Suchergebnisse

Aquarium Helgoland schließt zum Jahresbeginn 2015

Pressemitteilung
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wird das Aquarium Helgoland zum 01.01.2015 für den Besucherverkehr schließen. Grund sind erhebliche [...] , begründet Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, die Entscheidung. Das im Jahr 1959 eingeweihte Aquarium zeigt typische Probleme eines in der Nachkriegszeit errichteten Gebäudes [...] Der Beton verliert seine Tragfähigkeit.

Das Aquarium galt lange Zeit als „Schaufenster der Meeresforschung“ und war gleichzeitig eine wertvolle touristische Attraktion. Jährlich besuchten das Aquarium

Endlich von der Leine

Neben Nährstoffen ist Licht einer der wichtigen limitierenden Faktoren für biologisches Wachstum im Meer, insbesondere für photosynthetisch aktive Organismen wie Phytoplankton. Hingegen begrenzen Partikel [...] dann, durch eine detaillierte Analyse im Labor, ein Zusammenhang zwischen Phytoplankton-Zusammensetzung und Biomasse (Chlorophyll), sowie dem gelöstem Kohlenstoff, im Verhältnis zum eindringenden Licht, [...] des Arktischen Ozeans hergestellt werden. 

Im nächsten Wochenbericht werden wir dann etwas näher auf die weiteren Arbeiten eingehen, die wir im HAUSGARTEN durchführen und zusätzliche Einblicke in

Factsheet_Arktis_deutsch.pdf

erun- gen des Lebens auf, im und unter dem Meereis ange- passt sind. renden Mikroorganismen zersetzt. Dies wiederum hatte zur Folge, dass der Sauerstoffgehalt im Meeresboden un- ter den Algenklumpen deutlich [...] wie im globalen Durchschnitt. Am deutlichsten zeigen sich die Folgen dieser Erwärmung an der stetig schwindenden Meereisdecke. Wissenschaftler vermuten, dass in weniger als 40 Jahren der Nordpol im Sommer [...] direkt unter- dem Eis Wassermassen mit einer Minimaltemperatur von minus 1,8 Grad Celsius. Das Leben im Meer wird maßgeblich von der Zirku- lation des Wassers und damit von der Topografie des Ozeanbodens b

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Langzeituntersuchungen & “Angeln” von Mikroplastik

tatsächlich im Meer eintreten, so hätte das Konsequenzen für das gesamte Nahrungsnetz im Meer. In der Arktis sind die Folgen des Klimawandels bereits in Form des Rückgangs des Meereises sehr deutlich. Im Hinblick [...] ichen Stoffen im Ökosystem Meer.Auch auf unserer diesjährigen Expedition nehmen wir daher Proben aus unterschiedlichen Habitaten des Meeres, um verschiedene Fragen rund um das Thema Müll und Umweltver [...] Tiefsee. Seinen Ursprung haben viele dieser Partikel im Phytoplankton. Im Meer haben die kleinsten Lebewesen, marine Mikroorganismen, die als Phytoplankton im Wasser schweben eine große Bedeutung. Das Phytoplankton

Erster Härtetest für AWI-Roboter "Tramper" in der Tiefsee

AWI-Crawler zeichnet aus, dass er für einen Zeitraum von einem Jahr am Meeresboden verbleiben kann, um wöchentlich Sauerstoffprofile im Meeresboden zu messen. „Diese neue Technologie eröffnet uns zum ersten Mal [...]
Tramper wird von den AWI-Tiefseeforschern im Rahmen der Helmholtz-Allianz Robotische Exploration unter Extrembedingungen (ROBEX) entwickelt und soll künftig im Projekt FRAM als eigenständig agierende robotische [...] Argos-Satellitenortungssystem und im Nahbereich über einen UKW-Funksender angepeilt und vom Forschungsschiff geborgen werden.Die ersten Testfahrten am Meeresboden in 4146 Metern Wassertiefe konnten die

Karin Lochte erhält Bundesverdienstkreuz

dazu beigetragen, dass die regionalen und globalen Auswirkungen von Klimawandel und Umweltproblemen im Meer und an den Küsten rechtzeitig erkannt und erforscht werden. Damit sei es ihr gelungen, wichtige

Wie stabil ist der Westantarktische Eisschild?

der globale Meeresspiegel steigt und bedroht Küstenregionen. Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass die Antarktis bereits heute mit 0,4 Millimeter zum jährlichen Meeresspiegelanstieg beiträgt. Der [...] identifizieren wir in unserer Studie kritische Temperaturlimits im Südlichen Ozean: Steigt die Ozeantemperatur um mehr als zwei Grad Celsius im Vergleich zu heute, wird der marin gegründete Westantarktische [...] der letzten Warmzeit und dem damit verbundenen Meeresspiegelanstieg zu verstehen. Bislang war es ein Rätsel, wie der abgeschätzte Meeresspiegelanstieg von insgesamt etwa sieben Metern in der letzten

Forschungsschwerpunkte für die Arktis festgelegt

. Neben den Fragen und Schwerpunkte zeigt er auf, wie die Wissenschaft diese Fragen angehen soll. „Im Entwicklungsprozess der wissenschaftlichen Ziele haben sich eindeutig drei Hauptschwerpunkte für die [...] Arktisforschung herauskristallisiert, sagt Rachold. Der erste Schwerpunkt ist es, die Rolle der Arktis im globalen Klima-, Wirtschafts- und geopolitischen System genauer zu erforschen. Zweitens haben die [...] Volker Rachold, IASC Geschäftsführer am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung.

AWI-Forschungsflugzeug landet erstmals am Bremer Flughafen

zwei Forschungsflugzeugen, die das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) für wissenschaftliche und logistische Aufgaben in den Polarregionen einsetzt. Der Bremer [...] Satellitenmessungen und Eisbohrungen vor Ort ab und können so bilanzieren, wie stark sich die Eiskappen im Zuge der Erwärmung in der Arktis zurückziehen. Andere Einsatzbereiche der Flugzeuge sind beispielsweise [...] Jahren wurden mehr als 15.000 DC-3 in den USA und in Lizenz gefertigt, noch einige hundert sind heute im Einsatz. In der Geschichte spielten diese Maschinen eine bedeutende Rolle: Als Rosinenbomber wurden

Sonderbericht des UN-Weltklimarats

Veröffentlichung ist im September 2019 geplant.

Der Biologe und Klimaforscher Professor Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist seit 2015 [...] in den Themenbereichen Klima und Physiologie der Meerestiere. Er leitet die Sektion „Integrative Ökophysiologie“ am Alfred-Wegener-Institut und hat im Jahr 2005 eine Professur zu Anpassungsstrategien mariner [...] Norwegen gilt sein Interesse insbesondere der Bedeutung der Gletscherschmelze für regionale Meeresspiegelveränderungen. Im Fokus seiner Arbeit stehen dabei auch die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt