Suchergebnisse

  • Ausgewählt: Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts erhalten neue Fördermittel der Helmholtz-Gemeinschaft

    aufbauen können. Drei der bewilligten Anträge kamen aus dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, das damit überdurchschnittlich erfolgreich war. Sie haben sich in einem wissenschaftlichen [...] Landstriche in der Regel nur dünn besiedelt. Wie nahezu überall auf der Welt sind Küsten aber auch im Hohen Norden wichtige Achsen für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in der jeweiligen [...] Region gehört damit zu den am stärksten von Erosion betroffenen Küsten der Arktis. Wie stark der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts steigt, hängt entscheidend  davon ab, wie die großen Eisschilde

  • Austausch am AWI


    Dr. Zage Kaculevski, Referatsleitung im BMBF, hat zu einem Austausch und Kennenlernen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) besucht. Auf dem Tagesprogramm [...] ng (ZAF) am AWI. Zum Abschluss hat Zage Kaculevski gemeimsam mit Antje Boetius die Polarstern im Hafen besichtigt.Zudem hat auch Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Mitglied des Deutschen Bundestages

  • Neues Institut für marine Ressourcen geht an den Start - imare

    Projekt von Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und Hochschule Bremerhaven: Transfer von meeresbiologischem Wissen in wirtschaftlichen Nutzen Das „Institut [...] während dieser Zeit die nötige Infrastruktur wie Labore, Büroräume und Mitarbeiter zur Verfügung.Meeresbiologisches Wissen in wirtschaftlichen Nutzen transferieren, das hat sich imare zum Ziel gesetzt. [...] Regionale Entwicklung). Dieses der EU zur Genehmigung vorgelegte Programm hat zur Voraussetzung, dass im Ergebnis eine hohe regionalökonomische Wirkung erreicht wird. Ihr Ansprechpartner am Alfred-Wegene

  • Üppige Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee entdeckt

    Biodiversität
    Auf den Gipfeln von Seebergen im zentralen Arktischen Ozean, einem der nährstoffärmsten Meere der Erde, gedeihen riesige Schwammgärten. Die Schwämme ernähren sich scheinbar von den Überresten [...] und der sich verändernden Meeresumwelt ist es unerlässlich, solche Hotspot-Ökosysteme besser zu verstehen, um die einzigartige Vielfalt der unter Druck stehenden arktischen Meere zu schützen und zu verwalten“ [...] Mikrobiologie und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Anhand von Proben von der Expedition hat Erstautorin Teresa Morganti, Schwamm-Expertin

  • 25 Jahre Arktis-Station auf Spitzbergen

    von den damaligen Direktoren des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Gotthilf Hempel und Dr. Rainer Paulenz, sowie Staatssekretär Bernd Neumann offiziell [...] (BMBF). Sie war (und ist) die erste nicht-norwegische Station in Ny-Ålesund mit ganzjährigem Betrieb. Im Jahre 2003 wurden die Stationen „Koldewey“ und „Rabot“ zur modernen deutsch-französischen Gemeinsc [...] begonnen. Die wissenschaftliche Motivation war die Erforschung der arktischen Ozonschicht, speziell im Winter und Frühjahr, sodass ein Überwinterungsbetrieb notwendig wurde. Mit der Etablierung der Station

  • Wissenschaftler stecken in Monaco Themenrahmen des IPCC-Sonderberichts zum Klimawandel, den Ozeanen und der Kryosphäre ab

    selbst. Sinkende Fischfangzahlen und Einbrüche im Tourismus-Geschäft sind nur zwei der Herausforderungen. Als wichtige dritte ist der Meeresspiegelanstieg zu nennen. Er resultiert direkt aus den Wechse [...] Sonderberichtes abstecken. „In diesem neuen Sonderbericht betrachten wir zwei Systeme, deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels von immenser Bedeutung sind, sowohl für die jeweiligen Ökosysteme wie zum Beispiel [...] überwiegend aus den Arbeitsgruppen I und II  des Weltklimarats auf weitere Experten aus der Meeres- und Polarforschung, um gemeinsam die wissenschaftlichen Fortschritte seit der Veröffentlichung des 

  • Statement zum Vergabeverfahren Nachfolge Polarstern

    Vergabeverfahren zu beginnen.

    Wir können Polar- und Meeresforschung nur mit einem leistungsfähigen Eisbrecher auf höchstem Niveau betreiben. Deshalb hat das BMBF im Februar 2020 erklärt, das AWI in die Lage zu [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

  • Allianz zwischen Kunst und Wissenschaft

    Auch Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat diesen Aufruf unterzeichnet. Neben ihr gibt es 32 weitere Unterstützerinnen und U [...] Unterstützer, darunter auch Prinz Albert II. von Monaco.
    Das Institut Océanographique, gegründet im Jahr 1906 von Fürst Albert I., konzentriert sich auf die Vereinigung von Wissenschaft, Kultur und [...] Ein wesentlicher Bestandteil für diese Mission sind die zwei Ozeanmuseen, die das Wissen über die Meere an die Öffentlichkeit tragen sollen.

    Die aktuelle Corona-Krise als Anlass nehmend, hat sich das Institut

  • Fiebermessen in der Arktis

    versität zu Kiel und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zur Klimaerwärmung in der Schlüsselregion für die arktische [...] g der gesamten Arktis bedeutsame Region verändert.

    Im Rahmen des russisch-deutschen Forschungsprojekt ‚CATS – Das arktische transpolare System im Wandel‘ untersucht ein Konsortium aus zehn deutschen [...] Observatory“ (MIDO) des AWI und der Helmholtz-Gemeinschaft. Die im Eis verankerten Systeme sollen auf ähnlichen Pfaden wie die Polarstern im Rahmen von MOSAiC über ein Jahr lang Messungen in der oberflächennahen

  • In die Vergangenheit der Antarktis bohren, um in die Zukunft zu schauen

    katastrophal schmilzt? Ein internationales Forschungsteam bereitet sich darauf vor, ins Sediment des Meeresbodens tief unter dem antarktischen Ross-Schelfeis zu bohren, um dies herauszufinden.
    Das Antarkt [...] antarktisches Bohrprogramm. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sind federführend [...] viele Meter ansteigen lassen würde. Der westantarktische Eisschild enthält genug Eis, um den Meeresspiegel weltweit um etwa vier Meter anzuheben.1 200 Kilometer über das Ross-Schelfeis, einen Kilometer