Suchergebnisse

  • Das MeBo-Bohrprogramm und Landstationen

    elf des Amundsenmeeres bestehen. Seismische Daten, die wir bereits vor einigen Jahren hier gewonnen haben, zeigen deutlich, wo die ältesten, um 1-2° geneigten Sedimentschichten am Meeresboden auskeilen [...] aber gerade beim unteren, dem eigentlich interessanten Abschnitt der Bohrung, brach große Begeisterung im Geolabor aus, als die Bohrkerne aus den Innenrohren des Bohrstranges herausgeschoben wurden. Unter [...] Analyse, zum Beispiel von Pollen, bestimmt werden.

    Wir wollten dann 15 Stunden später das MeBo am Meeresboden für die nächste Bohrung absetzen - diesmal über einer Sedimentabfolge, die anhand der reflexio

  • Neue Interpretation für antarktische Eisbohrkerne

    e

    Bremerhaven, den 2. März 2011. Klimaforscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) erweitern eine gängige Theorie zur Entstehung von Eiszeiten [...] neue Berechnungen zum Zusammenhang von natürlicher Sonneneinstrahlung und langfristigen Änderungen im globalen Klimageschehen. Bisher galt die Vermutung, Temperaturschwankungen in der Antarktis, die für [...] der aktuellen Klimaforschung, weil zahlreiche Klimarekonstruktionen aus Eisbohrkernen, Meeressedimenten und anderen Klimaarchiven sie zu stützen scheinen.

    Die AWI-Wissenschaftler Thomas Laepple

  • Erster UNEP-Permafrost-Report setzt auf die Expertise des Alfred-Wegener-Institutes

    ftlerinnen erforschen den dauerhaft gefrorenen Boden unter anderem in Alaska, im Norden Kanadas, auf Spitzbergen sowie im Norden Sibiriens. Das AWI koordiniert das EU-Permafrost-Forschungsprojekt PAGE21 [...] Mitautor und Permafrost-Experte Dr. Hugues Lantuit vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.

    In dem fast 40 Seiten umfassenden Bericht, den UNEP heute am [...] Gärtner vom eigenen Komposthaufen kennen. Bakterien und Mikroorganismen beginnen, einen Großteil der im Boden enthaltenen Tier- und Pflanzenreste abzubauen. Dabei wandeln sie deren organisch-gebundenen

  • Woche 8: Zurück nach Spitzbergen

    kurz vor Erreichen der PASCAL-Eisscholle. Während im Norden das Eis schneebedeckt, schwer und insgesamt winterlich wirkte, war die Schmelze des Meereises im Süden deutlich fortgeschritten, und das Eis war [...] zudem vier autonome Temperatursensoren aus. Diese Sensoren messen für zwei Jahre im 30-Minuten-Takt die Temperatur am Meeresboden, bevor sie wieder an die Oberfläche kommen und ihre Daten per Satellit nach [...] mit dem EM-Bird durchzuführen.
    Trotz des weitaus offeneren Meereises waren die Chlorophyllwerte im Wasser sehr gering. Auch die Fänge der Netze enthielten sehr wenig Biomasse. Seevögel oder Säugetiere

  • Erste Konferenz für Forschungssoftware in Deutschland mit AWI-Beteiligung

    Menschen, die Forschungssoftware entwickeln, unabhängig von ihrer Stellenbezeichnung und ihrem Abschluss. Im Wissenschaftspark Albert Einstein in Potsdam fand nun die erste Konferenz in Deutschland zum Thema [...] Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) veranstaltete die Konferenz gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) -

  • Doppelschlag gegen Korallen

    Ozeanversauerung
    Eine neue Studie im renommierten Fachjournal Science Advances zeigt, dass Stress durch steigende Wassertemperaturen die Anpassungsfähigkeit von Korallen an die Ozeanversauerung verringert [...] California gehören auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) sowie des Max-Planck-Instituts für

  • Judith Matz, M.Sc.

    Überblick über das Doktoratsprojekt Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht Judith die Kultivierung von Makroalgen als Möglichkeit zur Entfernung von Kohlendioxid aus dem Meer (mCDR) und konzentriert sich dabei

  • Multi Corer

    über austauschbare Bleigewichte im Kopfstück geregelt. Falls gewünscht, kann eine Videokamera und Lichtquellen angebracht werden. Sobald das Gestell auf dem Meeresboden aufsetzt, wird das Kopfstück durch

  • Klimasystem

    das Hauptanliegen der Klimawissenschaft. Am Alfred-Wegener-Institut, das sich auf Polar- und Meeresforschung spezialisiert hat, liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Rolle der Polarregionen für das globale [...] "Durchforsten" dieser Daten hilft uns bei der Formulierung von Hypothesen über die Wechselwirkungen im Klimasystem und über den Klimawandel. Theoretische Analyse Einige der grundsätzlichen Eigenschaften

  • „Astro-Alex“ zu Gast am AWI

    an seine alte Wirkungsstätte, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zurückgekehrt. Vor circa 200 Mitarbeitenden hat er einen internen Vortrag über seine Arbeit [...] Wissenschaftlern ausgetauscht.
    Vor seiner Zeit als „Astro-Alex“ hat Gerst als Geophysik-Student im Jahr 2001 an einer Polarstern-Expedition teilgenommen. Deshalb hat er seinen Besuch am AWI genutzt [...] dass sogar die Polarstern und die Neumayer-Station III zugeschaltet sind.“

    Das Leben und Arbeiten im All – Ein Thema, das auf großes Interesse bei den AWI-Mitarbeitenden gestoßen ist: Rund 200 AWI-Mi