Suchergebnisse

ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission

der arktischen Atmosphäre im Frühling. Die  Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der Arktis auf kleine Schwebteilchen, so genannte Aerosole und auf Wolken [...] aus Wolken und Aerosole über der Arktis. Die Messungen werden mit dem  Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts und der Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt  du [...] Kilometern Höhe nachgewiesen werden. Die gewonnenen Daten tragen zur Bewertung von CALIPSO-Messungen und zum besseren Verständnis von Luftmassentransporten zwischen Arktis und den mittleren Breiten bei.Das Projekt

Das europäische Projekt Eurofleets: Koordination der nationalen Forschungsschiffe in Europa

weiterzuentwickeln. Die Europäische Kommission fördert Eurofleets in den nächsten vier Jahren mit 7,2 Millionen Euro. Die Projektleitung liegt beim französischen Forschungsinstitut Ifremer. Das Alfred- [...] bessere Kompatibilität der eingesetzten Geräte. Das Alfred-Wegener-Institut leitet ein Teilprojekt, das zum Ziel hat ein einheitliches Antrags- und Begutachtungsverfahren zu entwickeln, das europäischen Wis [...] langjährige Erfahrung mit der Bewertung von nationalen und internationalen Anträgen auf Schiffszeit, wie zum Beispiel aus der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Forschungsschiff Polarstern

Gene aus dem Eis – Forscher des Alfred-Wegener-Instituts erhalten international einmaliges Projekt, um das Erbgut eines polaren Ökosystems zu entschlüsseln

sequenzieren. Zum Vergleich: ein durchschnittliches Gen ist ca. 1500 Basenpaare groß, eine Meereisalge umfasst etwa 50 -100 Millionen Basenpaare. Die vorgesehene Datenmenge entspricht also potenziell 1-2 Millionen [...] Überleben unter heutigen Lebensbedingungen mitbestimmend sind. So konnten wir bei polaren Kieselalgen zum Beispiel Gene für Gefrierschutzproteine finden“, erläutert Klaus Valentin. „Mit dem neuen Projekt wollen

Fachinformatiker:in für Systemintegration

Bleibejahr in Anspruch genommen werden. Ein spannender Beruf - was erwartet mich? Als Auszubildende zum Fachinformatiker/ zur Fachinformatikerin Systemintegration bildet Ihr mit den anderen Auszubildenden [...] Umgang mit komplexen IT-Systemen. Verantwortungsbewusstes Handeln sowie die Beachtung von Regelungen zum Datenschutz und Qualitätsmanagement stehen im Vordergrund der täglichen Arbeit. Im „Helpdesk“ sind [...] und Protokolle IT-Sicherheit (Firewalls, Verschlüsselung etc.). Mitarbeit im "Helpdesk" im 1st und 2nd Level Support Arbeitsbedingungen Arbeit mit modernster Hard- und Software Umgang mit unterschiedlichen

Ilka Peeken

sind an die extrem geringen Lichtbedingungen während der Polarnacht angepasst. Sie bilden bereits zum Anfang der Sommersaison Algenblüten aus und stellen somit eine erste Nahrungsquelle für Krill und andere [...] winzigen Partikel wiederum können leicht von Meeresbewohnern aufgenommen und in der Nahrungskette bis hin zum Fisch angereichert werden. Im Meereis haben wir hohe Konzentrationen vom Mikroplastik gefunden. Das [...] E-Mail Lebenslauf Publikationen ORCID Google Scholar Foto-Download Meeresbiologin Dr. Ilka Peeken jpg | 2 MB Dr. Ilka Peeken während der, jpg | 378 KB Dr. Ilka Peeken während der MOSAiC-Expedition jpg | 318

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück

am Alfred-Wegener-Institut. „Zum ersten Mal sehen wir, dass die vulkanischen Abfolgen des südlichen Kerguelen-Plateaus bis dicht an den antarktischen Kontinent heran zum großen Teil mit kontinentaler [...] und Südamerika Strömungsmessgeräte ausgebracht, die mehrere Jahre lang Daten zum Zirkumpolarstrom aufnehmen sollen. Mehr zum Forschungsprogramm dieser Expedition unter:Bis Ende Mai wird Polarstern in der [...] dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates & Gates, einem Beitrag zum Internationalen Polarjahr, führten Wissenschaftler umfangreiche seismische und magnetische Vermessungen

Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis

werden. „Bis zum Jahr 2000 stiegen die Konzentrationen dieser Substanzen im Polarwirbel noch“, sagt Peter von der Gathen. „Seitdem fallen sie und liegen heute bei 90 Prozent des Maximums. Erst zum Ende des [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) nun zeigen, könnte sich der Ozonabbau im arktischen Polarwirbel bis zum Ende des Jahrhunderts noch intensivieren, wenn eine schnelle und konsequente Reduktion der globalen [...] des Verbots der Produktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKWs) in wenigen Jahrzehnten überall zum Erliegen kommt. Die AWI-Studie wurde in Kooperation mit der University of Maryland und dem Finnish

Leitfaden_digital_b_01.pdf

kommunizieren 8 1.2 Klärung der rechtlichen Voraussetzungen für einen Besatz 8 2. Schritt: Auswahl des richtigen Gewässers 2.1 Gewässereigenschaften 10 2.2 Wasserchemie 12 2.3 Biologie 14 2.4 Historie des [...] Sömmerlinge (2 - 3 cm) eignen sich gut zum Besetzen von neuen Gewässern, kleinen (Wald-) Tümpeln und Gartenteichen ohne Raubfische. Sie passen sich gut an neue Umweltbedingungen an, neigen nicht zum Abwandern [...] Besatzes 4.1 Der Transport der Besatzkrebse 34 4.2 Endlich der Besatz 34 5. Schritt: Den Edelkrebsbestand langfristig sichern 5.1 Erfolg oder Misserfolg? 36 5.2 Gewässer krebspestfrei halten! 38 5.3 Krebspest

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Leitfaden_digital_b_01.pdf

kommunizieren 8 1.2 Klärung der rechtlichen Voraussetzungen für einen Besatz 8 2. Schritt: Auswahl des richtigen Gewässers 2.1 Gewässereigenschaften 10 2.2 Wasserchemie 12 2.3 Biologie 14 2.4 Historie des [...] Sömmerlinge (2 - 3 cm) eignen sich gut zum Besetzen von neuen Gewässern, kleinen (Wald-) Tümpeln und Gartenteichen ohne Raubfische. Sie passen sich gut an neue Umweltbedingungen an, neigen nicht zum Abwandern [...] Besatzes 4.1 Der Transport der Besatzkrebse 34 4.2 Endlich der Besatz 34 5. Schritt: Den Edelkrebsbestand langfristig sichern 5.1 Erfolg oder Misserfolg? 36 5.2 Gewässer krebspestfrei halten! 38 5.3 Krebspest

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

SOS-iClimate

und die Abwärtsmischung von anthropogenem CO 2 beeinflusst. Trotz der zunehmenden Schichtung in den letzten Jahrzehnten hat der Südliche Ozean weiterhin CO 2 in der erwarteten Menge aus der Atmosphäre [...] Veränderungen der Schichtung und dem CO 2 -Austausch noch immer unbekannt. In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Dichteschichtung verändert hat, was die CO 2 -Flüsse auf langen Zeitskalen stark verändern [...] überschüssigen Wärme im Klimasystem und mehr als 10% des anthropogen emittierten Kohlendioxids (CO 2 ) aufgenommen hat. Ob das Südpolarmeer diesen wichtigen Beitrag zur Abschwächung der Erwärmung unseres