Suchergebnisse

Polarstern hat das Eis gebrochen – Anlegestelle frei für die Entladung der neuen Antarktisstation Neumayer III

Pressemitteilung
Der Forschungseisbrecher Polarstern hat heute gegen 2:20 Uhr die Anlegestelle an der Eiskante des Ekström-Schelfeises in der Antarktis erreicht. Nach mehreren Tagen Eisbrechen ist es [...] Nachricht aufgenommen, dass Polarstern erfolgreich war. Wir sind mehr als froh, dass dieser Einsatz zum Ziel geführt hat und der Aufbau der Neumayer-Station III jetzt beginnen kann“, fügt Gernandt sichtlich

Leitfaden_digital_b_01.pdf

kommunizieren 8 1.2 Klärung der rechtlichen Voraussetzungen für einen Besatz 8 2. Schritt: Auswahl des richtigen Gewässers 2.1 Gewässereigenschaften 10 2.2 Wasserchemie 12 2.3 Biologie 14 2.4 Historie des [...] Sömmerlinge (2 - 3 cm) eignen sich gut zum Besetzen von neuen Gewässern, kleinen (Wald-) Tümpeln und Gartenteichen ohne Raubfische. Sie passen sich gut an neue Umweltbedingungen an, neigen nicht zum Abwandern [...] Besatzes 4.1 Der Transport der Besatzkrebse 34 4.2 Endlich der Besatz 34 5. Schritt: Den Edelkrebsbestand langfristig sichern 5.1 Erfolg oder Misserfolg? 36 5.2 Gewässer krebspestfrei halten! 38 5.3 Krebspest

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Leitfaden_digital_b_01.pdf

kommunizieren 8 1.2 Klärung der rechtlichen Voraussetzungen für einen Besatz 8 2. Schritt: Auswahl des richtigen Gewässers 2.1 Gewässereigenschaften 10 2.2 Wasserchemie 12 2.3 Biologie 14 2.4 Historie des [...] Sömmerlinge (2 - 3 cm) eignen sich gut zum Besetzen von neuen Gewässern, kleinen (Wald-) Tümpeln und Gartenteichen ohne Raubfische. Sie passen sich gut an neue Umweltbedingungen an, neigen nicht zum Abwandern [...] Besatzes 4.1 Der Transport der Besatzkrebse 34 4.2 Endlich der Besatz 34 5. Schritt: Den Edelkrebsbestand langfristig sichern 5.1 Erfolg oder Misserfolg? 36 5.2 Gewässer krebspestfrei halten! 38 5.3 Krebspest

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Permafrost im Wandel

Ausstellungsstand ) 30 März 2021 In der Schülerakademie des WWF 2°Campus jährt sich nun schon viele Jahre ein Arktischer AWI-Beitrag zum Thema Permafrost. Dieses Jahr haben Loeka Jongejans und Maren Jenrich [...] ente und Workshop, bei denen Originalzeugnisse aus der Eiszeit und Permafrost-Experimentierkästen zum Anfassen vorbereitet werden. Permafrost soll sichtbar, hörbar, tastbar und riechbar werden. Darüber [...] her (be)greifbar Wie groß ist der Kohlenstoffspeicher im Permafrost? Wie groß ist er im Vergleich zum Kohlenstoff in den globalen Böden oder in fossilen Brennstoffen oder in der Atmosphäre? Wir haben

Andere Expeditionen, Abstracts, Proceedings

Text einfügen zu können. Zum Template, das mit jeder Version von Word geöffnet und verwendet werden kann, ist ein Manual zum Umgang mit Text-, Tabellen und Abbildungsbeiträgen zum download hinterlegt. Nur [...] Abbildungslegenden usw. ) die als AWI-Formatvorlagen bezeichneten Attribute tragen (AWI-Heading 1, 2 oder 3, AWI-Standard, AWI-Captions usw.) Anwendung des Templates Beim Einkopieren von Text aus Vorlagen

Dissertationen

Text einfügen zu können. Zum Template, das mit jeder Version von Word geöffnet und verwendet werden kann, ist ein Manual zum Umgang mit Text-, Tabellen und Abbildungsbeiträgen zum download hinterlegt. Nur [...] Abbildungslegenden usw.) die als AWI-Formatvorlagen bezeichneten Attribute tragen (AWI-Heading 1, 2 oder 3, AWI-Standard, AWI-Captions usw.). Bei post hoc Publikationen von Dissertationen sind Abweichungen

Expeditionsberichte

des Expeditionsprogramms. Zum Template, das mit jeder Version von Word geöffnet und verwendet werden kann, ist ein Manual zum Umgang mit Text-, Tabellen und Abbildungsbeiträgen zum download hinterlegt. Nur [...] Nationen weitergegeben. Die Qualität der Expeditionsberichte soll daher in einem angemessenen Verhältnis zum Ressourceneinsatz für den Betrieb der Forschungsplattformen des AWI stehen. Bei Fahrten, bei denen [...] Auswärtigen Amt vorliegen. Um eine termingerechte Bearbeitung zu gewährleisten, müssen die Beiträge daher 2 Monate vor bzw. nach Abschluss der Expedition bei den Editoren der Berichte eingereicht werden. Ein

Alge des Jahres 2022: Stylodinium

aufzuspüren. Aus den Wasserproben möchten sie die Stielalgen sodann isolieren und wenn möglich im Labor zum Wachsen bringen, um sie näher untersuchen zu können.

Das norddeutsche Tiefland, daran erinnern die [...] sich anhand äußerer Merkmale wie Zellgröße und Stiellänge im Lichtmikroskop. „Viele andere der rund 2.500 Panzergeißler zeichnen sich dadurch aus, dass die Zellwand ein arten- und gruppenspezifisches Muster [...] Weiterführende Informationen:

Pressemitteilung der Sektion Phykologie in der DBG. Weitere Bilder zum Download stehen hier zur Verfügung: www.dbg-phykologie.de/alge-des-jahres/alge-des-jahres-2022

Beyond EPICA erforscht das Klima der Vergangenheit – erste Bohrungen beginnen

Eisbohrkern, etwa zu den physikalischen Eigenschaften, stabilen Wasserisotopen, der Geophysik oder zum Klima- und Kohlenstoffkreislauf.

„Wir glauben, dass dieser Eiskern uns Informationen über das Klima [...] über die Treibhausgase in der Atmosphäre während des mittelpleistozänen Übergangs vor 900.000 bis 1,2 Millionen Jahren liefern wird", so Carlo Barbante. „Während dieses Übergangs änderte sich die Periodizität

Dürregefahr auf der Nordhalbkugel steigt mit zunehmender Erwärmung

wir drei Erwärmungsszenarien betrachtet, bei denen sich die Welt bis zum Ende dieses Jahrhunderts im Mittel um etwa 1,8 Grad Celsius, 2,7 Grad Celsius oder um etwa 4,4 Grad Celsius erwärmt“, erklärt Erstautor [...] Klimapolitik und geringen Treibhausgasemissionen (SSP1-2.6), eine Zukunft mit einer verzögerten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und mittleren Emissionen (SSP 2-4.5) sowie eine mögliche Welt mit hoher Indust [...] Demnach steigt die Dürregefahr vor allem in den subtropischen Gebieten: Erwärmt sich die Erde bis zum Jahr 2100 um mehr als 4 Grad Celsius, werden Regionen wie der Mittelmeerraum statistisch betrachtet