Suchergebnisse

  • Karin Lochte erhält Bundesverdienstkreuz

    dazu beigetragen, dass die regionalen und globalen Auswirkungen von Klimawandel und Umweltproblemen im Meer und an den Küsten rechtzeitig erkannt und erforscht werden. Damit sei es ihr gelungen, wichtige

  • WAIS-Klages

    Eisabflussintensitäten und Herkunftsvariabilität im Amundsenmeersektor während Plio- und Pleistozäner Super-Warmperioden – Indikatoren für einen vergangenen Zusammenbruch des Westantarktischen Eisschilds [...] (WAIS) bleibt eines der kritischsten Unbekannten bei der Vorhersage des globalen Klimas und des Meeresspiegels (IPCC, 2014). Vergangene superwarme Perioden während des Plio- und Pleistozäns können als Analoga

  • Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff für die Schifffahrt aus Bremerhaven

    es im Vergleich zu beispielsweise reinem Wasserstoff oder Ammoniak zahlreiche Vorteile bei Lagerung und Handling. Auch ist es gut biologisch abbaubar, wichtig im Falle von Havarien auf See oder im Hafen [...] Prozesse im "System Erde" zu entschlüsseln. Unser Planet steckt in einem tiefgreifenden Klimawandel. Die Polargebiete und Meere verändern sich. Gleichzeitig spielen sie eine zentrale Rolle im globalen [...] Methanolverbrennung umgerüsteten Dieselmotoren ausgestattet, wurde im November 2022 getauft und soll nach Restarbeiten und Erprobungen im Frühjahr 2023 in den Dienst gestellt werden.Klimaneutrale Lösung

  • Das Alfred-Wegener-Institut bekommt ein Technikum

    Wurr, Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Technikum soll eine große Halle für Expeditionsvorbereitungen entstehen mit verschiedenen [...] steigende Zahl von Mitarbeitern zwingt alle zum Zusammenrücken. Technische Innovationen spielen in der Meeres- und Polarforschung eine immer größere Rolle. „Unsere Ingenieure und Wissenschaftler entwickeln [...] Karin Lochte, die Wissenschaftliche Direktorin des AWI.

    Die Planungen für ein AWI-Technikum begannen im Jahr 2013 mit einer Bedarfsabfrage unter den Wissenschaftlern. Zunächst war ein Gebäude direkt am

  • Flyer_Anlagenmech.pdf

    montieren Heizungs- und Belüftungsanlagen sowie Sanitärinstallationen. Sie müssen ihre Arbeitsschritte im Voraus anhand von Arbeitsanweisungen und technischen Unterlagen selbständig planen. Anlagenmechaniker:in [...] Anlagen montieren Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflich- [...] • Ehrenamtliches Engagement Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Jens Steinmann Ausbilder Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Hei- zungs- und Klimatechnik Am

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

    Messungen und Feldforschung im Winter sind. „Die arktischen Seen und Tümpel sind normalerweise neun Monate im Jahr zugefroren. Geforscht wird an ihnen jedoch hauptsächlich im kurzen arktischen Sommer. Wenn [...] in der Arktis dazu geführt, dass neben dem Meer-Eis auch das Eis auf Seen dünner wird und viele flache Seen nicht mehr komplett zufrieren. Infolgedessen hat im letzten Jahrzehnt der bisher vorhandene Permafrost [...] aufzutauen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie, die heute im Fachjournal Geophysical Research Letters erschienen ist.
    Darin berichten die Wissenschaftler um

  • 1620 Meter langer Eiskern aus der Antarktis untersucht

    Pressemitteilung
    Ein 1620 Meter langer Eiskern, der im Rahmen des Talos Dome Ice Core Projects (TALDICE) im Rossmeersektor der Antarktis gebohrt wurde, hat Vermutungen der Forscher bestätigt: Das Klima [...] der Süden während einer Kaltphase im Norden erwärmt hat, während der nachfolgende rapide Temperaturanstieg auf der Nordhalbkugel immer mit dem Beginn der Abkühlung im Süden einsetzte. Dieses Phänomen, [...] für das Ende der letzten Eiszeit nachgewiesen. Im Zeitraum von 16.000 bis 14.500 Jahren vor heute zeigen sich zudem in der Antarktis deutliche Unterschiede im Verlauf der Temperaturschwankungen zwischen dem

  • Klimawandel: Erwärmung führt bereits zu deutlichen Veränderungen der Weltmeere

    Teil des fünften Weltklimaberichtes im japanischen Yokohama teilnehmen wird. Der Experte vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat gemeinsam mit seinem US [...] die Lebensbedingungen für Fische, Säugetiere, Algen und andere Meeresbewohner verändern. Der stärkste Treiber ist momentan die Meereserwärmung. Sie führt schon jetzt zu deutlichen Veränderungen. So beobachten [...] nen, wo die Zahl extrem sauerstoffarmer Zonen deutlich zugenommen hat.“, sagt Hans-Otto Pörtner.

    Im 5. IPCC-Sachstandsbericht, der am 31. März 2014 um 9 Uhr Ortszeit in Yokohama veröffentlicht wird,

  • Bremerhavener Firmen mit dem Bau der neuen deutschen Antarktisstation beauftragt

    Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung erhalten. Sie hatte das beste Angebot abgegeben. Die voraussichtlich im antarktischen Sommer 2008/2009 in Betrieb gehende F [...] seit 1991 betriebene derzeitige Neumayer-Station durch den ständigen Schneefall immer tiefer im Eis verschwindet und damit das Ende ihrer Haltbarkeit erreicht. Die Station liegt mittlerweile unter [...] folgenden Saison 2008/09 soll die Station dann fertig gestellt und in Betrieb genommen werden.

    „Das im Wettbewerb abgegebene, überzeugende Angebot der Firmen Kramer und KAEFER ist ein hervorragendes

  • AMOC zeigt regionale und überproportional abrupte Verschiebungen

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Vor allem kleine Ozeanwirbel haben einen erheblichen Einfluss auf die Dynamik der AMOC. So ist beispielsweise im Nordmeer ein Anstieg der regionalen [...] ozeanisches Förderband (Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC)), spielt eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem, indem sie enorme Wärmemengen transportiert. Es wird erwartet, dass die globale [...] dem Einfluss der globalen Erwärmung regionale und unverhältnismäßig abrupte Verschiebungen aufweist, im Gegensatz zu den bisherigen Ergebnissen eines langfristigen und gleichmäßigen Rückgangs.
    „Wir haben