Suchergebnisse

  • Die genetische Vielfalt macht’s: Forscher entschlüsseln Genom und Erfolgsgeheimnis der Kalkalge Emiliania huxleyi

    Polar- und Meeresforschung (AWI).

    Ihn und seine Kollegen begeistert die Mikroalge jedoch vor allem durch eine weitere Eigenschaft: „Ehux kann sich an nahezu alle Lebensbedingungen im Meer anpassen. Sie [...] Blütezeit im Frühling und Sommer in sehr großen Mengen auf und bildet in dieser Zeit einen wesentlichen Teil des Meeresplanktons. Vor allem in dieser Zeit zählt sie zu den wichtigsten Primärproduzenten im Ökosystem [...] dieser Art ist im Vergleich zu anderen Einzellern riesig und vermutlich der Grund, warum es ihr gelingt, sich schnell an alle möglichen Bedingungen anzupassen und in nahezu allen Meeren dieser Welt erfolgreich

  • Fliegender Wechsel ?

    Abschnitt der Polarstern-Expedition PS99 in Longyearbyen. Die im ersten Wochenbericht erwähnten hydrographischen, biologischen und geologischen Arbeiten im Rahmen zweier EUROFLEETS2-Projekte konnten sehr erfolgreich [...] (Multicopter), die uns – im wahrsten Sinne des Wortes – völlig neue Einblicke gewähren (siehe Abbildungen). Von diesen Geräten und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden wir im nächsten Wochenbericht [...] Wassertiefen zwischen 150 und 1800 m Wasser- und Sedimentproben gewonnen, Kamerasysteme über den Meeresboden geschleppt und Verankerungsketten mit Strömungsmessern und Sinkstofffallen ausgetauscht. Erschöpft

  • Höhere Methan-Ausstöße durch Klimaerwärmung vor 40.000 Jahren

    eine kontroverse Hypothese. Sie besagt, dass große Vorkommen von Methan in Form von Klathrat im Meeresboden entlang der Kontinentalränder abrupt freigesetzt wurden und so schnelle Klimaerwärmungen eingeleitet [...] Dies hat ein Forscherteam der Universität Bern und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft herausgefunden. Es widerlegte den in Expertenkreisen auch als [...] „Klathratkanonen-Hypothese“ bezeichneten Erklärungsansatz, dass Methan-Ausstöße am Meeresboden für eine höhere Methankonzentration und die Klimaerwärmung verantwortlich waren.

    Frühere Messungen an Eiskernen

  • Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

    Bewertung des Zustands des Ozeans und der europäischen Meeresgebiete und können zur Entwicklung nachhaltiger Strategien zum Schutz unserer Meeresumwelt genutzt werden.
    „Unser Team wurde gemeinsam mit 13 [...] Physikalische Ozeanographie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im gleichen Zeitraum wurde auch das von Xi geleitete Projekt GLOPHYTS (Global Long-term Ob [...] unter Leitung von Hongyan Xi des Alfred-Wegener-Instituts präsentiert Ergebnisse einer Langzeitstudie im kürzlich erschienenen Copernicus Ocean State Report 7 (OSR7). Die Untersuchung, der von den Wissen

  • Eine Skulptur in der Antarktis

    Lutz Fritsch aufbrechen, um sein Kunstwerk, die Bibliothek im Eis an der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Antarktis einzurichten. In der Weite des Naturraums [...] unter den extremen Bedingungen.Bereits im Winter 1994/95 nahm der Bildhauer Lutz Fritsch an der Expedition des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven) in die Antarktis teil. [...] Naturraums, etwa 200 Meter von der deutschen Forschungsstation entfernt, wird die Bibliothek im Eis als Gegenpol zur funktional unter dem Eis errichteten Station auf dem Eis stehen. Ein Orientierungspunkt, eine

  • Autonomes Kettenfahrzeug TRAMPER

    Sauerstoffgradienten im Sediment und eine hochauflösende Fotokamera zur Dokumentation des untersuchten Areals. TRAMPER kann bis zu einem Jahr und in bis zu 6000 m Wassertiefe eingesetzt werden. Im Mittelpunkt der [...] auch optimiert, da bereits gut ein Drittel seiner Energiereserven im Laufe eines Jahres auf Grund der Selbstentladung der Batterien im -1,75°C kalten Bodenwasser des Arktischen Ozeans verloren geht. TRAMPER [...] somit punktgenau zum Meeresboden herabgelassen. Nach der „Landung“ wiederholt TRAMPER zeitgesteuerte Aktivitätszyklen, in denen er zu einer unbeeinflussten Position am Meeresboden fährt, Sauerstoffgradienten

  • Woche9__26.02-05.03.25_-2025.pdf

    dieser Faktoren ist von entscheidender Bedeutung, um zu erfahren, wie die Meeresökosysteme auf die steigenden Meerestemperaturen reagieren. © Martina Zapponini Einfach mal treiben lassen 27. February 2025 [...] und Kräne, auch bei herausforderndem Seegang. Dabei haben sie alle eventuell entstehenden Gefahren im Blick, die unter anderem durch unerwartete Bewegungen des Schiffs entstehen könnten. Sie helfen Instrumente [...] in seinen Labors an Bord eine Vielzahl von Analysen durch. Sie untersuchen den Kohlenstoffkreislauf im Ozean, die Herkunft der Wassermassen und Mischungsprozesse sowie mikrobielle Gemeinschaften und die

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Helmut Hillebrand

    Plankton: Das Fundament des Lebens im Meer Biologe Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Professor an der Universität Oldenburg und Direktor am HIFMB Oldenburg. HIFMB Biodiversität Ökologische Stabilität Funktionsweise [...] Folgen für die Nahrungsnetze der Meere. Als Primärproduzenten bilden Algen nämlich deren Fundament. Doch welche klimatischen Einflüsse führen zu welchen Reaktionen im Ökosystem? Um dies herauszufinden [...] und sind somit essenziell für unser aller Leben. Der Klimawandel aber verändert die Algenwelt der Meere: Infolge der steigenden Wassertemperaturen wandern kälteliebende Arten polwärts ab, sofern das noch

  • Ein Gipfeltreffen für die Ozeane

    Veränderungen auf das Leben besser im Blick haben und den Meeresschutz dort stärken.“ Vor allem die Vorgänge rund um die Dynamik des Meereises in der Antarktis und im Südozean seien noch zu wenig erforscht [...] „Polar Oceans“ und veranschaulichte im Forum „Women Voices For The Ocean“ den wichtigen Beitrag von Wissenschaftlerinnen und Frauen allgemein in der Ozean- und Meeresforschung. Sie betonte ebenfalls die Wichtigkeit [...] Im zweiten Jahr der UN-Ozeandekade geht es vor allem darum, die internationale Staatengemeinschaft zu mobilisieren, um konkrete Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung eines gesunden und nachhaltigen Ozeans

  • Weniger Nordseefische durch wärmeres Wasser

    en Sauerstofflimitierung der Aalmutter und den Veränderungen in ihrer Bestandsdichte gibt.Meerestiere haben sich im Laufe der Evolution auf die Bedingungen in ihrem Lebensraum spezialisiert und tolerieren [...] en in den Ökosystemen der Meere.Die Veröffentlichung “Climate change affects marine fishes through the oxygen limitation of thermal tolerance” erscheint am 5. Januar 2007 im Wissenschaftsmagazin Science [...] Wassertemperatur für die Biologie der betroffenen Organismen von fundamentaler Bedeutung. Eine jetzt im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt, dass eine wärmebedingte Sauerstoffunter