Suchergebnisse

  • Alfred-Wegener-Institut auf Fachmesse Oceanology International

    Oceanology International, einer der weltweit führenden Ausstellungen und Konferenzen im Bereich Meereswissenschaften und marine Technologien. Die Oceanology International findet alle zwei Jahre in London [...] Weiterhin stellt die AWI-Ausgründung SubSeaSpec ihren Service im Bereich Unterwasser-Massenspektroskopie vor. Diese Technik erlaubt es, Stoffe im Wasser hochpräzise und schnell zu erfassen, beispielsweise [...] Jahr vom 15. bis 17. März.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nutzt die Messe, um seine hochmoderne Messtechnik einem breiten Publikum vorzustellen.

  • Paläo-Eisschilddynamik

    das Klimasystem und die direkte Steuerung des globalen Meeresspiegels sind hierbei die zwei wichtigsten Eckpfeiler. Wir betreiben meeresgeologische Forschungen in der Arktis und Antarktis, um das unzureichend [...] en des Antarktischen Eisschildes im Wechsel vergangener Warm- und Kaltzeiten präziser zu ergründen. Derzeitig liegt der Fokus auf dem vorrangig unter dem Meeresspiegel aufliegenden und somit instabilen [...] das Potenzial hätte, den globalen Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen zu lassen. Zukünftige Fokusregionen sind Kontinentalschelfe, die unterhalb des Meeresspiegel aufliegenden Bereichen des ostant

  • Spannende Entdeckungen

    Topographie des Meeresbodens großflächig dargestellt werden kann, und dem Parasound-Sedimentecholot, das auch sehr hochauflösend in den Meeresboden hineingucken kann – den Meeresboden auf dem Weg zur neu [...] Hinterland an der Grenze zwischen Sediment und Eis mitbewegt hat. Diese rampenförmigen Strukturen am Meeresboden (im Englischen „grounding zone wedge“ genannt), die auch nach so langer Zeit mit unserem Fächerecholot [...] Fasziniert von der Entdeckung dieser rampenförmigen Meeresbodenstrukturen kartierten wir – die Reparaturpause nutzend – das Gebiet systematisch aus, um im Anschluss daran eine seismische Vermessung zu fahren

  • Forscher entwickeln Unterwasser-Observatorium

    Zooplankton gezählt. Es stellt die Basis der Nahrungskette im Meer dar, seine Verteilung und Vielfalt ist somit auch für viele Fischbestände und Meeressäuger von großer Bedeutung. Das Zooplankton-Observatorium [...] Küstenforschung
    Die Weiten des Meeres und dessen zeitweise harschen Bedingungen stellen Meeresforscher häufig vor schwierige Situationen. In der Nordsee nahe Helgoland haben Wissenschaftler des Thü [...] en verwenden. „Helgoland Reede“ gilt als einer der wertvollsten und detailliertesten Meeres-Datensätze der Welt, im täglichen Rhythmus werden dort Messwerte von Temperatur, Salz- und Nährstoffgehalt erhoben

  • Mar Fernández-Méndez

    aus und der Bewertung seiner Umweltauswirkungen im Meer sowie auf die Entwicklung einer nachhaltigen und effizienten Aquakulturindustrie im offenen Meer. Kontakt Mar Fernández-Méndez +49(471)4831-1895 [...] Meeresökologie: Von Problemen zu Lösungen Prof. Dr. Mar Fernández-Méndez, Meeres-Biogeochemikerin und Algenökologin am Alfred-Wegener-Institut, Leiterin der Helmholtz-Nachwuchsgruppe SiDe-EFFECT und der [...] Kohlendioxid bei. Mikro- und Makroalgen spielen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung im Meer. Um den katastrophalen Klimawandel deutlich einzudämmen, ist nach den jüngsten IPCC-Berichten sowohl

  • Risse kündigen Abbruch eines großen Eisberges am Petermann-Gletscher an

    er vermutlich weiter beschleunigen und mehr Eis ins Meer transportieren, mit entsprechenden Folgen für den globalen Meeresspiegel. Die Studie ist im „Journal of Geophysical Research: Earth Surface“ erschienen [...] Beschleunigung des Petermann-Gletschers dennoch ein Signal. Im Gegensatz zu den Gletschern im Südosten und Südwesten Grönlands haben die Gletscher im hohen Norden der Insel bislang kaum Veränderungen gezeigt [...] ers im äußersten Nordwesten Grönlands deuten auf einen weiteren Abbruch eines großen Eisberges hin. Wie Glaziologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

  • Internationale wissenschaftliche Nachwuchskräfte an Bord Polarstern

    14 der Vereinten Nationen zu erreichen (Sustainable Development Goal - SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen).

    Ein weiteres A [...] Expedition
    25 wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus aller Welt nehmen im Rahmen einer Sommerschule an einer einmonatigen Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern von den Falklandinseln nach B [...] teil. Auf dem sogenannten Süd-Nord-Atlantik-Training-Transekt erhalten sie Einblicke in die Meereswissenschaften und führen Kurzprojekte zu den Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und Klima durch

  • Eisströme deformieren sich durch Beben

    10-15 Gigatonne pro Jahr zum Meeresspiegelanstieg bei (etwa 5 % des gesamten Meeresspiegelanstiegs) und hat sich in den letzten Jahren beschleunigt. Das Eis bewegt sich im Bereich des EastGRIP-Forsc [...] gefrorene Flüsse Eis von den mächtigen Binnen-Eisschilden ins Meer – und eine Änderung ihrer Dynamik trägt damit wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Um abzuschätzen, wie hoch dieser steigen wird, simulieren [...] Tief im Inneren von Eisströmen ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit lässt sich das Fließen der Eisströme und die damit verknüpfte

  • Polarstern startet Richtung Arktis

    der AWI-Tramper ein Jahr lang selbstständig am Meeresboden der Arktis unterwegs und misst beispielsweise regelmäßig den Sauerstoffverbrauch im Meeresboden als Anzeiger für die mikrobiologische Aktivität [...] Katja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das marine Ökosystem im Untersuchungsgebiet von der Atmosphäre über die Wassersäule bis hin zum Tiefseeboden [...] auf den Meeresgrund tauchen – bei früheren Expeditionen war er nur in den oberen Wasserschichten unterwegs. Ausgerüstet mit einer Kamera und einem sogenannten Side-Scan-Sonar soll er den Meeresboden hochaufgelöst

  • Larsen-C-Expedition

    erforschen, werden die Wissenschaftler Meerestiere, Mikroben, Plankton und Sedimente vom Meeresboden sowie Wasserproben sammeln. Sie werden auch Daten über etwaige Meeressäuger und -vögel, die ins Gebiet neu [...] zu untersuchen, das bis zu 120.000 Jahre lang unter dem antarktischen Schelfeis verborgen war.
    Im Juli 2017 ist der Eisberg A68 vom Larsen-Schelfeis abgebrochen. Auf einer durch die British Antarctic [...] sich jetzt auch AWI-Wissenschaftler in diese Region auf, um Proben von dem jüngst freigelegten Meeresboden mit einer Fläche von ca. 5.818 Quadratkilometern zu sammeln. Ihre Mission ist von höchster Dri