Suchergebnisse

  • Suche nach der Warmzeit auf Grönland - Erste Saison des internationalen Eiskernbohrprojekts NEEM heute abgeschlossen

    Greenland Eemian Ice Drilling) im Nordwesten Grönlands wurde heute beendet. Ein Forscherteam mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft hat [...] Hauptprojekte im Internationalen Polarjahr 2007-2009 und wird logistisch vom Centre for Ice and Climate in Dänemark koordiniert.Seit April diesen Jahres hat das internationale Team einen Eiskern im Nordwesten [...] erbohrt werden und so Klimadaten aus dem Eem vor rund 120.000 bis 130.000 Jahren erschließen. Die im Eis eingeschlossenen Gase, Spurenelemente und biologischen Stoffe erlauben die Rekonstruktion von damaligen

  • Auf dünnem Eis in der warmen Arktis

    bremst das Gefrieren von Wasser im Nordpolarmeer. Bildet sich weniger Eis, bleibt die Eisdecke im Winter kleiner als in anderen Jahren und der Ozean erwärmt sich schneller.

    Im Februar 2018 registrierten Forscher [...] und Meeresforschung (AWI) dann auch tatsächlich mit knapp 14 Millionen Quadratkilometern den niedrigsten Durchschnittswert für die Eisfläche im hohen Norden seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr [...] stärker werden und weiter nach Norden dringen.
    Als weite Teile Europas im Februar in eisiger Polarluft bibberten, wärmten im Gegenzug milde Winde aus dem Süden die Arktis und bescherten dem Norden Grönlands

  • Von Longyearbyen durch die Fram-Straße bis vor Nordost-Grönland

    sicherlich besondere Eindrücke hinterlassen, über die im Detail im AWI-Expeditions-Blog berichtet wird.

    Ganz liebe Grüße an all unsere Lieben daheim,

    im Namen aller,

    Ruediger Stein (05.07.15) [...] 2´N, 04°40.0’W in einer Wassertiefe von 1570 m in den Meeresboden gedrückt. Als das Kastenlot an Deck kommt, herrscht Spannung. Als der Kasten im Absatzgestell an Oberdeck liegt, kommt erst einmal Freude [...] Erfolg bleibt aber aus. Das Schwerelot knallt auf den Meeresboden und kippt um. Das Gestein ist zu hart! Aus der Traum von den Schwarzschiefern!! Im Kernfänger des Schwerelots bringen wir lediglich ein

  • Zum Nordpol auf einer Eisscholle

    Driftstationen im Packeis reicht zurück bis ins Jahr 1952, als die Forschungsstation NP-2 startete. Während bisherige Driftstationen ausschließlich der russischen Forschung dienten, ist im Rahmen des In [...] insgesamt 36 Expeditionsteilnehmer gehen am 29. August 2007 im sibirischen Tiksi an Bord des russischen Forschungsschiffes „Akademik Fedorov“. Im Bereich der Wrangel-Insel zwischen 80 bis 85° nördlicher Breite [...] Satellit und wird von Bord des Forschungsschiffes aus mit dem Hubschrauber überprüft.Im Laufe des Winters wird die Eisscholle im arktischen Ozean über den Nordpol hinweg driften. Während der Drift werden an der

  • Internationale Tagung zu Wald- und Vegetationsbränden

    auszutauschen. Elisabeth Dietze vom Alfred-Wegener-Institut ist federführende Organisatorin der Tagung, die im Rahmen der Galileo-Konferenzen der European Geosciences Union nahe Berlin, in Bad Belzig stattfindet [...] Veranstaltung, die in Kooperation des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mit dem Berlin-Brandenburger Wissenschaftsnetzwerk Geo.X, dem International Paleofire Network

  • Genauere Prognosen zum Klimawandel

    University und Raphael Hebert vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hoffen dies zu ändern. Aufbauend auf einem Ansatz des Nobelpreisträgers Klaus Hasselmann [...] en des Weltklimarats (IPCC) stellten die Forscher fest, dass das neue Modell die IPCC-Projektionen im Großen und Ganzen unterstützt, allerdings mit einigen erheblichen Unterschieden. Während das neue Modell

  • Orientierungshilfe für den Karriereweg

    ts seit vielen Jahren fördert das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung erfolgreich junge Nachwuchskräfte. Mit dem Unterrichtsprojekt HIGHSEA haben Schüler die Möglichkeit [...] erfolgreiche Karrieren außerhalb der Wissenschaft. Denn nicht immer bleiben die jungen Nachwuchskräfte im Wissenschaftsbetrieb, sondern gehen mit ihren Qualifikationen auch in die freie Wirtschaft. „Beide

  • Alfred-Wegener-Institut begrüßt neue Verwaltungsdirektorin

    und Meeresforschung in Bremerhaven aufnehmen. Heike Wolke war zuletzt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig tätig. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Rainer Paulenz an, der im Oktober

  • Woche1__22.-27.10.__2023.pdf

    ? Damit werden wir uns intensiv beschäftigen und fleißig Ideen mit allen Mitreisenden austauschen. Im Gepäck haben wir Foto- und Videoequipment, um unsere Erfahrungen festzuhalten. Wir hoffen, schon bald [...] Sedimentschicht mit dem Sediment-Echolot “Parasound” untersuchen und bathymetrische Vermessungen des Meeresbodens durchführen. Wir alle sind voller Vorfreude auf diese einzigartige Ausbildungsmöglichkeit! © Claudia

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche10__29.-30.1._-2024.pdf

    wandeln Mikroalgen Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre in Biomasse um. Wenn sie sterben und zum Meeresboden sinken, wird der atmosphärische Kohlenstoff langfristig in der Tiefsee gespeichert (biologische [...] Rolle für das globale Klima. Für das Wachstum brauchen Mikroalgen Nährstoffe wie Eisen und Mangan, die im Südpolarmeer um die Antarktis in sehr niedrigen Konzentrationen vorkommen. In biologischen Experimenten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: