Suchergebnisse

Arktisches Klima im Fokus

Jahren im Sommer stark verringert hat. „In den vergangenen 25 Jahren hat die Eisfläche des arktischen Meeres um mehr als die Hälfte abgenommen. Es könnte sein, dass dort in 40 bis 50 Jahren jeweils im Sommer [...] der seit zehn Jahren regelmäßig auf Polarstern Atmosphärenmessungen im nördlichen und südlichen Atlantik durchführt, und nun erstmalig im arktischen Eis. Die „Polarstern“ wird ebenso vom Alfred-Wegener-Institut [...] Klimawandel in polaren Regionen untersuchen. Die Arbeiten erstrecken sich über acht Wochen und erfolgen im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB)

Tägliches Auf und Ab der Plankton-Tiere im Meer

Polarstern-Expeditionen und mit Hilfe von Tiefsee-Verankerungen in den Jahren 2005 bis 2008 im Südpolarmeer im Rahmen des LAKRIS-Projektes (Lazarev Sea Krill Study) erhoben wurden. Dazu wurden an drei [...] für Seefischerei in Hamburg und des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven beobachten Änderungen im Jahresverlauf und zwischen den Jahren. Das antarktische Zooplankton ist die wichtigste Nahrungsquelle [...] Blauwal.
Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, den Jahresgang von Zooplanktongemeinschaften im Südpolarmeer zu dokumentieren. Anhand von Daten aus verankerten akustischen Doppler-Strömungsmessern

Schiffs- und Laborbesichigung

umgeben von Bakterien, viele von ihnen sind wichtig fürs Überleben. Bakterien leben im Wasser, in der Luft und auch im Meeresboden. Die Arbeitsgruppe Mikrobielle Ökologie stellt Beispiele vor, wie sich die B [...] Schwebendes Plankton: Kinder und Jugendliche lernen das Leben im Plankton unter dem Mikroskop kennen. Die Planktonorganismen schweben im Meer – wie gelingt ihnen das? Ihr Aussehen und ihre Formen sind vielfältig [...] unsere Seiten doch einfach mehrfach, dann sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Im Labor: Sie können in unseren Laboren im Ökolabor den Wissenschaftlern bei der Arbeit nicht nur über die Schulter blicken

MAZ_20170510_POS_ST-5c-R_POS-MAZn.pdf

Einsatz im Lena-Delta zur Erkundung der Folgen des Kli- mawandels zusammen. Gemeinsam mit Kollegen des ebenfalls auf dem Telegrafenberg beheimateten Alfred-Wegener-In- stituts für Polar- und Meeresfor- schung [...] die steigenden Tem- peraturen im bislang nicht abseh- baren Maße durch erodierende Er- de Häuser und Straßen und damit den Lebensraum der einheimi- schen Bevölkerung. Dort im hohen Norden Sibiriens liegt [...] nicht“, so Kallmeyer. Im Mittelpunkt der nun folgenden, sich wohl rund ein Jahr hinziehenden Untersuchungen der Bohrkerne in Potsdam stehen für das GFZ mikrobielle Lebensge- meinschaften im tauenden Perma- frost

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Erlebe die Antarktis in deiner Stadt

Museumshof | Deutsches Museum

Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Meere und Ozeane bedecken zu rund 70 Prozent unseren Planeten. [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt den antarktischen Alltag nach Deutschland. Die Wanderausstellung „Science on the Road“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des [...] Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane – gefördert.

Im Zentrum des Polarcamps steht die sogenannte Kabause – eine mobile Unterkunft, die Forschern auf Polarexpeditionen Schutz bietet. Bis zu sechs

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Bewohner der Arktis aus?

Mitte Juli im norwegischen Tromsø.

Im Anschluss an diese Expedition nutzen AWI-Tiefseeforscher und Kollegen die Polarstern für biologische und ozeanographische Langzeituntersuchungen im sogenannten [...] Arktisforschung
49 Atmosphären- und Wolkenforscher, Meereisphysiker, Meeresbiologen und Biogeochemiker starten am Mittwoch, den 24. Mai 2017 von Bremerhaven aus zu einer gemeinsamen Expedition Richtung [...] Forschungsschiffes Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) eint sie über alle Fachdisziplinen hinaus die Frage: Wie verändert sich das Klima der Arktis

Geowissenschaftlicher Nachweis von subglazialen Seen

wird.
Jetzt ist es Wissenschaftlern um den Meeresgeologen Dr. Gerhard Kuhn vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erstmals gelungen, Sediment- und Porenw [...] unter einer etwa vier Meter dicken marinen Sedimentschicht am Meeresboden“, berichtet Gerhard Kuhn. Sie stammen aus Tälern am Meeresboden, die in der Erdvergangenheit unter dem antarktischen Eisschild [...] Ergebnisse heute vorstellen.„Hierfür haben wir im Porenwasser der Sedimente den Gehalt an Chlorid als Indikator für den Salzgehalt gemessen. Dieser war im unteren Bereich einiger Sedimentkerne sehr niedrig:

Beobachtungen unterwegs

1 | 24. - 30. Mai 2017
Am 24. 5. 2017 12:00 hat Polarstern pünktlich zu den Arktis-Expeditionen im Sommer 2017 abgelegt.
Unsere erste Expedition PS106.1 führt uns direkt auf kürzester Strecke ins [...] logistischen Vorbereitung für die Eisstation beschäftigt. Eine Reihe von atmosphärischen Messungen findet im Dauerbetrieb auf dem Schiff statt. Mit Lidar, Radar, Solar-, Infrarot-  und Mikrowellenradiometer [...] tägliche Highlight auf der Fahrt zur Eisstation ist unser mittäglicher Schlauchbooteinsatz, um Meeresoberflächenfilme zu entnehmen und um Strahlungsmessungen durchzuführen.

Am 28. 5. haben wir erstmalig einen

Memorandum of Understanding in China unterzeichnet

Antarktis Administration (CAA) und das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben ihre zukünftige Zusammenarbeit in einem Memorandum of Understanding festgehalten.
Am [...] Sie vereinbarten damit die Förderung der Zusammenarbeit in den Polarrregionen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf das geplante Polarstern Drift-Experiment MOSAiC von großer Bedeutung.

Das Foto zeigt

Gesellschaft für Maritime Technik am AWI

Polar- und Meeresforschung (AWI) stellte sich Mitgliedern der Gesellschaft für Maritime Technik (GMT) vor. Das AWI ist selbst Mitglied in dem Branchenverband für Offshore- und Meerestechnik, welcher sich [...] sich unter anderem für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im marin-maritimen Bereich engagiert.
Mit dem Format „Meet the members“ unterstützt die GMT den Austausch [...] erläuterte den Wissens- und Technologietransfer in die gesellschaftliche bzw. wirtschaftliche Anwendung. Im Anschluss konnten die Gäste in Kleingruppen das Forschungsschiff Heincke, das Zentrum für Aquakult