Suchergebnisse

  • Wie beeinflusst der wärmer werdende Ozean den grönländischen Eisschild?

    Fließtempo beschleunigen und somit mehr Eis in den Ozean entlassen als sich im Inland neu bildet. Zum anderen schmelzen die Eisströme im Sommer inzwischen so großflächig an ihrer Oberfläche, dass sich an vielen [...] Veränderungen des Meeresspiegels und der Ozeanzirkulation treffen können“, erklärt AWI-Ozeanographin Prof. Dr. Ursula Schauer.

    Ein Kerngebiet der Messkampagnen wird der 79-Grad-Nord-Gletscher im Nordosten Grönlands [...] Grönlands sein. Er nimmt im Vergleich zu den anderen Gletschern Grönlands fast schon eine Sonderrolle ein, denn im Gegensatz zu den Eisströmen an der West- und Südküste galt dieser Gletscher lange Zeit

  • Winzige Plastikteilchen finden sich überall

    für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchführten. Doch die Auswertung der Daten einer Expedition vom Frühjahr 2021 zeigt, dass die Umweltbelastung durch die winzigen Kunststoffteilchen im besonders abgelegenen [...] nicht erfasst. “Die Verschmutzung im Südpolarmeer geht weit über das hinaus, was in früheren Studien berichtet wurde”, sagt Clara Leistenschneider. Die Studie erschien im Fachmagazin Science of the Total [...]  

    Die Meeresströmungen sind in ihrem Forschungsgebiet ohnehin ein wichtiger Faktor, zu dem es noch viele offene Fragen gibt. Bisher haben die Forschenden nur Wasserproben von der Meeresoberfläche untersucht

  • Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

    auf regionaler bis globaler Ebene im Vergleich zu früheren Schätzungen erheblich.“ Computersimulationen hätten zudem gezeigt, dass der Kohlenstoffgehalt im Meeresboden durch intensive Schleppnetzfischerei [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) in Zusammenarbeit mit dem Hereon und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts MARE:N Ozeane unter Stress. APOC steht im Deutschen [...] schlammige Böden.

    Millionen Tonnen CO2 freigesetzt

    Die Sedimente am Meeresgrund binden Kohlenstoff. Tiere, die am Meeresboden leben, verzehren diesen Kohlenstoff nicht nur, sondern verlagern ihn auch

  • Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät

    1990er Jahre hochpräzise Meeresspiegelmessungen, aber diese zeigen nur die absolute Höhenänderung der Meeresoberfläche. In den 25 Jahren zwischen 1993 und 2017 stieg der Meeresspiegel demnach jährlich um [...] Sasgen vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beteiligt waren, stellt nun Highlights im Bereich Klimaforschung vor, die auf GRACE-Beobachtungen beruhen.

    Eisschilde [...] dabei, die Höhe des Meeresspiegels genauer analysieren und beurteilen zu können, denn die Speicherung von Süßwasser an Land ist über verschiedene Mechanismen mit der Höhe des Meeresspiegels verbunden. Analysen

  • Wie erholt sich ein Tiefsee-Ökosystem von menschlichen Eingriffen?

    Forschungsschiff SONNE im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten europäischen JPI Oceans Forschungsprojektes “Ecological Aspects of Deep-Sea Mining” im Pazifik untersucht [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beteiligt.
    Wissenschaftler verschiedener deutscher und europäischer Einrichtungen haben insbesondere eine Region im östlichen äquatorialen Pazifik besucht [...] titut für Marine Mikrobiologie und das Senckenberg am Meer Institut.

    „Während der 23 Tauchgänge mit dem ROV Kiel 6000 konnten wir am Meeresboden Experimente durchführen und Tiefseeobservatorien absetzen“

  • Weihnachtsgrüße aus Koldewey

    Konstanze Piel und Stationsleiter Jens Kube, die Einsamkeit begonnen. Was heißt jedoch Einsamkeit hier im Ort? Zunächst mal bedeutet es, das wir an der Station allein sind. Der Ort Ny-Ålesund jedoch, der während [...] der anderen Seite des Globus.Erforschung des OzonabbausDer Winter steht an der Koldewey-Station ganz im Zeichen der Atmosphärenforschung. Unsere optischen Geräte können in der Dunkelheit bei wenig Hintergrund- [...] besonders gut messen. Dazu kommt, dass einige der für uns interessanten Prozesse in der Stratosphäre im frühen Winter ihren Anfang nehmen. So erwarten wir jederzeit die ersten polaren Stratospärenwolken

  • Gesine Mollenhauer

    Permafrost Der Meeresboden ist ein gigantisches Endlager. Jeder Partikel, der nicht vorher gefressen wird, abgestorbene Meeresorganismen, Material, welches von den Flüssen in die Meere eingetragen wird [...] Das wertvolle Klimaarchiv am Meeresboden Prof. Dr. Gesine Mollenhauer, Geochemikerin und wissenschaftliche Leiterin des MICADAS 14 C-Labors am Alfred-Wegener-Institut und Professorin an der Universität [...] lesen können. Mit den gewonnenen Informationen aus den Bestandteilen jeder einzelnen Schicht können wir im Anschluss das Klima und andere Umweltbedingungen aus der entsprechenden Zeit rekonstruieren. Entscheidend

  • Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet Globales Assessment

    Prozent der der Arten, Nahrungsnetze und biologischen Prozesse im Meer sind noch völlig unerforscht, gerade in den unzugänglichen Meeresregionen wie den Polarregionen. Problem ist, dass Klimawandel und andere [...] Botschaften des Globalen Assessments werden am Montag, dem 6. Mai 2019, 13:00 Uhr, im Rahmen einer internationalen Pressekonferenz im UNESCO-Zentrum in Paris der Öffentlichkeit vorgestellt (Live-Übertragung [...] internationalen Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPA) einzurichten. So sollen unter anderem Regionen mit empfindlichen Ökosystemen und Arten unter Schutz gestellt werden, die im Zuge der globalen

  • Woche2_27.10.-03.11__2023.pdf

    Winde möglichst exakt der Tiefe entspricht. Im Bild zu sehen sind zwei Gewichte und rechts darüber der Drucksensor, kurz vor seiner Fahrt Richtung Meeresboden. Das Unsichtbare sichtbar machen 27. October [...] Aktuell müssen die Winden der Polarstern auf ihre Genauigkeit überprüft werden: wenn in vier Wochen im Südozean das Forschungsprogramm anläuft, müssen sich die Kolleg:innen darauf verlassen können, dass [...] October 2023 Ozeane bedecken knapp drei Viertel der Erdoberfläche. Der Meeresboden ist bis heute nur zu etwa einem Viertel mit detaillierten, von Schiffen aufgezeichneten Daten, vermessen. Seit 2017 werden

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neues Unterwasser-Experimentalfeld vor Helgoland

    als den ersten Schritt einer notwendigen Entwicklung, die Erforschung der Meere auch dorthin zu bringen, wo sich das Leben im Meer abspielt, nämlich unter Wasser“, meint Fischer. Um so ein Projekt nicht [...] nschaft Deutscher Forschungszentren finanzierten Meeresforschungsinfrastruktur COSYNA. Neben dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligen sich mehrere [...] erhalten. Diese Kombination von kontinuierlichen Messungen eröffnet neue Möglichkeiten, die Stoffflüsse im Meer aufzuzeichnen und die Nahrungsnetze zu analysieren. Auch an die Stromversorgung ist gedacht: