Suchergebnisse

  • Neue Algengruppe entdeckt: Picobiliphyta

    bekannten Organismengruppen zuordnen“, erläutern Dr. Klaus Valentin und Dr. Linda Medlin, Mitautoren der Studie und Molekularbiologen am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Die untersuchten Algen stammen von

  • Weniger Nordseefische durch wärmeres Wasser

    Organismen von fundamentaler Bedeutung. Eine jetzt im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt, dass eine wärmebedingte Sauerstoffunterversorgung bei Fischen der entscheidende Faktor ist

  • Marine Chemie

    Stoffkreisläufe. Die Arbeiten zur Nährsalzdynamik, eng verknüpft mit biologischen und physikalischen Studien, tragen zum Verständnis von Algenblüten und zur Herkunft von Wassermassen bei. In Kooperation mit

  • Yedoma Permafrost Landscapes

    des Permafrosts zu ermitteln. Dieses Research Topic umfasst 27 wissenschaftliche Artikel an 67 Studienstandorte in Russland und Alaska, an denen 148 Autoren von 68 Instituten aus 11 Ländern beteiligt waren

  • Klimaflüchtling Kabeljau

    Neue Studie
    Aktuelle Untersuchungen von AWI-Forschern zeigen, dass sich die Überlebenschancen für den Nachwuchs wichtiger Fischarten im Nordatlantik dramatisch verschlechtern, falls das 1,5°C Ziel des [...] Seevögel und Wale, für die der Polardorsch eine essentielle Nahrungsquelle darstellt. Die Ergebnisse der Studie im Fachmagazin Science Advances zeigen allerdings auch, dass eine stringente Klimapolitik die schlimmsten

  • Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?

    haben bisher Tiefen erreicht, in denen die Sedimente heißer sind als 30 Grad Celsius“, erklärt Studienleiter Prof. Kai-Uwe Hinrichs vom MARUM, „daher war es das Ziel der T-Limit-Expedition, mit einer ki [...] aus 29 Instituten zusammen gearbeitet, insgesamt waren Menschen aus neun Nationen beteiligt. Die Studie wurde durch Expedition 370 im Rahmen des internationalen Ozeanbohrprogramms IODP realisiert. Ein

  • Neuentdeckung am Meeresgrund – AWI-Wissenschaftler benennen bislang unbekannte Unterwasserberge nach Nelson Mandela und einer Romanfigur aus „Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär“

    e Bezeichnungen hat. Vor allem in wissenschaftlichen Publikationen kann es verwirren, wenn zwei Studien über dieselbe Struktur sprechen, dies aber aufgrund der unterschiedlichen Benennungen nicht sofort [...] biologischen und geologischen Besonderheiten des Nachtigaller Shoals in einer wissenschaftlichen Studie. Sie erscheint in dem Fachmagazin Biogeosciences: www.biogeosciences-discuss.net/11/1631/

  • Spuren riesiger Urzeit-Eisschilde: Klimageschichte des Arktischen Ozeans muss umgeschrieben werden

    Meeresboden mit dem Fächersonar der Araon vermessen mussten“, erzählt Frank Niessen, Erstautor der Studie.

    Das Ergebnis dieser Forschungsarbeiten ist eine topografische Karte des Arlis-Plateaus, einem [...] in diesem Wechselspiel hatte, ist bislang wenig erforscht.

     

    Informationen für Redaktionen

    Die Studie ist unter folgendem Originaltitel erschienen:

    Frank Niessen, Jong Kuk Hong, Anne Hegewald, Jens

  • Das Meereis wird dünn – Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans

    Programmes DAMOCLES (Developing Arctic Modelling and Observing Capabilities for Long-term Environment Studies). Weitere Informationen zu diesen Projekten und zum Internationalen Polartag mit dem Motto „Meereis“ [...] Tiksi. Hierzu werden  Meeresobservatorien für den Zeitraum von zwei Jahren verankert und Feldstudien durchgeführt. Die Expedition Transdrift XII ist die erste von sieben Expeditionen in den nächsten

  • Tod im Ei: Als Embryos haben Gemeine Strandkrabben dem Klimawandel nichts entgegenzusetzen

    und fühlen sich im acht Grad kalten Atlantik ebenso wohl wie im 20 Grad warmen Mittelmeer. Eine Studie deutscher und italienischer Wissenschaftler belegt nun jedoch, dass Strandkrabben zu einem bestimmten [...] Kollege Prof. Hans-Otto Pörtner ziehen aus diesen Forschungsergebnissen zwei Schlussfolgerungen. „Die Studie zeigt zum einen, dass im Zuge des Klimawandels auch jene Arten betroffen sind, die über ein verg