeinsame Strategie [...] Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts. Weiterhin stellt das Alfred-Wegener-Institut im Rahmen von Eurofleets selber auch Schiffszeit zur Verfügung. Dies betrifft Forschungsvorhaben der

  • Von den Anfängen bis heute

    Möglichkeiten für eine effektive Zucht auszuloten, begann der deutsche Meeresbiologe und damalige BAH-Mitarbeiter Prof. Dr. Arthur Hagmeier im Jahr 1912 mit seinen wissenschaftlichen Untersuchungen an Austern [...] Katamaran Mya ein watttaugliches Forschungsschiff. Im Jahr 1998 wurde die BAH in die Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung integriert. 2008 wurde das Institutsgebäude [...] 1977 Umbau der Gaststätte Möwenflug zur Gastforschung, 1977 Arbeit im Watt, um 1980 Gastlabor, 1983 Wattenmeerstation, 2008 Das Watt im Winter, 2010 AWI-Gebäude auf Sylt, 2024 Weiterlesen? Unsere Forschung