Suchergebnisse

  • Wissenschaftlicher Beirat

    tut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Fachbereichssprecher Klimawissenschaften Klußmannstraße 3 27570 Bremerhaven Deutschland MinDir Stefan Müller Bundesministerium für Forschung, Technologie [...] Katharina Giesen Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Wissenschaftliche Referentin im Direktoriumsbüro Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Deutschland Dr. Katja [...] Mintenbeck Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Wissenschaftliche Referentin im Direktoriumsbüro Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Deutschland Dr. Uwe Nixdorf A

  • Wasserwirbel verschieben die Tropen

    23. Breitengrad im Norden bis 23. Grad südlicher Breite. Das Zentrum der Tropen ist feucht und hat viel Niederschlag, die Ränder im Norden und im Süden hingegen sind trocken und heiß. Im Zuge des Klimawandels [...] der Realität zeigt ihr Klimamodell, dass sich die Tropen im Norden weiter nach Norden, im Süden weiter nach Süden in Richtung der Pole ausdehnen. Im Süden ist dieser Effekt sogar noch stärker. Das liege daran [...] vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI) gefunden. Wie die AWI-Experten jetzt im Fachmagazin Journal of Geophysical Research Atmospheres schreiben

  • Zentrum für Aquakulturforschung

    einem Becken im Kreislauf 1 (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Aquariensystem (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Aquakulturforschung am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Kreislauf [...] Regalsystemen mit kleineren Einzelbecken. Unsere Systeme eignen sich zur standardisieren Aufzucht von Meer- und Süßwasserfischarten, Shrimps und anderen Krebsen aber auch von besonderen Organismen wie Schwämmen [...] Labore der Arbeitsgruppe und des AWI bieten eine Vielzahl von Untersuchungsmöglichkeiten. Die Systeme im ZAF Bei allen Kreislaufsystemen handelt es sich um geschlossene Kreislaufsysteme, die über eine integrierte

  • Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

    davon aus, dass der Lärm im Meer durch menschliche Aktivitäten künftig noch zunehmen wird. Das ist bedenklich, weil der Lärm Meerestiere schon heute stark belastet. Er kann Meerestiere in ihrem Verhalten b [...] Handeln

    Da das Wissen über die Auswirkungen von Meereslärm lange lückenhaft schien, wurde das Thema Meereslärm in der internationalen Meerespolitik im Vergleich zu Aspekten wie der Erwärmung und Ozea [...] Drücke auf Meeresbewohner zusammen zu betrachten, denn Klimawandel und Vermüllung sind lokal schwer zu steuern, Lärm allerdings schon.

    „Natürlich lassen sich nicht alle Lärmquellen im Meer wie zum Beispiel

  • Mikroplastik

    Umwelt bisher nicht im Detail untersucht und sind noch lange nicht verstanden. Aktuelle Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Anzahl der Plastikpartikel stark zu kleinen Größen im Bereich weniger Mikrometer [...] und Etablierung einer Langzeitüberwachung der Belastung verschiedener Meeresbereiche und Biota durch marine Abfälle (Meeresmüll) (PI: Gunnar Gerdts) DFG project Deep-MiPoll - The role of hadal zones in [...] vergangenen Jahrhunderts ist die globale Produktion von Plastik begleitet von einer Akkumulation von Plastikmüll in der marinen Umwelt. Plastikteile werden durch Wind und Strömungen verteilt und werden dabei

  • Die Hälfte der Korallenriffe ist schon jetzt verloren

    war es um so wichtiger, im Sachstandsbericht des IPBES die Meere gleichermaßen zu berücksichtigen. Ein Kommentar von Julian Gutt, einem der Leitautoren des Berichts und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut [...] Fischen und anderen Meeresfrüchten, der Ozean deckt über 20 Prozent unseres globalen Eiweißbedarfes. Die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, wird ständig von Algen in den Meeren produziert.

    Wir stecken [...] der Meeresökosysteme ist auf den ersten Blick nicht so deutlich sichtbar wie an Land, deshalb werden Öffentlichkeit und Entscheidungsträger in dem Sachstandsbericht auch insbesondere über die Meere informiert

  • Projekte

    offes "Nilrot" auf Mikroplastik untersucht. Alle Materialien werden im Schülerlabor in dem Modul „Plastiküll im Meer“ eingesetzt. Im November 2020 wurde das Projekt mit einem Poster auf der internationalen [...] Rolle von Algen im Kohlenstoffkreislauf und auch im Zusammenhang mit dem anthropogenen Klimawandel wird das Thema in einer abschließenden Diskussion behandelt. Neue Ideen zum Klimawandel im Schülerlabor auf [...] Schulklassen in OPENSEA Im Rahmen des MINT-Lehramt PLUS Studiengangs verbrachten Studierende der Universität Würzburg im Herbst 2023 zwei Wochen auf Helgoland. Dort haben sie im Schülerlabor des Alfred

  • Ein Jahr allein in der arktischen Tiefsee

    ausgebracht. Der im Rahmen der Helmholtz-Allianz Robotische Exploration unter Extrembedingungen (ROBEX) entwickelte mobile Unterwasserroboter soll nun wöchentlich Sauerstoffmessungen im Meeresboden durchführen [...] den Tramper-Messungen die Aktivität der Mikroorganismen am Meeresboden erforschen.

    Für den Abbau an organischem Material im Tiefseemeeresboden sind vor allem Mikroorganismen verantwortlich. Bakterien setzen [...] die Reste toter Algen und Tiere um und verbrauchen dabei den Sauerstoff im Meeresboden. Je nachdem wie viel tote Algen am Meeresboden ankommen, desto stärker oder geringer ist die Bakterienaktivität und damit

  • Besiedlung in Zeitlupe

    ftlichen Veröffentlichung, Kirstin Meyer-Kaiser, die mittlerweile im Meeresforschungsinstitut Woods Hole Oceanographic Institution im US-Bundesstaat Massachusetts arbeitet, hat die geborgenen Besiedlu [...] – ganz im Gegenteil: „Ohne sie würde es etliche sesshafte Tiere in der arktischen Tiefsee gar nicht geben“, betont Michael Klages. Der in den Meeren inzwischen allgegenwärtige Zivilisationsmüll scheint [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus einem einmaligen, 18-jährigen Langzeitexperiment, über das sie jetzt im Fachjournal „Limnology and Oceanography“ berichten.

  • 25 Jahre Tiefseeobservatorium AWI-HAUSGARTEN

    von Müll im Meer spielt mittlerweile schon seit über zehn Jahren eine wichtige Rolle. So filmt und fotografiert das am AWI entwickelte Ozeanboden-Beobachtungssystem OFOBS regelmäßig den Meeresboden. Die [...] war. 

    Im Expeditionsbericht der Polarstern-Expedition ARK-XV/1 aus dem Jahr 1999 ist folgendes nachzulesen: „Im Rahmen der projektierten Etablierung einer Tiefsee-Langzeitstation im tiefen Arktischen [...] Klimawandel erzeugten Veränderungen in einem polaren, marinen Ökosystem – von der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden in 5500 Metern Tiefe. Viele der Stationen befinden sich unter dem Meereis und die