Suchergebnisse

  • Der Küstenrückzug in Alaska beschleunigt sich aufgrund der komplexen Klimaauswirkungen

    Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels und des Absinkens des Permafrostbodens - bisher weniger beachtet. Dies hat eine Bewertung der Auswirkungen dieser Prozesse im Vergleich zur Küstenerosion und [...] Die sich überschneidenden Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels, des Absinkens des Permafrostbodens und der Erosion könnten zu einem Landverlust in den arktischen Küstenregionen führen, der den [...] Oceanographic Institution (WHOI), des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und anderer akademischer Einrichtungen konzentriert sich auf die arktische Küstenebene

  • Powell Becken

    Becken einströmen und dann im Uhrzeigersinn durch das abgeschlossene Becken fließen. Auf diese Weise trennt er die Wassermassen des Weddellmeeres von denen des pazifischen Südozeans im Westen. Nach einer ersten [...] 18. - 24. März2019
    Nachdem wir das Meereis des Weddellmeeres verlassen hatten, haben wir die vergangene Woche in freiem Wasser und losem Meereis im Powell Becken verbracht, eine kleine bathymetrische [...] erheblich einfacher. Distanzen und Dauer ließen sich auf einmal deutlich besser korrelieren. Im Meereis des Weddellmeeres war dies fast unmöglich gewesen. Durch Wind und Gezeiten veränderte sich das Eis kont

  • Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie

    von Hitzewellen im Meer auf. 

    Seit 1990 beobachten die AWI-Forschenden auf Helgoland und Sylt neue Temperaturmuster. Im Sommer gibt es demnach deutlich mehr wärmere Tage und im Winter deutlich weniger [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) messen konnten. Und auch die ersten Monate von 2024 deuten darauf hin, dass diese Entwicklung nicht abbricht: Januar, Februar, März und April 2024 gehören im Mittel alle [...] 1962 und 2018 ausgewertet. Marine Hitzewellen treten nicht nur im Sommer auf, auch in anderen Jahreszeiten können sie vorkommen; sogar im Winter, wenn die Wassertemperaturen deutlich oberhalb der üblichen

  • Wieder da: Erste ausgebrachte Messboje von der MOSAiC-Expedition

    Am 26. September 2019 platzierte Marcel Nicolaus, Meeresphysiker am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), eine Eisboje auf der Fahrt der Polarstern in die Zen [...] Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Von Herbst 2019 bis Herbst 2020 driftete der deutsche Eisbrecher Polarstern dazu eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. MOSAiC wurde unter [...] unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) realisiert. Damit dieses einzigartige Projekt gelingen und möglichst wertvolle Daten gewonnen werden konnten

  • Ökophysiologie pelagischer Schlüsselarten

    n und welche Rolle diese Ökosysteme im biogeochemischen Kreislauf spielen. Wichtige pelagische Arten in polaren Gebieten haben aufgrund ihrer zentralen Position im marinen Nahrungsnetz einen starken Einfluss [...] trophischen Ebenen, einschließlich Meeressäugern und Seevögeln. Sie spielen auch eine Schlüsselrolle beim Transport von biogenem Kohlenstoff von der Oberfläche zum Meeresboden. Unser Labor verwendet wichtige [...] Helmholtz Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, HIFMB Prof. Dr. B. Meyer im Interview: www.awi.deim-fokus/meereis/krill-forschung-in-corona-zeiten.html Konzept Umsetzung Projekte Team

  • Zeiten in denen es wärmer war als heute

    (Eem), 11.3 sowie das frühe Holozän können durch wärmere klimatische Bedingungen sowie höhere Meeresspiegel im Vergleich zu den heutigen Bedingungen charakterisiert werden. Mit Hilfe dieser Intervalle können [...] kungen Aufzeichnungen von Oberflächentemperaturen der Ozeane und Meereisveränderungen im arktischen Ozean sowie im Südozean während des Eem [...] schieden, Meereisbedeckung sowie chemischen Bedingungen globale Erwärmungsperioden und Meeresspiegelschwankungen nachhaltig beeinflussen können. Hierdurch wird die Notwendigkeit verdeutlicht, das Verhalten

  • AG Ökosystemanalyse

    Inspires III Förderung: AWI Fischmonitoring Ökologie der Fische des Wattenmeeres Im Rahmen der ökologischen Langzeitreihen wurde im Jahr 2006 ein hochaufgelöstes Monitoring der Fischbestände des deutschen [...] Fischgemeinschaft im Wattenmeer, müssen wir die Bestandskontrollen monatlich durchführen, zusätzlich wird vierteljährlich je eine Probestelle im Mündungsbereich des Lister Ley und eine im inneren der Bucht [...] n direkt und indirekt die Struktur und Funktion von Meeresökosystemen auf komplexe Weise. Aufgrund des hohen Vernetzungsgrades von Meeresökosystemen in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht

  • Rückkehr nach Bremerhaven: Forschungsschiff Polarstern bringt aktuelle Erkenntnisse aus der zentralen Arktis während des Eisminimums 2012 mit

    Scholle festmachte, um das Eis, darunter liegendes Wasser und den Meeresboden genauestens unter die Lupe zu nehmen.

     

    Viele Messungen standen im Zeichen des rapiden Rückgangs des Meereises in diesem Sommer [...] vermessen. Insbesondere in der Laptew See vor Sibirien war schon im Juli 2012 kein Eis mehr vorhanden. In dieser Region war Polarstern im Sommer 2011 noch auf mehrjähriges Eis getroffen. Das bedeutet, dass [...] driftet und mehr Licht in den Ozean eindringen lässt. Das führt zu starken Veränderungen des Lebens im Meer“, sagt Expeditionsleiterin Prof. Dr. Antje Boetius, die die Helmholtz-Max-Planck-Brückengruppe für

  • Erlebe die Antarktis in deiner Stadt

    Museumshof | Deutsches Museum

    Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

    Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Meere und Ozeane bedecken zu rund 70 Prozent unseren Planeten. [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt den antarktischen Alltag nach Deutschland. Die Wanderausstellung „Science on the Road“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des [...] Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane – gefördert.

    Im Zentrum des Polarcamps steht die sogenannte Kabause – eine mobile Unterkunft, die Forschern auf Polarexpeditionen Schutz bietet. Bis zu sechs

  • Salz- und Seegraswiesen

    Dies liegt im Wesentlichen an der hohen Produktivität der Salzmarschvegetation, den reduzierten Abbauprozessen im Boden und dem zusätzlichen hohen Kohlenstoffeintrag aus dem angrenzenden Meer. Trotz ihrer [...] die eine Übergangszone zwischen Meer und Land darstellen. Sie sind weltweit verbreitet und nehmen insgesamt eine Fläche von ca. 45 000 km 2 ein, von denen 395 km 2 im Wattenmeer zu finden sind. Salzmarschen [...] Wattenmeer-Salzwiesenpflanzen (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath) Seegraswiesen finden sich im Meer oft angrenzend oder in unmittelbarer Nähe zu Salzmarschen. Sie kommen weltweit vor, ausgenommen der