Suchergebnisse

  • Aus dem Studium

    junge Wissenschaftler/innen an. Darüber hinaus besteht an beiden Meeresstationen die Möglichkeit, mit eigenen Dozenten Veranstaltungen im Rahmen von Universitätskursen durchzuführen. Mehr zur Anmeldung

  • Langzeit-Beobachtung Meteorologie

    Ny-Ålesund liegt in einer Fjord Landschaft an der Westküste von Svalbard (Spitzbergen), wo Meeresströmungen aus den niedrigen Breiten die Wassertemperatur beeinflussen. Wie ein Wärmespeicher wirkt der [...] Ny-Ålesund 1994 bis 2024. (Grafik: Alfred-Wegener-Institut) Seit Beginn unserer meteorologischen Messungen im Jahr 1993 hat sich das Klima in Ny-Ålesund verändert. Die Jahresmitteltemperatur ist seither um 1.1°

  • CO2-Kompensation für Dienstreisen

    entfernten Zielen keine Alternative. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat deshalb als erstes Forschungsinstitut beschlossen, die CO2-Emissionen dienstlicher [...] ag des AWI fließt in ein Förderprogramm von atmosfair, das den Bau von Biogasanlagen für Haushalte im ländlichen Nepal ermöglicht. Eine Biogasanlage kostet zwischen 400 und 1000 Euro – zu viel für einfache

  • Gastforschung

    (Stereo/Binokular), Waagen, Frisch- und Seewasserzugängen, Kühltruhen, Trockenöfen und Digestorien. Im Falle einer direkten Zusammenarbeit mit dem AWI Sylt können zudem genutzt werden: Nährstoffanalystik [...] -Zufuhr Outdoor-Mesokosmen mit einem Fassungsvermögen von je 1800 Litern zur Simulation von Meerestemperaturanstiegen und Ozeanversauerung unter verschiedenen Tidenbedingungen. Gastforscher/innen können auch

  • Eine Festung aus Eis und Schnee

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist verbunden mit noch nie dagewesenen Herausforderungen. Das Budget von MOSAiC beträgt rund 140 Millionen Euro. Im Laufe des Jahres werden ca. 300 [...] sein wird. Vorausgegangen ist eine intensive Suche per Satellitenbildern und Helikopter-Überflügen im Zielgebiet in der zentralen Arktis, die durch den vom Arktischen und Antarktischen Forschungsinstitut [...] MOSAiC-Expeditionsleiter Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Ob sie die Stabilität besitzt, die jetzt heraufziehenden Herbststürme zu überstehen,

  • ShrimpWiz: Mehr Tierwohl in der heimischen Garnelenzucht durch KI

    Anlagen nutzen im Gegensatz zur Teichproduktion klares Wasser in der Zucht. Daher eignen sich diese Anlagen hervorragend für die KI-gestützte Überwachung der Garnelen, wie das Konsortium im Vorgängerprojekt [...] Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogramms.Über das Konsortium:

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis [...] Leitung des Alfred-Wegener-Instituts untersucht ein Konsortium gemeinsam mit dem Unternehmen Oceanloop im Projekt „ShrimpWiz“, wie eine landbasierte Garnelenzucht in Deutschland aufgebaut werden kann, die

  • Fundort für den ältesten Eiskern der Antarktis bestimmt – Bohrung kann beginnen

    , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI). 

    Er und AWI-Kollege Prof. Frank Wilhelms gehören zu den führenden Wissenschaftlern im EU-Klimaforschungsprojekt „Beyond EPICA“ [...] ende Messdaten eines neuentwickelten Eisradars, welches sie Anfang Dezember dieses Jahres erstmals im Zielgebiet „Little Dome C“ eingesetzt hatten. In der Region rund 40 Kilometer westlich der französ [...] Bohrstelle durchgeführten Arbeiten dienen zunächst nur der Vorbereitung. Die eigentliche Tiefbohrung soll im antarktischen Sommer 2020/21 beginnen.
    Messfahrten mit einem neuentwickelten Eisradar der US-am

  • Neue Wege in die Arktis für exzellente Wissenschaft

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) koordiniert wird, mit sechs Millionen Euro. Die Auftaktveranstaltung des Projekts findet vom 6. bis zum 7. Februar 2018 im Deutschen Schiffahrtsmuseum [...] Polarstern, Deutschland

    IB Oden, Schweden

    RV Kronprins Haakon, Norwegen (noch im Bau)

    RRS Sir David Attenborough, UK (noch im Bau)

    CCGS Amundsen, Kanada

    RV Sikuliaq, USA

    Hintergrund

    ARICE (Arctic Research [...] nordamerikanische Partner aus den USA und Kanada, haben sich zusammengetan, um die Forschungskapazitäten im eisbedeckten Arktischen Ozean auszubauen. Mit dem Projekt „ARICE – Arctic Research Icebreaker Consortium“

  • Polar 6 erreicht als erstes deutsches Forschungsflugzeug den Nordpol

    Grönland.
    Der Meereisphysiker vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) leitet die aktuelle Messkampagne namens TIFAX (Thick Ice Feeding Arctic Export), auf der [...] beträgt die Eisdicke nördlich der Framstraße rund 1,5 Meter und liegt somit etwa 40 Zentimeter über der im Jahr 2016 gemessenen Eisdicke. „Grund hierfür dürfte unter anderem ein höherer Anteil an mehrjährigem [...] CryoSat2. Beide Methoden werden regelmäßig durch direkte Messungen mit Bohrern auf dem Eis beispielsweise im Rahmen von Expeditionen mit dem Forschungsschiff Polarstern ergänzt.

    Bei dem Flug über den Nordpol

  • Forschende sehen Handlungsbedarf bei Waldbrandrisiko

    Potsdam, heute am Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Das Forschungsteam hat für eine Region im Nordosten Polens gezeigt, dass dort mit dem Wandel zur organisierten F [...] wiederum notwendig, die Wälder anders zu bewirtschaften und zu pflegen. Die Forschenden berichten darüber im Fachjournal PLOS ONE .
    Jede natürliche Landschaft hat ein ihr eigenes Muster, nach dem sich Brände