Suchergebnisse

  • Wiederansiedlung der einheimischen Europäischen Auster

    edulis) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht wird. Projektpartner ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven.
    Gemeinsame Pr [...] „Austernriffe sind jedoch ‚Hot Spots‛ der biologischen Vielfalt, die eine wichtige Rolle im Ökosystem des Meeres spielen und daher unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen.“ Austernbänke bieten Nahrung [...] Meeresnaturschutz
    Das
    Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat ein dreijähriges Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben gestartet, in dem erstmalig die mögliche Wiederherstellung der Bestände der einheimischen

  • „Bodenarbeiten“

    Rolle die Meere in der Speicherung des Kohlenstoffs spielen. Hierzu gibt es schon eine Reihe von Untersuchungen im offenen Ozean, aber die Abbauprozesse an organischem Material am Meeresboden der Arktis [...] wird untersucht, wie viel pflanzliche Nahrung von der Meeresoberfläche in die Tiefsee heruntergerieselt ist und dort den Lebewesen im Meeresboden als potentielle Nahrung zur Verfügung steht. Aufschluss [...] zudem nachweisen, dass die Menge an Zivilisationsmüll im Bereich des HAUSGARTENs erschreckenderweise stark angestiegen ist. Die Kamera-basierten Arbeiten werden im Rahmen des FRAM Infrastrukturprojekt

  • Krankheitserregende Bakterien per Anhalter durch Nord- und Ostsee?

    Mikroplastik im Meer
    Mit steigender Wassertemperatur nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass in Nord- und Ostsee potentiell krankheitserregende Bakterien auftreten. AWI-Wissenschaftler haben jetzt na [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland. Die Bakterien sind in gemäßigten Sommern nur vereinzelt im Meerwasser nachweisbar, können sich aber bei Hitzewellen [...] n, hervorgerufen durch das Bakterium Vibrio vulnificus. Gerdts und sein Team haben Proben aus dem Meer genommen und untersucht, ob die Bakterien auch  von einem neuen Lebensraum profitieren, der

  • Umweltministerin Hendricks besucht AWIPEV-Station

    Karin Lochte und Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) diskutiert sie über die globale Erwärmung, die in der Arktis besonders stark und rasch [...] ist ein Frühwarnsystem für den Klimawandel. Und sie ist uns deutlich näher als viele glauben. Denn im komplexen Klimasystem hängt alles miteinander zusammen”, sagt Umweltministerin Hendricks bei ihrer [...] Das Alfred-Wegener-Institut betreibt bereits seit 25 Jahren eine Forschungsstation in Ny-Ålesund, die im Jahr 2003 mit französischen Partnern zur AWIPEV-Basis zusammen geführt wurde. Tägliche Atmosphärenmessungen

  • Aus der Luft dem arktischen Meeresmüll auf der Spur

    und Meeresforschung (AWI). Sie forscht seit langem zum Thema Müll im Meer und hat bei vergleichenden Studien festgestellt, dass in der arktischen Tiefsee an mancher Stelle ebenso viel Plastikmüll am M [...] ist der Müll am Meeresboden im Laufe der letzten zehn Jahre sogar auf das über 20-fache angestiegen“, sagt Melanie Bergmann. Auch an der Meeresoberfläche entdeckte die AWI-Biologin treibenden Müll, bei der [...] Müll im Meer
    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts setzen auf der aktuellen Polarstern-Expedition einen Multikopter mit hochauflösender Kamera ein, um an der Meeresoberfläche treibende Müllstücke

  • Plattentektonik ohne Ruckeln

    Daten, nachdem sie mit der Polarstern die OBS im Jahr 2014 wieder geborgen hatte.

    Die Ergebnisse beeinflussen auch andere Disziplinen der Meeresforschung: Geologen denken über andere Deformationsmechanismen [...] verborgen, sind die Gebiete, wo die Kontinente auseinanderdriften: die mittelozeanischen Rücken. Am Meeresgrund wird wie am Förderband neuer Ozeanboden (Ozeanlithosphäre) gebildet, indem Magma aus größeren Tiefen [...] die Lücke zwischen den Platten zu füllen. So wird der Erdmantel an vielen Stellen direkt an den Meeresboden gefördert, ohne dass Erdkruste entsteht. An anderen Stellen entlang dieser Rücken findet man wiederum

  • Mitglieder des Bundestages besuchen das aktuelle Eisbohrcamp EGRIP auf Grönland

    Frank Wilhelms, Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus der Glaziologie das vom dänischen Centre for Ice and Climate am Niels Bohr Institute [...] Inlandseis in Grönland und informierten sich über den Klimawandel sowie die besondere Rolle der Arktis im Klimageschehen.
    EGRIP ist ein internationales Projekt, das durch verschiedene nationale Beiträge

  • Turbulente Querzirkulation

    des Westspitzbergenstroms als auch die Querzirkulation im Fokus der Forschung. So betreibt das Alfred-Wegener Institut ein Kette von Verankerungen im Westspitzbergenstrom, die über das Jahr hinweg Ström [...] Salzgehalte und Unterwassergeräusche in den verschiedenen Wasserschichten zwischen der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden registrieren. Die längsten dieser Verankerungen erreichen eine Länge von über 2000 [...] und Wissenschaftlern konnten wir die Verankerungen, die im vergangenen Jahr ausgelegt wurden, erfolgreich und sicher bergen, und haben sie im Gegenzug durch die Auslegung einer neuen Kette von Verankerungen

  • Polarstern-Expedition, Klappe die hundertste

    Stellen riesige Vulkane mit einer mächtigen Lavaschicht, während dazwischen der Erdmantel an den Meeresboden befördert wird.

    Diese unregelmäßige Verteilung von Magma unterscheidet das arktische mittelozeanische [...] Rücken entsteht, zeichnen wir kleinste Erdbeben auf, die diesen Prozess begleiten. Dazu werden wir im Laufe der Reise insgesamt 23 Ozeanbodenseismometer entlang 180 Kilometer der Rückenachse ausbringen [...] erforschen wollen.

    10 Ozeanbodenseismometer haben in den vergangenen Tagen ihren Standplatz am Meeresboden gefunden. 13 weitere folgen am Ende der Reise. In gut 14 Monaten werden wir die Geräte wieder bergen

  • 25 Jahre Arktis-Station auf Spitzbergen

    von den damaligen Direktoren des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Gotthilf Hempel und Dr. Rainer Paulenz, sowie Staatssekretär Bernd Neumann offiziell [...] (BMBF). Sie war (und ist) die erste nicht-norwegische Station in Ny-Ålesund mit ganzjährigem Betrieb. Im Jahre 2003 wurden die Stationen „Koldewey“ und „Rabot“ zur modernen deutsch-französischen Gemeinsc [...] begonnen. Die wissenschaftliche Motivation war die Erforschung der arktischen Ozonschicht, speziell im Winter und Frühjahr, sodass ein Überwinterungsbetrieb notwendig wurde. Mit der Etablierung der Station