Suchergebnisse

M.Sc. Sarah Kempf

sarah.kempf@awi.de
+49(471)4831-1716
Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven

OPENSEA Helgoland

wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten. Die Teilnehmenden erheben im Labor und Freiland selbständig Daten, die sie später analysieren und im Rahmen einer Präsentation vorstellen. So können die Schüler*innen [...] biologisch-chemischer Arbeit in Labor und im Freiland). Unser Standort Helgoland ist seit über 100 Jahren ein gefragter Forschungsstandort in der Meeresforschung. Mit über 1000 Arten, davon rund 400 Tier- [...] nen naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser verstehen lernen. Eine typische Kurswoche im OPENSEA Montagnachmittag: ggf. Inselführung, obligatorisch Laboreinweisung Dienstag und Mittwoch: Experimentier-

Future Now!

Zukunft gestalten! Im Fokus von „Future Now! Metropolregion Nordwest!“ steht die kreative und anwendungsnahe Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu Klimawandel, Biodiversität, Umweltveränderungen und [...] der Hochschule Bremen und das AWI Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung wollen dafür gemeinsam öffentliche Mitmach- und Erlebnisräume in Innenstädten, auf Quartiersebene [...] e Transformation müssen verstanden werden, damit Maßnahmen mit- und weitergetragen werden. Und das im Idealfall natürlich mit neuen und innovativen, eigens hierfür kreierten Konzepten.“ Mit gut 130.000

Nachwuchsgruppe

globale Erderwärmung verursacht Veränderungen im marinen Lebensraum der Arktis mit unabsehbaren Folgen für polare marine Nahrungsnetze. Pelagische Nahrungsnetze im zentralen Arktischen Ozean sind stark von [...] Zooplankton und Fisch zu Spitzenprädatoren transportiert wird. Ungenutzte Algen sedimentieren zum Meeresboden und werden vom benthischen Nahrungsnetz verbraucht. Die Folgen einzelner Stressoren auf die Struktur [...] eindringen, z.B. durch Kontamination von Meereis und -wasser aus der Atmosphäre, Freisetzung aus dem im Eis gespeicherten Schadstoffe während der Schmelze, und Zunahme des Schiffsverkehrs und Fischereit

UndercoverEisAgenten

in den polygonale Strukturen und im Tauen von Permafrost (AWI). Polygone in Nordwest Kanada zeigen die Präsenz und den Zustand des Permafrostbodens an Stadt Aklavik im Mackenzie Delta, September 2022 [...] Schüler*innen in Aklavik (Nordwest-Territorien, Kanada) fliegen mit Drohnen über die arktische Landschaft im Mackenzie Delta und sammeln hochauflösende Luftaufnahmen. In enger Zusammenarbeit mit Schulen in D [...] Schulexkursion in September 2022 Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Dezember 2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

Clancy

alles was ihnen vor die Scheren kommt. Jedes Jahr im Herbst machen sich Hundertausende erwachsene Krabben zum Laichen wieder auf den Weg Richtung Meere, wo sie nach der Fortpflanzung entkräftet sterben [...] Auswertung von vier dieser Fallen im Wesereinzugsgebiet. Zudem erarbeitet wir gemeinsam mit Industriepartnern sinnvolle Nutzungskonzepte für die anfallenden Krabben. Im Fokus steht dabei die Nutzung als [...] Krustentieren. Neben dem Wachstum der Tiere steht auch die Verdaulichkeit des Futters im Fokus. Krabbenwanderung im Weserwehr In der Fischtreppe am Weserwehr leben tausende Wollhandkrabben. Aber ist dies

Ausstellung „Die wunderbaren Bauweisen mariner Organismen und ihre Anwendung in Technik, Architektur und Kunst“

„Die wunderbaren Bauweisen mariner Organismen und ihre Anwendung in Technik, Architektur und Kunst“. Im Zentrum stehen marine Organismen und die daraus entwickelten neuesten innovativen technischen und [...] .

Die Ausstellung verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse über Leichtbaustrukturen aus der Meeresbiologie mit künstlerischen Arbeiten von Anne-Theresa Wittmann, Saskia Heinzel und Lyoudmila Milanova

Synoptische Beobachtungen

durchgeführt. Sie beinhalten Messungen der Lufttemperatur (aus 2 m Höhe), Luftdruck (reduziert auf Meeresniveau), Windvektor (aus 10 m Höhe), Taupunkt (aus 2 m Höhe), Wolken (Bedeckungsgrad, Art und Höhe), [...] Modellen sowie Satellitenmessungen und zur Erfassung von Klimatrends verwendet. Die Suche lässt sich im Advanced Search Modus von PANGAEA leicht zeitlich begrenzen. Über das Data Warehouse von PANGAEA lassen

MonitorShrimp2

Geschäftsführer von MonitorFish, Dominik Ewald. Diese Daten sollen nun erstmals sowohl im Labormaßstab als auch im Betrieb durch die Projektpartner AWI und Fördegarnelen GmbH und der Erwin Sander Elekt [...] einem Bericht der Boston Consulting Group noch in den Anfängen. Dabei könnte die Digitalisierung gerade im Bereich der Tiergesundheit einen entscheiden Fortschritt mit sich bringen; Da der Fischzüchter nicht [...] Fischzüchter, sondern kann sich auch negativ auf das Tierwohl bzw. die Tiergesundheit auswirken. Denn die im System verbleibenden Futterreste, senken die Wasserqualität und erhöhen die Belastung durch Keime.

MedSpon

WHO-Prioritätspathogene von nachhaltig produzierten Meeresschwämmen für pharmazeutische Anwendungen Das Projekt MedSpon konzentriert sich auf zwei im Mittelmeerraum vorkommende Schwammspezies: Chondrosia [...] dienen dem Projektpartner KliniPharm für die Entwicklung von neuartigen Produkten im Bereich Nutrazeutika und Kosmezeutika. Im Fokus des Projektes stehen antimikrobielle Aktivitäten von Schwammextrakten sowie [...] en in marinen Schwämmen gegen WHO relevante Pathogene. Unterstützend erfolgt ein Screening im Ägäischen Meer durch den Projektpartner SpongiPharm nach neuen Kandidaten mit pharmazeutischem Potenzial für