Suchergebnisse

Impressum

Impressum Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Dieses Impressum gilt auch für die AWI-Auftritte auf anderen [...] com/AlfredWegenerInstitute Anschrift Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Tel.: +49 (0)471 4831-0 Fax: +49 (0)471 4831-1149 E-Mail [...] Nutzung Das Alfred-Wegener-Institut genehmigt folgende unentgeltliche Nutzung von Abbildungen, die im Pressebereich dieses Internetauftrittes liegen, für redaktionell-journalistische Veröffentlichungen

Krillfischerei in der Antarktis: Aufeinandertreffen mit Folgen

Antarktischer Krill ist eine Schlüsselart im antarktischen Meeresökosystem: Er ist eine bedeutende Nahrungsquelle für viele Arten, wie Wale, Robben und Pinguine. Die kleinen Krebstiere rücken jedoch immer [...] Krillfischereischiffe über sechs Jahre im Südlichen Ozean gesammelt haben“, sagt Dominik Bahlburg vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Mit einem Segmentierungsmodell [...] Autoren überrascht: „Wir konnten zeigen, dass Fischerei und Pinguine sowie Pelzrobben im Winter genauso häufig wie im Sommer aufeinandertreffen.“ Da die Tiere zu dieser Zeit nicht an ihre Kolonien gebunden

Data Champion Award fürs AWI: Forschungsdaten aus der Antarktis und Grönland gemeinsam nutzen

Leistungen im Bereich der Forschungsdaten und das besondere Engagement für einen FAIRen Umgang mit Forschungsdaten. Der Award ist mit 1.500 EUR dotiert, die für Anschaffungen oder Ausgaben im Bereich d [...] In über dreißig Jahren hat das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mehr als 500.000 Kilometer an Radarprofilen in der Antarktis und in Grönland erfasst. In [...] sowie die Entwicklung antiker, unter dem Eis verborgener Landschaften.

Mit dem Radar Data Viewer im Helmholtz Marine Data Portal in Kombination mit der Datenplattform PANGAEA macht das AWI diese Datensätze

News

Dialog Meere und Küsten: Renaturierung von Riffen, Seegraswiesen und Salzwiesen – natürliche Lösungen im Klimawandel (Dr. Bernadette Pogoda), Mai 2024 Vortrag: BfN-Kolloquium Meeresnaturschutz (Dr. Bernadette [...] 2024 Vortrag : Gartengespräch-Klimawandel und Biodiversität: Welche Rolle spielt der Zustand der Meere (Dr. Bernadette Pogoda), November 2024 Interview: Mühsame Kleinarbeit – Wiederansiedlung von Austern [...] 2024 RollUp: “Renaturierung von Austernbänken”: Modul in Sonderausstellung “Die Riffe vor Borkum “ im Nordseeaquarium Borkum, Januar 2024 Publikation: A machine learning model and biometric transformation

SafeSeaPack

biologischen Abbaus auf aquatische Ökosysteme nach einer unsachgemäßen Entsorgung (z. B. durch Müllentsorgung). Im Rahmen des SafeSeaPack-Projekts beschäftigen wir uns mit den folgenden Forschungsfragen: 1) [...] schnell werden Verpackungen auf Makroalgenbasis in aquatischer Umgebung (Süßwasser, Brackwasser und Meer) abgebaut? 2) Welche Krankheitserreger werden während des Abbaus an das Verpackungsmaterial adsorbiert

Wie steht es um die AMOC?

Wärme und Nährstoffen im Atlantik. Jüngste Studien wecken die Besorgnis, dass sich das System einem Kipppunkt nähert, der weitreichende Auswirkungen auf Wettermuster, Meeresspiegel, marine Ökosysteme und [...] Forschungsprioritäten aufeinander abzustimmen, um die wichtigsten Herausforderungen im Bereich des Klimas und der Meeressysteme zu bewältigen und eine faktenbasierte Politik sowie ein nachhaltiges Management [...] eines Zusammenbruchs zu untersuchen, haben JPI Climate und JPI Oceans eine neue Initiative gestartet. Im Mittelpunkt steht ein Bericht, der den aktuellen Zustand der AMOC untersucht, Prognosen über die künftige

Biophysik (NMR)

ätigkeit und den Energiestoffwechsel im Organismus direkt zu verfolgen. Bodenlebende Fische wie z.B. die antarktische Aalmutter lassen sich in kleinen Aquarien im MR-Tomographen ohne Probleme untersuchen [...] Wittig) siehe auch: Miesmuschel in der Röhre Buten un Binnen zu Besuch im NMR-Labor. Mehr erfahren Blick ins Gehirn - ein Fisch im Kernspin Was geht einem Fisch durch den Kopf, wenn er durch saureres Wasser [...] Biophysik In-vivo MR Bildgebung und Spektroskopie Vergleichende Studien zur Anpassungsfähigkeit von Meeresorganismen erfordern spezielle Techniken. Nicht-invasive Methoden wie MR Bildgebung und Spektroskopie erlauben

M.Sc. Sarah Kempf

sarah.kempf@awi.de
+49(471)4831-1716
Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven

Zellphysiologie

mit Schnecken. (Foto: Gisela Lannig) Littorina littorea im Feld in Frankreich. (Foto: Gisela Lannig) Siehe auch Studenten des Kurses Marine Biology im Praktikum am AWI. (Foto: Gisela Lannig) Wir beteiligen [...] auf zelluläre Prozesse zu verstehen und ein besseres Verständnis für die Anpassungsfähigkeit von Meerestieren an (anthropogenen) Umwelteinflüsse zu gewinnen. Eine unserer vorrangigen Fragen ist, wie sich [...] Arbeit in Wilmington - North Carolina. (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Projekte Daria bei Arbeiten im TK-Raum. (Foto: Gisela Lannig) So beschäftigt sich z. B. Tomás in seiner Doktorarbeit mit der Auswirkung

NOVAFOODIES

einem interdisziplinären Projekt zusammen mit der Hochschule Bremerhaven und Nordsee GmbH im Versuchsmaßstab im Rahmen des nationalen Projekts Mak-Pak validiert, bei dem für die Verarbeitung geeignete [...] Wachstum und die Ausbeute an Inhaltsstoffen optimiert wurden. Im Projekt Mak-Pak2 wurde versucht, das Konzept auf TRL5 hochzuskalieren. Im Rahmen von NOVAFOODIES wird es TRL7 erreichen, wobei 1500 kg/Jahr [...] m produziert werden. Die Produktion der Verpackungen aus Meeresalgen-Biomasse wird an das Unternehmen Pulp-Tec vergeben, das derzeit Partner im Mak-Pak2-Projekt ist. Projekt Work-Flow Aktuelles Projek